Seite 6 von 31

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 1. Jul 2017, 20:06
von Chica
Heute habe ich mir die wichtigsten aus Samen herangezogenen Wild-Thymianarten angeschaut, um sie in Zukunft gut unterscheiden zu können. Thymus serpyllum, der Sand-Thymian, Raupenfutter für Pseudophilotes baton/vicrama, den Westlichen und den Östlichen Quendelbläuling sowie für Maculinea arion, den Quendel-Ameisenbläuling.

Bild Bild

Und Thymus pulegioides, den Breitblättrigen Thymian, Gemeinen Thymian, Gewöhnlichen Thymian, Quendel-Thymian, Arznei-Thymian oder Feld-Thymian, Raupenfutter für Pseudophilotes baton, den Westlichen Quendelbläuling sowie ebenfalls für Maculinea arion, den Quendel-Ameisenbläuling.

Bild Bild

Darüber hinaus ist jedlicher Thymian ein Magnet zum Nektar saugen für Tagfalter, insbesondere für alle Bläulinge.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 30. Jul 2017, 21:04
von Chica
Es blühen Verbascum sp., das ist doch nicht Verbascum densiflorum, oder? Verbascum lychnitis ist ebenfalls in der Wildblumen-Mischung für Wildbienen von Syringa und Paul Westrich enthalten. Kann es die sein?

Bild Bild

Filipendula ulmaria als Raupenfutter für Celastrina argiolus, den Faulbaum-Bläuling; Pyrgus malvae, den Kleinen Würfeldickkopf und Brenthis ino, den Mädesüß-Perlmutterfalter hält gut aus im wenigstens etwas feuchteren unteren Gartenbereich. Zumindest ersterer ist hier bereits häufig.

Bild

Was ist das für ein Gewächs, das es hier irgendwie in meinen Saum geschafft hat?

Bild Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 3. Aug 2017, 10:32
von lerchenzorn
Es könnte das Glatte Habichtskraut (Hieracium laevigatum) sein. Jedenfalls eines der Echten Habichtskräuter.

Verbascum lychnitis könnte passen.

Auf Maculinea arion hoffst Du aber nicht ernsthaft, oder? ;)

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 5. Aug 2017, 20:56
von Chica
Vielen Dank lerchenzorn für die Bestimmung :-*.

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Aug 2017, 10:32

Auf Maculinea arion hoffst Du aber nicht ernsthaft, oder? ;)


Du wirst es nicht glauben und ich wusste es bis eben auch nicht, wobei, Du hast ja die Fauna vor Dir 8), zwei Messtischblätter von hier weiter westlich gibt es einen Nachweis von 2015-2016 :o :o. Dann noch einer bei 3753 und das war's. Deshalb hat Brandenburg auch ein weißes Feld, also (fast) keine Vorkommen in "Schmetterlinge, die Tagfalter Deutschlands". Dasselbe gilt für Pseudophilotes baton, den Westlichen Quendelbläuling. Und auch beim Östlichen, Pseudophilotes vicrama sieht es hier mager aus, nur Nachweise vor 1990. In meiner Excel-Liste stehen die ersten beiden deshalb kursiv, ich führe hier aber alle auf, da Puris aus anderen Bundesländern mitlesen und kopieren. Hier jedenfalls lieben die anderen Bläulinge die Thymiane zum Nektar saugen.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:28
von Chica
Inzwischen schon wieder verblüht ist Genista tinctoria 'Royal Gold', eine Auslese des Färberginsters; Raupenfutter für Calophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter und Glaucopsyche alexis, den Alexis-Bläuling. Außerdem eine beliebte Pflanze für Wildbienen, auf Fabaceae oligolektisch spezialisiert ist Megachile ericetorum.

Bild

Für sie und andere Arten habe ich die Anzahl der Schmetterlingsblütler erhöht. Mein Prachtstück ist dabei ein orange blühender Colutea arborescens :D.


Irgendwie ist dieses hübsche Blümchen aufgetaucht. Kann das Silene dioica, die Rote Lichtnelke sein, Nektarpflanze für Anthocharis cardamines und Gonepteryx rhamni?

Bild

Inzwischen blühen hier Solidago virgaurea und Geranium pratense, ersteres die einheimische Konkurrenz zur allgegenwärtigen Solidago canadense und äußerst beliebt bei Wildbienen und letzteres Raupenfutter von Aricia agestis und eumedon, dem Kleinen Sonnenröschenbläuling sowie dem Storchschnabelbläuling. Wobei Aricia agestis hier bei mir bereits nachgewiesen ist und Aricia eumedon in Brandenburg nicht vorkommt.

Bild Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 7. Aug 2017, 20:33
von Chica
Beim sammeln von Teekräutern ist mir heute aufgefallen in welchen verschiedenen Farbschattierungen hier Malva moschata vorkommt.

Bild

Das gleiche gilt für Malva sylvestris :D.

Bild Bild

Alle beide sind wunderbares Raupenfutter für Carcharodus alceae, den Malven-Dickkopf, der hier alljährlich vorkommt.

Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 19. Aug 2017, 12:45
von RosaRot
Ich weiß nicht recht ob meine Frage wirklich hierher passt:

Unser kleiner Supermarkt hier in der Nähe ist von einer Hecke aus vermutlich Cotoneaster eingehegt, Höhe ca. 1 m. Dieser blüht jetzt mit winzigen rosa Blütchen, man sieht sie kaum. Diese sind von Bienen umschwirrt, sagenhaft. Welcher Cotoneaster könnte das sein?

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 19. Aug 2017, 16:34
von enaira
Foto hast du wohl keins?
Die meisten Cotoneaster blühen ja deutlich früher. Aber was könnte es sonst sein?
Vielleicht eher bei den auffallenden Gehölzen fragen?

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 19. Aug 2017, 17:15
von wallu
Chica hat geschrieben: 7. Aug 2017, 20:28

Irgendwie ist dieses hübsche Blümchen aufgetaucht. Kann das Silene dioica, die Rote Lichtnelke sein ...


Das sieht nach Silene x hampeana aus, einer Kreuzung aus roter und weißer Lichtnelke. Ist recht häufig, wo beide Eltern vorkommen.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 19. Aug 2017, 17:18
von wallu
Chica hat geschrieben: 7. Aug 2017, 20:33

Das gleiche gilt für Malva sylvestris :D.


Dabei handelt es sich um die zwei Unterarten Malva sylvestris ssp. sylvestris (rosa) und Malva sylvestris ssp. mauritiana (violett).

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 19. Aug 2017, 22:15
von RosaRot
enaira hat geschrieben: 19. Aug 2017, 16:34
Foto hast du wohl keins?
Die meisten Cotoneaster blühen ja deutlich früher. Aber was könnte es sonst sein?
Vielleicht eher bei den auffallenden Gehölzen fragen?


Nein, hatte nichts zum Fotografieren dabei. Muss mal dran denken, wenn ich da wieder vorbei fahre.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 21. Aug 2017, 15:12
von enaira
Ich stand heute in der Gärtnerei vor einem Knallerbsenstrauch, Symphoricarpos MAGICAL 'Galaxy'.
Winzige rosa Blütchen, von Bienen umschwärmt, vielleicht entfernte Ähnlichkeit mit Cotoneaster?
Ein paar Fruchtansätze gab es allerdings auch schon...

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 3. Mai 2018, 20:47
von Chica
Danke wallu für Deine Bestimmung. Ich lese das jetzt erst :-\.

Alle Jahre wieder, der sonnige Saum wird als eine der ersten Flächen "entwintert". Die ökologisch wichtigen Gartenteile zuerst! An Stelle einer der gerodeten Forsythien habe ich Prunus padus bei Eggert bestellt und zwischen zwei Liguster gepflanzt. Die Traubenkirsche soll die Pollenlücke nach den Obstbäumen für meine Frühlingsmauerbienen Osmia cornuta und bicornis füllen.

Der Saum sieht schon recht kräftig aus, die Maulwürfe haben aber Lücken hinterlassen. Da hinein habe ich die Reste der Mischung 13 für Wildbienen gesät. Potentilla recta hat das Kommando übernommen, ich habe es etwas eingedämmt.

Bild Bild Bild

Nachdem nun Viola und Primula verblüht sind, zeigt jetzt Veronica chamaedrys sein strahlendes blau. Er ist u. a. Raupenfutter für Melitaea athalia, den Wachtelweizen-Scheckenfalter, den ich 2016 hier nachweisen konnte.

Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 10. Mai 2018, 07:59
von Chica
Lieber Staudo, ganz herzlichen Dank für das Saatgut und die Pflanzen von Campanula trachelium. Obwohl die Schnecken sie lieben, haben alle überlebt und sind wieder ausgetrieben. Nun habe ich ganz viele Campanula-Kinder im Garten, auch im Saum verteilt, sie sind so wichtig für meine Glockenblumen-Scherenbienen, Osmia rapunculi im Bienenhaus und für weitere 13 Arten, die oligolektisch nur von Glockenblumen abhängen.

Bild

Diese hübsche filigrane Nelke habe ich im Findlingspark Nochten als Pechnelke gekauft und in den Saum gepflanzt. Meines Erachtens ist das Lychnis flos-cuculi, die Kuckucks-Lichtnelke, oder? Und gibt's die in weiß und rosa? Die Pflanzen seien ausgesät sagte die Gärtnerin.

Bild Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 16. Mai 2018, 06:04
von Mrs.Alchemilla
Ja, Lychnis flos-cuculi. In rosa deutlich häufiger, aber manchmal auch wunderschön in weiß..
Tolle Pflanzen und Impressionen zeigst du hier - ich schaue immer gern hier rein :D