Seite 6 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 14:21
von Nemesia Elfensp.
trichopsis hat geschrieben: ↑29. Dez 2016, 13:30Schönes Thema. Ich habe damals auch vier (?) Sorten aus Julys Aktion übernommen und habe die seitdem in der Vermehrung.[/quote]
Ich glaube Ihr meint denn
Bohnen - Füllhorn - Thread Ja :D die 42 Seiten habe ich auch gelesen.
Aber ich fand es schade, daß man nicht nachvollziehen kann, welches Forumsmitglied die Gastschreiber waren, aber abgesehen davon ein sehr spannender Faden!
[quote author=Bienchen99 link=topic=60105.msg2781902#msg2781902 date=1483016337]
Ich hab eine Bohne ausgesät ;D. Eine Einbohne. Will mal schauen, ob die noch keimt. Also eine Keimprobe. ..........
Jetzt steht sie auf der Fensterbank Richtung Süden und die Sonne scheint drauf. :D
:D :D :D ach komm Biene, uns kannste es doch ruhig sagen: Du hast das Böhnchen nur ausgesät um den Frühling herbei zu locken ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 14:29
von Bienchen99
jaaa, das auch ;D 8)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 14:31
von Bienchen99
und wenn wir schon dabei sind, könnt ihr mir sagen, ob es sich lohnt, diese Bohnen auszusäen, da hat sich beim Trocknen die Hülle abgelöst :P
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 14:31
von oile
feuerland und tomatengarten sind eine Person, Krümel kennt hier jeder. ;)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 15:16
von Caira
oile hat geschrieben: ↑29. Dez 2016, 10:51@caira
Die rotblühende Bohne müsste eine Feuerbohne sein.
hab mal meine mama gefragt. Mit feuerbohne liegt ihr richtig :)
Und so sehen die bohnen aus.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 15:26
von Bienchen99
ich hab hier auch noch eine Sorte,
diese hiervon meiner verstorbenen Oma aus England :-\
und mir fehlt wirklich eine ganze Kiste mit Bohnen...mir fällt nämlich ein, das ich noch mehr Runner Beans hatte und die sind nicht aufzufinden :(
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 16:55
von Cim
Bohnen zu bestimmen ist leider sehr schwer, bei Feuerbohnen ist das oft nahezu unmöglich. Ich hatte gerade letzte Woche 2 Fälle bei denen wir gerätselt haben, was nun der richtige Name ist und wir sind darüber über eingekommen, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um dieselbe Bohne unter verschiedenen Namen handelt...
Ich erlebe das immer wieder, wenn ich Bohnen fotografiere, um sie dann in den Bohnen-Atlas zu pflegen. In Belgien habe ich einen Bohnen Liebhaber, der alte Kataloge sammelt und uns damit immer wieder unter die Arme greift, wie z.B. die Katalogausschnitte von Kaiser Friedrich....
@caira - wie lange baut deine Oma die schon an und woher hatte sie das Saatgut und aus welcher Region hat sie das oder wurde sie angebaut?
@Bienchen99 - Spatzeneier sind ein Borlotti Bohnen Typ und daher kaum zu unterscheiden ... Ich habe mehrere Borlotti Typen, die unbestimmt sind, habe sie nebeneinander gelegt und versucht zu bestimmen ... ging nicht keine Chance....diese Borlotti Typen sind eh ein völliger Namenswirrwar, weil Borlotti oder Borlotto eigentlich gar keine eigene Bohne ist, sondern eine Gruppe von Bohnen...
@Bienchen99 - zu den aufgeplatzten Bohnen - Versuch macht kluch.... die können durchaus noch keimen.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 17:01
von Bienchen99
Danke Cim
Das die Spatzeneiern zu den Borlotti gehören, hab ich schon mal gelesen. Aber die einen sind wirklich eiriger, als die auf der rechten Seite. Daher geh ich auch davon aus, dass das die Spatzeneier sind. Die anderen sind irgendwie platter
und die aufgeplatzen werd ich einfach mit aussäen, mal sehen, ob da noch was kommt. Schön wärs ja :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 17:23
von oile
Abgesehen davon, dass die Vielfalt der Bohnen alleine schon Spaß macht, würde ich es sehr begrüßen, wenn wir auch zu Verwendung und Geschmack etwas zusammentragen könnten.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 17:33
von Caira
Meine mama ist ueber 80 und ich hab sie mal ausgefragt.
die bohnen kamen urspruenglich aus erfurt von chrestensen.
Ich kann mich noch erinnern, dass es in meiner kindheit grosse graue listen zum bestellen gab bei chrestensen. :D
es wurde auch immer nur diese eine bohne angebaut. Meine eltern wohnen in thueringen. :)
Aus diesen bohnen wurde meist bohnensalat gemacht oder sauer eingekocht. Die schoten inkl. bohne werden verwendet, bevor die samen ausgewachsen sind. Die schoten haben dann einmal rundherum einen faden, der entfernt wird.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 17:41
von Bienchen99
Chrestensen hat immer noch eine Feuerbohne im Angebot:
hier oder
die hier, aber die blüht weiß
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 17:46
von Frühling
Tolle Initiative! Der Link hier koennte euch vielleicht interessieren https://www.prospecierara.ch/de/sortenfinder.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 17:52
von Cim
@oile - Geschmack, Verwendung und Wuchs finde ich auch Klasse, ich suche dazu auch gerne noch <Leute, die über ihre Erfahrungen und den Geschmack im Bohnen-Atlas berichten, das kommt leider noch viel zu kurz.
@caira -mit dieser ausführlichen Geschichte, würde ich von Eurer Feuerbohne gerne mal ein paar Körnchen in der Schatzkiste haben, hat aber auch noch Zeit bis zum nächsten Jahr, die Sorte sollte erhalten werden finde ich ;-) Im Zweifel bekommt sie den Arbeitsnamen Deiner Oma oder Mutter, vielleicht können wir aber auch vei chrestensen mal nachforschen ;-)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 17:59
von Bienchen99
meine absolute Lieblingslieblingsbuschbohne ist Opera. Für mich eine der besten Buschbohnen überhaupt :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 29. Dez 2016, 18:03
von Bienchen99
Cim, ich hab da zwei Links eingestellt. Ich bekomm den Chrestensen Katalog schon seit Jahren. So viele Feuerbohnen hatten die jetzt nie und die "Rotblühende" würde ja gut passen. Frage ist nur, ob die evtl. noch einen anderen Namen hat