Seite 6 von 151
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:01
von Hortus
troll13 hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 21:37Danke,
Und wer löst endlich das Durcheinander bei den historischen Artbezeichnungen.
Aktuell ist diese Datenbank : http://www.catalogueoflife.org/col/
Diese ist z.T. widersprüchlich: http://www.theplantlist.org/
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:12
von troll13
Demnach könnten wirklich zwei verschiedene Arten (+ P. maculata) Kreuzungspartner bei den erste P. Suffruticosa-Hybriden beteiligt gewesen sein.
Vielleicht kann man damit weiter suchen. :-\
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 21:07
von troll13
Nachtrag zu gestern...
Inzwischen habe ich auch näheres zu der P. Suffruticosa-'Reine de Jour' gefunden. Sie ist eine der ersten von Rodigas eingeführten Sorten und muss nach der Quelle auf das Jahr 1847 oder früher datiert werden.
Bei der Betrachtung von heute in den USA gezeigten Fotos von den Wildformen, die Eltern der P. Suffruticosa_Hybriden ist mir etwas aufgefallen. Obwohl in der belgischen und der schottischen Züchtungslinie ein P. maculata jeweils mit einer anderen Phloxart gekreuzt wurden, haben die noch existierenden Sorten alle die eher schmale, lang getreckte Form des Blütenstands von P. maculata (Wildform). Dieses Merkmal P. maculata scheint dominant vererbt zu werden. Unterschiede ausser der Blütenfarbe und eventuell der Höhe zwischen diesen Vorläufern der P- Maculata-Hybriden selbst und zu den Sorten von Georg Arends müsste man wirklich in natura an Originalpflanzen sichten.
Und noch eine Troll'sche Verschwörungstheorie... ;D
'Alpha' (G. Arends, 1912), 'Delta' (????), 'Omega' (Alan Bloom, 1966)? Irgendwas kommt mir da "spanisch" vor. ???
Aus der Beschäftigung mit den Astilbensorten von Georg Arends habe ich gelernt, dass er gerne themenbezogene Sortennamen für Züchtungsserien aus verschiedenen Jahren wählte. So hat die erste Züchtungsserie von Astilbe x arendsii das Thema "römische Götter" ('Ceres', 'Juno'...), die zweite das Thema "Nibelungen" ('Siegfried', 'Kriemhilde') und in den 20ern bekamen sie alle Frauennamen aus der Zeit (Warum auch immer. ::)).
Sollte es da etwa auch eine Serie mit Phlox Maculata-Sorten gegeben haben, über die nie jemand etwas geschrieben hat ('Alpha', 'Beta'....)???
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 21:18
von Krokosmian
troll13 hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 21:07...und in den 20ern bekamen sie alle Frauennamen aus der Zeit (Warum auch immer. ::)).
...
OT Irgendwo stand mal, er hätte sie nach bei ihm beschäftigten Gärtnerinnen/Arbeiterinnen benannt. Ist das möglich, oder so eine Lala-Erklärung, dass eben was dasteht? Vermutlich nicht nachzuprüfen...? OT Ende
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 21:25
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 21:07Sollte es da etwa auch eine Serie mit Phlox Maculata-Sorten gegeben haben, über die nie jemand etwas geschrieben hat ('Alpha', 'Beta'....)???
Allein der Gedanke! :D :-*
Alan Bloom hatte auf jeden Fall 'Alpha'. Er schreibt über die sehr begrenzte Bandbreite der Farben bei den Maculata-Typen und die Versuche Sämlinge zu erzielen. Als es einmal gelang, entstand ein weißer mit einem Auge, und: "...
it had a firm head. As a worthy companion for 'Alpha', I named it 'Omega'." (Alan Bloom's Hardy Perennials, 1991)
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 21:33
von Inken
@Krokosmian, es waren wohl auch Frauen von Kollegen darunter, wenn man die Namen der Sorten 'Anita Pfeifer', 'Grete Bücher' oder 'Lilli Goos' betrachtet.
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 21:39
von Inken
@Krokosmian, ein Nachtrag zu den Benennungen der Astilben ;): Es war wohl, wie Du schreibst, die Sorten des Jahres 1924 wurden Gärtnerinnen gewidmet. Die anderen folgten ab 1930.
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 22:02
von troll13
Danke für die Information. :D
Das habe ich bislang nicht auseinanderklamüsern können. ::)
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 22:53
von Krokosmian
Inken hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 21:39@Krokosmian, ein Nachtrag zu den Benennungen der Astilben ;): Es war wohl, wie Du schreibst, die Sorten des Jahres 1924 wurden Gärtnerinnen gewidmet. Die anderen folgten ab 1930.
Danke ja, spätestes bei `Lilli Goos´ hätte es klicken können ::).
Die Bestände von Phlox maculata sind hier irgendwann komplett zusammengebrochen, auch mehrmaliges Neuanfangen brachte nichts, leider. Die Kultur scheint wohl hier nicht (mehr) möglich...
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 23:10
von troll13
Macht mich nicht bange. ???
Gerade, wenn ich beginne, mich für das Thema Phlox (in seinen Randbereichen ;)) zu interessieren, solche Hiobsbotschaften? :-\
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 23:16
von troll13
Was sagen denn die anderen Experten aus der Praxis (auch wenn sie hier in Forum nicht mehr mitspielen mögen) dazu?
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 12. Jan 2017, 23:20
von Krokosmian
troll13 hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 23:10Macht mich nicht bange. ???
Gerade, wenn ich beginne, mich für das Thema Phlox (in seinen Randbereichen ;)) zu interessieren, solche Hiobsbotschaften? :-\
Anderswo tuns sie (die Maculata-Sorten) wohl, sind ja nicht komplett ausgestorben ;),
Hier wärens bspw. die Bartiris die man fast nur auf den Boden schmeißen muss und sie wachsen weiter. Oft sogar dann, wenn man vergisst sie noch mit etwas Anstandslehm zuzudecken. Dafür verschwinden die Teile andernorts wiederum sang- und klanglos.
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Jan 2017, 06:28
von Kleines Käferchen
Ruby hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 21:30 'Omega' hatte letztes Jahr Älchen, der sah im Herbst nicht gut aus. Keine Ahnung ob er es überleben wird bzw. ich ihn ausgraben und vernichten muss.
Hallo Ruby, bei deiner Aussage musste ich an folgendes Video denken. Vielleicht ist das ja ein hilfreicher Tipp für dich.
http://www.ardmediathek.de/tv/rbb-Gartenzeit/Phlox/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3913628&documentId=36875630
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Jan 2017, 09:37
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 20:50Die Sorten von Georg Arends (Alpha, Rosalinde und Schneelawine) sind nach einem Artikel aus der Gartenwelt von 1921 aus einer Kreuzung zwischen "Phlox maculata und Phlox suffruticosa" hervorgegangen. Hier ist mir nur noch nicht klar, was hier mit "Phlox suffruticosa" genau gemeint ist. Präzisiert Georg Arends dies vielleicht in seinen Memoiren?
Nein, leider nicht. Anhand der Kataloge ist in Erfahrung zu bringen, dass er beispielsweise 1899
Phlox suffruticosa 'Snowdown' und "
4 andere schöne Sorten" anbot. Wer sind die vier anderen Schönen? ::) ;)
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 13. Jan 2017, 14:54
von troll13
Ich versuche, mal mitzuraten. ;)
Eine andere Frage... Mir ist P. x arendsii 'Miss Jill' von Jan Verschoor aufgefallen. Staudenfan beschreibt ihn als Rückkreuzung von einem P. x arendsii mit einem P. paniculata. So weit, so gut.
Aber sowohl auf den Fotos von
Rieger als auch auf denen von
Geles aus Litauen sieht es so aus als hätte er einen sehr schmalen, langgestreckten Blütenstand wie ein Phlox maculata. Wie kann das sein?
Oder täuschen die Fotos. :-\