Seite 6 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 17:17
von Junka †
Auch Cheilanthes ist nicht soo überwältigend groß und auch sehr schön.

Dieser Ch. eatonii ist noch recht jung und wird noch wachsen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 17:22
von Junka †
Waldschrat hat geschrieben: 7. Jan 2017, 17:17
Junka hat geschrieben: 7. Jan 2017, 17:11
Die gibt es auch ab und zu in den Farngärtnerei oder teilweise mal bei alpinen Gärtneien.
Außerdem durch Tausch oder selber heranziehen.


Von welchem sprichst Du jetzt?


Ich spreche z.B. von A. fontanum oder A. fissum.

Bei A. monathes weiß ich nichts. Den habe ich selber gemacht. ;)

Ist allerdings bei Zonen unter 7 wohl nicht mal einen Versuch wert.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 17:47
von Waldschrat
Mist :(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 17:57
von Junka †
Wird zurzeit in 7 getestet.
Wenn es funktioniert, ist die nächste Stufe dran. Du vielleicht, Schrati? ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 17:59
von Waldschrat
Ja :D :D :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 18:12
von RosaRot
Klöppelspitzen sind zwar superchic, aber so was Grau-Elegantes... :D
Der Cheilanthes - wahrscheinlich mag er es trockener? Und wie kalt darf der?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 18:31
von Junka †
Cheilanthes eatonii soll bis Z 6 gehen. Er mag es durchlässig, besonders am Wurzelhals, nicht sooo trocken. Die bemehlten und behaarten mögen kein Wasser von oben, dann sehen sie lange nicht so schön aus. Also im Regenschatten pflanzen ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 18:37
von RosaRot
Regenschatten haben wir hier ja sowieso...aber mir fällt da wohl ein passendes Mikroplätzchen ein, also auf die Liste! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 18:59
von Gartenplaner
*seufz*
Asplenium fissum wär ja wieder ein Kandidat für die Tuffsteinmauer.....
Und Araiostegia perdurans ist ein Traum - welche Lebensbedingungen braucht er denn, bevor ich vergeblich schmachte, weils bei mir eh nix wird?

Fallen beide in mein Beuteschema möglichst unterschiedlicher Wedelformen :)

Ich glaube, Farnsammler können einfach nicht nur einen oder ein paar wenige Lieblingsfarnen aufzählen - jeder ist ein Liebling ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 19:03
von Waldschrat
Bei mir steht er halt im lichten Kiefernwäldchen und ich lasse meine Babys nicht dürsten. Zu den winterhärtesten gehört er wohl nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 19:09
von Gartenplaner
Danke für die Infos!
Hm
Mein Lehm hält zwar Feuchtigkeit recht lang, aber im Sommer ist dann auch irgendwann Schluß und zielgerichtetes Gießen in Abwesenheit wird nix :-\

botaniko hat geschrieben: 6. Jan 2017, 19:49
Wünscht sich denn keiner Arachniodes standishii (heisst er noch so?)

Bild


Arachniodes standishi mag ich übrigens auch sehr gern - aber der ist vorletzten Sommer völlig vertrocknet im Eibenhain und letztes Jahr nur noch spärlich ausgetrieben, also ists ihm dort wohl zu trocken :P

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 19:13
von zwerggarten
irgendsoeine araiostegia hat es im heidebodenwaldgartensand auch ohne ständiges gießen (aber immerhin mit regelmäßiger notwässerung) über das letzte jahr geschafft...

ps:
ich erkenne immer weniger unterschiede zwischen diesem thread und der filigranen vielfalt. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 19:44
von Waldschrat
Wenn es doch so viele Lieblinge gibt. Ist aber beides schön ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 20:35
von zwerggarten
von mir aus bräuchte es überhaupt nur farnthreads! :D 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Jan 2017, 21:58
von Junka †
zwerggarten hat geschrieben: 7. Jan 2017, 19:13

ps:
ich erkenne immer weniger unterschiede zwischen diesem thread und der filigranen vielfalt. ;)


Der Unterschied besteht darin, dass in diesem jetzt etwas los ist, der andere ruht seit dem Herbst mehr oder weniger. ;D ;D ;)