Seite 6 von 31
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 21. Apr 2017, 14:01
von Melisende
oile hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 13:40Im Oilenpark singt eine Nachtigall! :D
Tagigall!
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 25. Apr 2017, 23:17
von Mümmel
Fasane im Garten:
Wenn sie nur fressen vollkommen harmlos...
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 25. Apr 2017, 23:20
von Mümmel
... wenn sie sich kloppen, muss man sie auch mal wegjagen damit sie nix kaputt machen. ::)
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Apr 2017, 07:59
von Zuccalmaglio
Klasse Bilder.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Apr 2017, 08:37
von Chrisel
Echt gut getroffen.
So hab ich sie bei uns leider noch nicht gesehen.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Apr 2017, 09:36
von lord waldemoor
M hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 23:17Fasane im Garten:
Wenn sie nur fressen vollkommen harmlos...
um die beneide ich dich
ich habe hunderte freigelassen, keiner mehr da
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Apr 2017, 10:00
von Wühlmaus
Die Bilder der Fasanen und Reiher sind ja fantastisch :o
Von hier gibt es keine so guten Nachrichten. Das derzeitige Wetter hat wohl seinen Tribut gefordert. Der Flugbetrieb an den Nistkästen schient ganz eingestellt worden zu sein :-\ :( Auch für die frei brütenden Vögel ist der derzeitige starke Nassschneefall suboptimal, wenn nicht gar letal :'(
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Apr 2017, 17:29
von elis
Hallo !
Mir fressen die Vögel die Haare vom Kopf. Alle 2 Tage muß ich neue Meisenknödel raushängen. Habe 5 verschiedene Plätze dafür. Sie hängen z.T. zu viert an einem Meisenknödel dran. Das ist so schön anzuschauen. Sie sitzen richtig in Warteschleifen da und warten bis sie dran kommen. Das hätte ich nie gedacht, wie wichtig das Fett für die Elternvögel ist in der Brutzeit. Das stärkt sie und bei dem Sauwetter finden sie auch viel weniger Insekten.
lg. elis
Morgen versuche ich mal Bilder zu machen.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Apr 2017, 21:50
von Dicentra
elis, das geht hier ganz genauso. Ich füttere ja schon seit Jahren, aber dass sie um diese Jahreszeit so verrückt nach den Meisenknödeln sind, habe ich noch nicht erlebt. Allerdings wird nicht geduldig gewartet, sondern gezankt und gebalgt, damit man möglichst zuerst und exklusiv fressen kann. Dabei sind die Spatzen sonst ein ganz geselliges Völkchen, doch beim Futter hört der Spaß auf ;).
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 26. Apr 2017, 23:16
von Mümmel
lord hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 09:36ich habe hunderte freigelassen, keiner mehr da
Respekt, und schade wenn sie alle weg sind.
Bei uns ist es die Lage des Wohngebietes zwischen intensiver Landwirtschaft und Naturschutzgebiet (Feuchtwiesen). Die fühlen sich hier recht wohl.
Ansonsten, hier war es nicht so kalt. Ich werde die jungen Blaumeisen nicht durch Knödel von den Blattläusen ablenken. 8)
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 27. Apr 2017, 09:36
von lord waldemoor
M hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 23:16. Ich werde die jungen Blaumeisen nicht durch Knödel von den Blattläusen ablenken. 8)
junge meisen werden jetzt kaum herumfliegen ;)
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 27. Apr 2017, 10:13
von lerchenzorn
lord hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 09:36M hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 23:17Fasane im Garten:
Wenn sie nur fressen vollkommen harmlos...
um die beneide ich dich
ich habe hunderte freigelassen, keiner mehr da
Die halten sich in größeren Schilfgebieten ganz gut, seit Jahrzehnten (ohne Nachbesetzen?). Man sieht hier regelmäßig Hennen mit Jungvögeln. Das entspricht vermutlich auch dem bevorzugten Lebensraum im Heimatgebiet.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 27. Apr 2017, 10:21
von polluxverde
Die Diskussion um Ganzjahresfütterung vs saisonale Fütterung wird auch bei uns lebhaft geführt,
aufgrund der zunehmend fehlenden Insekten scheint eine durchgängige Fütterung zum Teil sinnvoll,
obwohl davon im wesentlichen die ohnehin schon ausreichend vorhandenen und nicht bedrohten Vogel-
arten profitieren, seltenere Arten wie Schnäpper , Pirol, Blaukehlchen etc wird eher durch Förderung ihrer
natürlichen Lebensräume geholfen ( und durch ein überfälliges Verbot der Vogeljagd in Südeuropa, heute
ganz aktuell in der FR mit Bericht ueber das Sinvogelmorden auf Zypern, mit schrecklichem Bild eines
Neuntöters, der an einem mit Leim praeparierten Ast haengt ).
Bei uns leidet die Vogelbrut zZt unter der andauernden Kälte, kein Zwitschern der Jungen aus den Kästen zu
vernehmen, dafür umso mehr Gezeter der auf die Jungvögel als Mahlzeit wartenden Rabenvögel, auch
das Eichhörnchen patrouilliert täglich die Nistkaesten im Garten.
Brutvögel bei uns im Garten : Blau- / Kohl- / Schwanzmeise, Kleiber, Amseln, Buchfink, Heckenbraunelle,
Zaunkönig, Ringeltaube, Zilpzalp, Rotkehlchen, Singdrossel, Star. Bis vor kurzem gab´s auch Feldsperlinge,
deren Population scheint leider deutlich auf dem absteigenden Ast.
Neu in der Gegend von Bremen Nord ist auch der wieder eingewanderte Seeadler, der in der Luft wie
ein zu großer Bussard aussieht, und der in den Flußniederungen von Weser und Lesum sich anscheinend
wohl fühlt und ( im Gegensatz zum Wolf, der sich inzwischen bis in die bremischen Parks vorwagt ) breit
akzeptiert wird.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 27. Apr 2017, 10:55
von Mümmel
lord hat geschrieben: ↑27. Apr 2017, 09:36M hat geschrieben: ↑26. Apr 2017, 23:16. Ich werde die jungen Blaumeisen nicht durch Knödel von den Blattläusen ablenken. 8)
[/quote]
junge meisen werden jetzt kaum herumfliegen ;)
Bei Dir vielleicht nicht. Wir hatten quasi keinen Frost die letzten Wochen. 1 oder 2 Tage knapp unter 0. Hier hüpfte auch schon der erste Zaunkönig in Begleitung durchs Unterholz. An den kam man bis auf 2 m ran.
[quote author=lerchenzorn link=topic=60617.msg2860700#msg2860700 date=1493280791]
Die halten sich in größeren Schilfgebieten ganz gut, seit Jahrzehnten (ohne Nachbesetzen?). Man sieht hier regelmäßig Hennen mit Jungvögeln. Das entspricht vermutlich auch dem bevorzugten Lebensraum im Heimatgebiet.
Ob die nachbesetzt werden weiß ich nicht. Eher unwahrscheinlich, da man sie im Naturschutzgebiet nicht bejagen kann, oder? Jungvögel habe ich schon gesehen, aber dann sind die Hennen schon sehr scheu und unauffällig.
Ich habe den Eindruck sie mögen Wiesen die so hoch sind, dass sie drüber gucken und sich reinducken können. Ausserdem Hecken/Unterholz. Ob sie sich auch im Schilf rumtreiben weiß ich nicht. Im Umfeld der Schilfgebiete nehme ich nicht so viele wahr. Im Garten sitzen sie gerne mal im Rhodo oder zwischen Stauden. Aber nur in Gärten wo sie einfach reinspazieren können. Bei einer richtig dichten Hecke oder einem richtigen Zaun ist das Thema gegessen.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 27. Apr 2017, 12:54
von Cryptomeria
Ich habe früher in Mittelhessen auch nur im Winter bei Frost + Schnee gefüttert. Und das war auch soweit o.k. bei sehr viel Wald und kargen Naturwiesen im Umfeld, wo sich Landwirtschaft nicht mehr lohnt.
Ganz anders hier oben in Angeln. Nur Intensivlandwirtschaft ( Glyphosat,Gülle), kaum Wildpflanzen und auch fast nur Wirtschaftwälder. Am Futterhaus bis Anfang Mai ein enormer Andrang. So füttere ich heute ungefähr je nach Witterung von Oktober bis Mai.
Im Mai lässt dann der Besuch doch nach, der Insekten-, Stauden-,Knospen usw.-bestand reicht für die gängigen Bewohner hier dann weitgehend aus.