Seite 6 von 34
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 14. Jun 2010, 20:30
				von knorbs
				letztes jahr fand ich in kroatien, in der gegend von gracac schon vertrocknete orobanche mit samenstand, die auffällig im umkreis von satureja species erschienen. da ich satureja montana im garten habe, probierte ich die aussaat bei 3 oder 4 satureja-stöcken aus. oberflächlich wurzeln freigelegt, orobanche samen ausgestreut, abgedeckt mit splitt. gestern riß ich einen alten satureja-stock aus, weil er mir einfach zu mächtig geworden war im steingarten. in den wurzeln fand ich 2 solcher wucherungen. ich vermute stark, dass die unbekannte kroatische orobanche sich hier festgesetzt hat. den satureja-rißling mit der vermutlichen orobanche infektion habe ich jetzt mal zurückgeschnitten + getopft. hoffentlich wächst die satureja weiter, dann könnte es klappen mit einem austrieb der orobanche nächste jahr. außerdem hoffe ich, dass die im garten noch verbliebenen satureja auch erfolgreich infiziert wurden. ich berichte nächstes jahr, wenn's geklappt hat.

ich hatte samen deiner orobanche purpurea in den wurzelbereich getopfter 
alchemilla achillea ausgestreut. bis heute kann ich noch nichts sehen. aber im topf einer satureja ist die tage die triebknospe der unbekannten orobanche aus kroatien erschienen. ich vermute, dass es sich bei der noch unbekannten um o. alba handelt. diese art schmarotzt u.a. auf satureja. wenn sie blüht zeig ich ein foto. 
 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 14. Jun 2010, 20:36
				von max.
				...in den wurzelbereich getopfter alchemilla...
frauenmantel? die orobanche purpurea schmarotzt doch aber auf schafgarbe...erinnere ich dumpf. oder nimmt die es nicht so genau?
 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 14. Jun 2010, 20:47
				von Zwiebeltom
				Ich tippe auf einen Tippfehler: Alchemilla statt Achillea  

 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 14. Jun 2010, 23:42
				von knorbs
				so ist das 

...meinte ich schon...die schafgarbe. wenn man sich die bot. namen nicht merken kann, sollte man die deutschen bezeichnungen wählen 

 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 19. Mai 2011, 19:40
				von max.
				o. purpurea blüht wieder im weinberg, allerdings sind es dieses jahr nur wenige pflanzen. das liegt wohl an der trockenheit.immerhin das einzige, das überhaupt blüht. alles andere läßt die köpfe hängen.
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 19. Mai 2011, 20:26
				von massonia
				die bisher imposanteste Schmarotzerpflanze, die ich live erleben durfte:Harveya. Auf was die schmarotzt hab ich leider nicht rausgefunden...Wird gut einen Meter hoch!lg,massonia
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 19. Mai 2011, 20:36
				von Zwiebeltom
				Harveya sieht ja sehr beeindruckend aus!  

 Aber die Schmarotzerpflanzen sind ohnehin sehr faszinierend, wobei die Vollschmarotzer natürlich das I-Tüpfelchen sind.Auf Mallorca habe ich im April eine Orobanche fotografiert, die an Gazania schmarotzte. (in einem anderen Thread damals gezeigt, aber keine Bestimmung)
 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 19. Mai 2011, 21:07
				von knorbs
				die harveya sieht toll aus. wo hast du sie fotgrafiert?@zwiebeltomdie orobanche erinnert mich an o. minor, eine sehr variable art, die u.a. auch auf korbblütlern (asteraceae) schmarotzt. ist eine ursprl. im mittelmeerraum heimische art, aber mittlerweile nahezu weltweit verbreitet durch einschleppung über luzerne-, klee- + esparsette-samen (lt. kreutz "orobanche").
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 28. Mai 2011, 13:40
				von massonia
				Die Harveya hab ich am Naudes Nek, im Östlichen Kap, Drakensberge photographiert. Ist dort nicht selten, aber ich hab keine Ahnung auf was die schmarotzt!lg,massonia
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 27. Jun 2011, 21:37
				von knorbs
				beim rundgang heute abend durch den garten dachte ich, schaust mal bei der satureja vorbei, ob ich eine 
Orobanche sichte. ist ein großer 
Satureja stock...die ausgebreiteten zweige zur seite geschoben ...nix...wollte schon gehen + dachte mich trifft der schlag...mitten aus dem stock schiebt sich eine dicke fette orobanche heraus (wg. der schlechten lichtverhältnisse musste ich sie anblitzen). eigentlich nicht zu übersehen. 

 ...wie ich schon vermutete ist es eine 
Orobanche alba (samen aus kroatien mitgebracht, wo ich verblühte 
Orobanche  aufällig um 
Satureja versammelt sah).
 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 28. Jun 2011, 08:13
				von ebbie
				Das ist ja mal eine schöne Überraschung. Wie viele Jahre hat denn die Orobanche gebraucht um zu blühen?
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 28. Jun 2011, 09:28
				von knorbs
				ich hatte letztes jahr samen um die wurzeln ausgestreut (boden dazu etwas geöffnet) + dieses jahr. die scheinen sehr schnell zu wachsen, wenn sie einmal den kontakt zu einer wirtswurzel hergestellt haben. die satureja zeigt sich bisher von dem parasit gänzlich unbeeindruckt. ich habe seit letztem jahr auch einen versuch laufen mit Orobanche purpurea an Achillea millefolium (im topf). da zeigt sich leider noch nichts. mit Orobanche ramosa, von der ich noch viele samen habe, werde ich mal einen versuch im garten an dem hartnäckigen rotlaubigen klee versuchen, den man ansonsten nicht bekämpfen kann, wenn man diese kleeart mal im garten hat. phalaina hatte O. ramosa erfolgreich an einer knöllchenbildenden kleeart aus dem mitterlmeerraum kultiviert (im topf).
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 5. Jul 2011, 19:49
				von Phalaina
				Überraschend schön, knorbs! :)Meine 
Orobanche ramosa halten sich per Aussaat übrigens immer noch im Sauerkleetopf (
Oxalis pes-caprae) und haben in diesem Jahr auch mehrere schöne Blütentriebe gemacht. Samen habe ich leider aus Zeitgründen keinen sammeln können, aber ein paar Fotos wurden schon auf die Schnelle gemacht. Die Bilder müssten noch existieren, ich werde sie demnächst mal hochladen. 

 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 11. Jul 2011, 08:13
				von Jepa-Blick
				Auf unserer neuen Wiese entdeckte ich den Sommerwurz. Ob es sich dabei um den Gamander S. oder den Zierlichen G. handelt? 
			 
			
					
				Re:Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
				Verfasst: 11. Jul 2011, 16:20
				von Phalaina
				Sehr hübsch! Ich würde auf 
Orobanche gracilis tippen, insbesondere, wenn kein 
Teucrium in der Nähe steht. 
 Samen habe ich leider aus Zeitgründen keinen sammeln können, aber ein paar Fotos wurden schon auf die Schnelle gemacht. Die Bilder müssten noch existieren, ich werde sie demnächst mal hochladen. 

Korrektur: etliche gefüllte Samenkapseln der 
Orobanche ramosa (siehe Bild aus diesem Jahr) sind noch vorhanden, wer es mal mit ihr auf Sauerklee im Topf versuchen will, melde sich bitte bei mir!