Seite 6 von 12
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 13. Mär 2018, 16:28
von Irm
was Ihr so alles habt *seufzt* ;)
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 13. Mär 2018, 16:53
von tomir
Für Dich Irm! :-* ;)
(Iris bismarckiana - hier leider schon durch)
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 13. Mär 2018, 16:55
von Irm
:-[
angefangen hatte ich ja schon mal mit diesen Iris, aber dann Garten verloren - und jetzt will ich eigentlich nicht mehr nochmal oder so ;) Bei Dir natürlich viel einfacher .. und soooooo schön !
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 13. Mär 2018, 17:13
von lerchenzorn
Immer wieder so unglaubliche Kostbarkeiten. :o
Iris winogradowii ist inzwischen immerhin für vertretbares Geld zu bekommen. Ich habe sie ebenfalls verloren, wohl auch zu trocken gepflanzt.
Iris danfordiae ist nicht so selten und edel, wirkt aber ähnlich wuchs- und blühfaul. In diesem Jahr fallen mir mehrere blühende Pflanzen auf, die schon länger in den Gärten stehen und über Jahre nicht aufgefallen waren. Der letzte Sommer war der erste, in dem die Beete nach Mitte Juni nicht mehr richtig ausgetrocknet sind. Vielleicht ist das der Grund für die diesjährige Blüte. Das nächste Pack wird im Kapillarsaum des Teiches versenkt.
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 13. Mär 2018, 17:19
von tomir
Irm hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 16:55Bei Dir natürlich viel einfacher ..
Bin mir da gar nicht so sicher - am einfachsten dürften sie in einem gut ventilierten Kalthaus zu kultivieren sein. Hier ist das Wetter deutlich instabiler als in ihrem Habitat.
Wenn man so etwas kultivieren möchte kann ich nur empfehlen diese Pflanzen aus Samen zu ziehen. Zum einen ist das deutlich günstiger und zum anderen weiss man dann recht schnell ob man überhaupt die Möglichkeiten schaffen kann um sie am Leben zu erhalten (und zum Blühen zu bekommen). Hab auch schon einiges an Lehrgeld ausgegeben bevor ich das begriffen hatte... :-[
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 07:13
von ebbie
Auch im Alpinenhaus sind gerade Oncocyclusiris nicht einfach und recht unzuverlässige Blüher - zumindest bei mir. Wie viele Jahre braucht denn so eine von der Aussaat bis zur ersten Blüte, tomir?
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 10:22
von tomir
Von der Keimung bis zur Blüte sollte man mit mindestens drei Jahren rechnen, es kann aber auch mal schneller gehen. Das schwierige ist oft die Keimung, die kann im Jahr der Aussaat aber auch Jahre später erfolgen . Im Prinzip von der Dauer ähnlich wie Paeonien.
Anschneidemethode oder Embryokultur geht deutlich schneller, empfehle ich aber nicht unbedingt da man dadurch schnell die wertvollen Samen verlieren kann.
Der Vorteil an der Ausaat ist, das man mehrere Klone gewinnt die man untereinander wieder Kreuzen kann. So ist der Bestand bei dem Verlust einer Pflanze nicht gleich komplett verloren. Meist sind Oncos ziemlich selbststeril.
Hier eine dreijährige Pflanze die ich gerade im Garten fotografiert habe (neben Galanthus elwesii).
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 10:24
von tomir
Und hier die Blüte der selben Pflanze.
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 10:25
von pumpot
Schick :P
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 10:43
von tomir
Danke!
Die Galanthus sind übrigens sächsischen Ursprungs. ;)
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 13:49
von Irm
pumpot hat geschrieben: ↑14. Mär 2018, 10:25Schick :P
ja :D
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 14:01
von knorbs
tomir hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 16:53Für Dich Irm! :-* ;)
(
Iris bismarckiana - hier leider schon durch)
oh mann :o :P...trifft voll meinen geschmack 8)
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 14:48
von tomir
Ja, die mag ich auch sehr.
Gerade eben hat auch Iris haynei die erste Blüte geöffnet.
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 14. Mär 2018, 15:48
von ebbie
tomir hat geschrieben: ↑14. Mär 2018, 10:22Von der Keimung bis zur Blüte sollte man mit mindestens drei Jahren rechnen, es kann aber auch mal schneller gehen. Das schwierige ist oft die Keimung, die kann im Jahr der Aussaat aber auch Jahre später erfolgen . Im Prinzip von der Dauer ähnlich wie Paeonien.
Anschneidemethode oder Embryokultur geht deutlich schneller, empfehle ich aber nicht unbedingt da man dadurch schnell die wertvollen Samen verlieren kann.
Der Vorteil an der Ausaat ist, das man mehrere Klone gewinnt die man untereinander wieder Kreuzen kann. So ist der Bestand bei dem Verlust einer Pflanze nicht gleich komplett verloren. Meist sind Oncos ziemlich selbststeril.
Danke tomir. Drei Jahre, das wäre schneller als ich gedacht habe. Meine Oncos haben auch noch nie Samen angesetzt. Andererseits habe ich gehört, dass sich unterschiedliche Arten problemlos kreuzen lassen sollen.
Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)
Verfasst: 17. Mär 2018, 00:41
von tomir
Ja, sie kreuzen problemlos miteinander, aber will man das bei so selten kultivierten Pflanzen? ;)