Seite 6 von 29
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 27. Mai 2018, 09:06
von Chica
Hausgeist hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 22:37Nicht einmal hat der vernünftig stillgehalten für ein ordentliches Foto... ::) ;)
Der sieht doch toll aus. Hier finde ich immer erst die Raupen :-\. Ich habe den kompletten Garten mit Foeniculum vulgare 'Rubrum' vom Gärtner nebenan gespickt, weil diese Pflanze hier offenbar perfektes Schneckenfutter ist. Die Gärtnerin fragte ganz geschockt was um Himmels Willen ich denn mit 8 Töpfen Fenchel will ;D.
Gestern unter 7 Tieren
Lycaena phlaes, der Kleine Feuerfalter, Raupenfutter sind hier saure und nicht saure Ampferarten,

außerdem
Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, ein Männchen, Raupenfutter hier nur
Rumex acetosa und
acetosella.

Gegen Abend sah ich noch ein Weibchen mit der auffällig unterschiedlichen Vorder- und Hinterflügelfarbe der ersten Generation.
Ein weiterer Gast
Callophrys rubi, der Grüne Zipfelfalter, den ich vor kurzem hier zum ersten mal nachweisen konnte.

Sie alle liebten die frisch aufgeblühten
Leucanthemum vulgare.
Im Moment sind die Edelfalter hier komplett verschwunden, die (Fortpflanzungs-)Ruhe vor dem großen Sommer-Sturm.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 13:45
von Waldschrat
Kennt den wer? Hatte leider nur Handy dabei.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:08
von Waldschrat
*schubs*
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:15
von oile
Schlehenspanner?
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 21:45
von Waldschrat
passt - danke :D
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 28. Mai 2018, 23:42
von RosaRot
Heute abend, so gegen 22 Uhr, es war noch relativ hell, umschwirrten Unmengen von Nachtfaltern den Salbei, sie saßen aber nie still, so waren keine Einzelheiten zu erkennen.
Sie schwirrten so wie die Taubenschwänzchen, waren aber keine.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 30. Mai 2018, 10:03
von Chica
Leider bin ich in die Nachtfalter-Szene noch nicht so eingestiegen RosaRot. Hier ist noch so ein unbestimmter Kandidat.

Am Sonntag wollte dann
Lycaena tityrus, ein Männchen des Braunen Feuerfalters gern ein Foto.

Und seltener Besuch über den ich mich wirklich gefreut habe: ein Gelblingsweibchen, Colias hyale, die Goldene Acht, der Weißklee-Gelbling oder Colias alfacariensis, der Hufeisenklee-Gelbling. Diese Beiden sind nur durch ihre unterschiedliche Raupen identifizierbar. Für die Goldene Acht kommen dabei
Medicago sativa,
Medicago lupulina,
Trifolium repens,
Trifolium pratense,
Lotus corniculatus,
Coronilla varia,
Hippocrepis comosa und selten auch
Vicia cracca,
hirsuta und
tetrasperma als Raupenfutter in Frage. Für
Colias alfacariensis kommen nur
Hippocrepis comosa und
Coronilla varia in Frage. Da waren sie wieder, die für die Fortpflanzung von Tagfaltern wichtigen Klee- und Wickenarten. Hier ist alles vorhanden, auch die eben so hübsch aufgeblühte Bunte Kronwicke, bis auf die wilden Wicken, die nicht endgültig bestimmt sind. Es könnte sich außerdem noch um
Colias erate, den Östlichen Gelbling handeln, ein Wanderfalter aus Südosteuropa, der in Brandenburg und Sachsen unregelmäßig erscheint.


Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 31. Mai 2018, 14:57
von mavi
Wieder sehr schöne Fotos, Chica.
Hier gab es nach den Weißlingen auch endlich mal Abwechslung. Ich vermute ein großes Ochsenauge.
Es war aber gleich wieder weg, deshalb nur ein leicht unscharfes Foto.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 31. Mai 2018, 22:47
von oile
Gestern beobachtet, ich tippe auf den Wegerich-Scheckenfalter Melitaea cinxia
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 31. Mai 2018, 22:52
von oile
Und ein Kleiner Perlmuttfalter Issoria lathonia.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 31. Mai 2018, 22:58
von oile
Der hier müsste ein Himmelblauer Bläuling Polyommatus bellargus sein. Dabei gibt es gar keinen Hufeisenklee in meinem Garten. :'( :'(
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 31. Mai 2018, 23:03
von oile
Chica hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 10:03Am Sonntag wollte dann
Lycaena tityrus, ein Männchen des Braunen Feuerfalters gern ein Foto.
ganz ähnliche Situation in meinem Garten. Wiesenmargeriten sind wirklich geeignete Präsentierteller. ;D
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 2. Jun 2018, 09:02
von Chica
oile hat geschrieben: ↑31. Mai 2018, 22:47Gestern beobachtet, ich tippe auf den Wegerich-Scheckenfalter
Melitaea cinxia[/quote]
Es ist
Melitaea cinxia, erkenntlich an den drei Punkten im Hinterflügel, der einzige Scheckenfalter mit so einem einfachen Erkennungszeichen. Du solltest wirklich darüber nachdenken Deine Faltervorkommen zu erfassen oile und an die Verfasser der Fauna weiterzugeben, Scheckenfalter sind nicht häufig und Deine
Lycaena virgaureae auch nicht!
oile hat geschrieben: ↑31. Mai 2018, 22:58Der hier müsste ein Himmelblauer Bläuling
Polyommatus bellargus sein. Dabei gibt es gar keinen Hufeisenklee in meinem Garten. :'( :'(
Für
Polyommatus bellargus gibt es in Brandenburg die letzten Nachweise vor 1940, die Männchen sind auch nicht so stark blau bestäubt. Ich denke du hast das einen
icarus ;).
[quote author=oile link=topic=62590.msg3096896#msg3096896 date=1527800584]
ganz ähnliche Situation in meinem Garten. Wiesenmargeriten sind wirklich geeignete Präsentierteller. ;D
Dein Brauner Feuerfalter ist aber ein Mädchen. Das erkennt man an der unterschiedlichen Farbe von Vorder- und Hinterflügel bei der ersten Generation. Später im Jahr schlüpfen Mädels mit zwei messingfarbenen Flügelunterseiten.
Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 2. Jun 2018, 09:29
von Chica
mavi hat geschrieben: ↑31. Mai 2018, 14:57Ich vermute ein großes Ochsenauge.
Ja,
Maniola jurtina, ein Kerlchen ;).
Zu dem Gelbling in #88 muss ich mich revidieren. In der Fauna ist
Colias alfacariensis gar nicht erfasst, er kommt also in Berlin und Brandenburg gar nicht vor, obwohl das in "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" anders vermerkt ist. Von
Colias erate gibt es zwei Einzelnachweise von 2001/2002, auch sehr unwahrscheinlich. Es wird wohl eine Goldene Acht sein, was ich da erwischt habe.
Hier erscheinen inzwischen auch die ersten Sommerfalter, irgendwie ist das Frühjahr ausgefallen dieses Jahr, oder?
Vanessa cardui, der Distelfalter, ein Wanderfalter, der sich hier in Deutschland an Brennnessel fortpflanzt.

Der erste Dickkopf des Jahres,
Ochlodes sylvanus (mein, wie heißt der nur wieder deutsch?), Rostfarbiger Dickkopffalter, ein typischer Gräserfalter, wie eigentlich alle Dickköpfe?

Der erste Kleine Perlmutterfalter,
Issoria lathonia des Jahres. Zur Eiablage hat er eine Vorliebe für Veilchen.

Und ein Weibchen von Polyommatus icarus, der Hauhechel-Bläuling.

Jetzt kommt das Tier, das meine Fotografierkenntnisse an ihre Grenzen bringt, ich muss mein Handbuch heraussuchen. Das Viech ist zu schnell :( !!
Macroglossum stellatarum, das Taubenschwänzchen so gut fotografiert wie eben ging. Wie hast Du das damals gemacht Hausgeist?

Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 2. Jun 2018, 22:59
von Ute
Jetzt kommt für mich die schönste Zeit, die Zeit der bunten Falter. Toll Chica und oile was Ihr da zeigt! Auch die Bilder sind zum genießen schön.
Distelfalter sind hier ebenfalls seit Tagen unterwegs, herrliche Falter. Das erste große Ochsenauge habe ich gesichtet und auch die Hauhechelbläulinge fliegen.
Ich beobachte hier immer das im Mai/ Juni die Falter erst noch mal "ausfliegen", sobald aber die restliche Gehölzblüte durch ist und auch die noch bestehenden umliegenden Wiesen gemäht sind, wird's bei mir mit den Faltern wieder mehr und sie werden auch standorttreuer, weils ja rundrum kaum noch was gibt.
Ist das bei Euch auch so, habt Ihr das auch schon beobachtet?