Seite 6 von 11
Re: Sterndolden
Verfasst: 13. Jun 2019, 22:43
von Iris-Freundin
‚Pink Surprise‘ von Eidmann
Re: Sterndolden
Verfasst: 13. Jun 2019, 22:44
von Iris-Freundin
‚Superstar‘ auch von dort
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jun 2019, 08:35
von na-na
MartinG hat geschrieben: ↑12. Jun 2019, 20:30Und das kam als "Star of Beauty":
Hhm...., sieht wesentlich heller aus, als die Pflanze, die ich im letzten Jahr in einem Gartencenter mitnahm.
Re: Sterndolden
Verfasst: 15. Jun 2019, 11:17
von MartinG
na hat geschrieben: ↑14. Jun 2019, 08:35MartinG hat geschrieben: ↑12. Jun 2019, 20:30Und das kam als "Star of Beauty":
Hhm...., sieht wesentlich heller aus, als die Pflanze, die ich im letzten Jahr in einem Gartencenter mitnahm.
Richtig. Deswegen schrieb ich "kam als". Aber wenn man den Namen in Googles Bildersuche eingibt, sieht man die Verwirrung: da ist alles von blassrosa bis dunkelrot unter diesem Namen zu sehen. Meine Pflanze steht sehr schattig, das mag auch noch zur Blässe beitragen.
Am besten, man freut sich an der subtilen Vielfalt der Schattierungen und nimmt die Sortennamenvielfalt nicht zu ernst.
Re: Sterndolden
Verfasst: 15. Jun 2019, 11:53
von na-na
MartinG hat geschrieben: ↑15. Jun 2019, 11:17[quote author=na-na link=topic=63187.msg3310178#msg3310178 date=1560494134]
Am besten, man freut sich an der subtilen Vielfalt der Schattierungen und nimmt die Sortennamenvielfalt nicht zu ernst.
Stimmt!
Denn schön sind sie allesamt. :)
Re: Sterndolden
Verfasst: 13. Jul 2020, 13:08
von Buddelkönigin
Mache diesen Thread mal wieder auf, denn ich hätte eine Frage zum Rückschnitt von Astrantia jetzt nach der ersten Blüte. :D Ich habe einen wunderschönen Bestand der 'Roma' heute abgeschnitten, da Gaißmayer dies empfiehlt um eine 2.Blüte im September zu erreichen. Das tat mir sehr leid, denn die Büsche sahen noch wunderbar aus, auch wenn die Blütezeit sich so langsam dem Ende näherte. Der Rückschnitt hat doch eine Lücke gerissen. Hat es sich gelohnt, war das so richtig, wäre es sonst zu spät gewesen? ??? Wie macht Ihr es mit Astrantia, ich bin etwas unsicher. Nun habe ich noch 2 dunkelrote Büsche im Beetvordergrund und warte erstmal mit dem Rückschnitt auf Eure Antworten dazu. Auf dem Foto ist die noch nicht zurückgeschnittene, dunkelrote zu sehen die ich als 'Abbey Road' gekauft habe. Dies bezweifle ich wegen grüner statt dunkler Blütenstiele inzwischen. Also Rückschnitt ja/nein und wie ???
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jul 2020, 07:03
von Starking007
Nur wenn man Sämlinge will, läßt man die lang.
Ansonsten schneiden wir immer alle.
Ein Schuß Dünger, ein Spruz Wasser und ne 2te Blüte kommt zuverlässig!
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jul 2020, 07:27
von Staudo
Hier vertrocknet sie zuverlässig während der ersten Blüte. :-X
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jul 2020, 07:33
von Buddelkönigin
Danke schön... Starking. ;D
Ja Staudo, ich habe auch nur eine feuchte, halbschattige Stelle wo sie gut wachsen. Rest Knallsonne. ;D
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jul 2020, 09:00
von Gartenlady
Dies ist mein Astrantia Super Star, namenloser Shaggy-Sämling bei Anja Maubach gekauft. Seit sie vollsonnig steht, ist sie geradezu explodiert.
Dies ist eine einzige Pflanze über 1m hoch


Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jul 2020, 09:02
von Buddelkönigin
Aber doch sicher immer ordentlich feucht gehalten? ??? Ansonsten würden sich tatsächlich auch hier noch neue Möglichkeiten ergeben... 8)
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jul 2020, 09:09
von Gartenlady
Hier war ein Ahorn gefällt worden und sehr viel Sand nach dem Ausfräsen der Wurzel eingebracht worden, das scheint allen Bewohnern gut zu bekommen, auch der Hortensie. Es wird gewässert und zwar gezielt die Hortensie - mein Liebling 'Trebah Silver' - und die Astrantia. Beide direkt in den Wurzelbereich. Dahinter stehen zwei 'Romas' deutlich kleiner und viel früher blühend. Hier bleiben die A. auch nach der Blüte gesund, während sie an halbschattig, feuchteren Stellen nach der Blüte furchtbar krankes Laub bekommen.
Re: Sterndolden
Verfasst: 14. Jul 2020, 17:39
von Norna
Meine Erfahrungen mit Sterndolden hinsichtlich der Trockenresistenz sind sehr unterschiedlich - ´Roma´und ´Canneman´gedeihen hier seit Jahren bzw. Jahrzehnten problemlos ohne Wässern, während die roten Sorten fast nie auch nur 1 Jahr überlebt haben.
Re: Sterndolden
Verfasst: 16. Jul 2020, 07:45
von Starking007
Komisch,
klar ist die Sterndolde eine Blume der eher frischen Standorte,
hier in der Natur an halbschattigen frischen Waldrändern.
Unser Garten ist auf Karst-Felsen, aber die sind von schwerem Boden überdeckt.
Astrantien wässern wir nur im Topf oder mal ne Notwässerung.
Die Roten sind genauso robust wie die anderen, z.B. Ruby Wedding.
Selbstaussaat hält sich in Grenzen, aber hier ist zugemulcht.
Bei offenem Boden kann ich mir eine Explosion vorstellen.
Schon Sämlinge zeigen ob sie rot werden, sie sind an den Stielen dunkler.
Fazit:
Keine Pflanze für Trockenstandorte oder/und offene Böden.
Hervorragende Schnittblume
Spricht romantische Seelen an
"Duft" ist etwas "brunzlig"
Fügt sich gut ein
Blüht mit Rückschnitt und nochmaliger Versorgung monatelang,
das schaffen sonst nur wenige!
Re: Sterndolden
Verfasst: 8. Jun 2021, 21:36
von Starking007
Sie fangen an, ob Sorte oder Sämling?

