Seite 6 von 7

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 11. Dez 2009, 21:19
von phloxfox
Es ist ein gleitender Begriff, phloxfox. Genauso wie die Zuordnung der Farbe durch männliche Züchter.
Hatte ich mir's doch schon fast gedacht. Also wird's das Frühjahr zeigen. Deine Definition von ev stimmt mich pessimistisch: Habe eine winzig kleine ev als Zugabe erhalten, die wird sich dann wohl erledigen...

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 11. Dez 2009, 21:23
von pearl
nein, überhaupt nicht, viele der als immergrün evergreen bezeichneten Taglilien tuns hier semievergreen. Pandora's Box zum Beispiel.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 11. Dez 2009, 21:27
von Susanne
Ich habe gerade mal hier nachgesehen:
SEMI-EVERGREEN:Intermediate foliage behavior that is not adequately described as simply DORMANT or EVERGREEN. Also see: Dormant, Evergreen. (Sometimes semi-dormant.)
So richtig hilft das auch nicht weiter... ich würde nach Gefühl und nachdem ich mich heute im Garten mit dem Thema befaßt habe sagen, was jetzt schon komplett eingezogen ist, ist entweder dormant oder semi-evergreen.Ich habe gerade mal in meiner Taglilienliste nachgesehen: Mindestens drei der als "semi-evergreen" registrierten Taglilien stehen bei mir laublos da, nämlich Bela Lugosi, Sabine Baur und Moonlit Masquerade. Demnach müßten alle Pflanzen, die jetzt noch grün sind, "evergreen" sein.Ich werde mal beobachten, ob die halb-immergrünen früher austreiben als die Taglilien, die als "dormant" gelten.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 11. Dez 2009, 21:29
von phloxfox
Das Leben bleibt spannend. Mein kleiner Fuzzi ist Awakening Dreams.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 11. Dez 2009, 21:55
von Susanne
'Awakening Dream' gilt als "evergreen"...

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 11. Dez 2009, 23:31
von callis
Das Leben bleibt spannend. Mein kleiner Fuzzi ist Awakening Dreams.
Ich habe vor langen Jahren Awakening Dream auch mal als kleinen Fuzzi bekommen. Die Pflanze hat jahrelang durchgehalten, auch ohne Winterschutz. Wenn der Fächer aber nur bleistiftdick ist, würde ich ihn jetzt mit Tannenreisig abdecken.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 11. Dez 2009, 23:49
von callis
Für Englischleser hier ein kurzer Artikel zu einziehend, halbimmergrün und immergrün, der mit einigen zu simplen Vorstellungen aufräumt.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 00:48
von phloxfox
Danke für den Artikel, Callis! Klar ist jetzt, letzte Klarheit hinsichtlich sev-ev gibt es nicht, sev ist ähnlich ev mit unterschiedlicher Tendenz zu dor. Hmm, ich werde wahrscheinlich bei den nächste Woche fallenden Temperaturen mehr semievergreens im Garten gelb werden sehen, bisher war ja hier gar kein Winter.Jedenfalls wird Awakening Dream erstmal schön zugedeckt.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 01:12
von callis
Klar ist jetzt, letzte Klarheit hinsichtlich sev-ev gibt es nicht
Dormant und evergreen bilden die beiden extremen Pole, zwischen denen es endlose Abstufungen von semi-evergreen gibt. Am besten kann man diese Eigenschaften wirklich im Frühjahr beobachten.Und wie schon erwähnt, können sich Hems klimabedingt anders verhalten, als man nach der Zuordnung in den Registrierungsdaten erwarten würde.Ich hatte lange eine Taglilie, von der ich immer annahm, sie sei 'dead dormant'. Eines Tages sah ich bei Tinker, dass sie immergrün sein sollte. Das hat mich dann echt überrascht.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 01:17
von zwerggarten
... Jedenfalls wird Awakening Dream erstmal schön zugedeckt.
auf dass sie wieder erwachen möge! :) ;) @ callis: dead dormant? sozusagen mausetot?

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 01:21
von callis
@ callis: dead dormant? sozusagen mausetot?
Genau. ;D Das sind die Taglilien, bei denen das Laub bald nach der Blüte unansehnlich wird. Reißt man es dann weg, wächst bis zum nächsten Frühjahr nichts mehr nach. 'Mausetot' sind aber die wenigsten einziehenden Taglilien. Das ist auch nicht erstrebenswert, weil ab August eine Lücke im Beet entsteht.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 01:24
von pearl
zudecken würde ich keine Pflanze mehr. Nichts eignet sich dazu. Es fördert Fäulniss. Ich gebe auf die Taglilien eine dicke Schicht Humus. Soviel Kompost und Laub oder Häcksel oder Rasenschnitt wie möglich. Das ist auch das, was alte Gärtner Hasen empfehlen. Es hat keine Sinn wenn ein Tannentürmchen über dem Laub steht und der nackte Lehm um die Pflanze und über den Wurzeln bar und kalt daliegt.Im Frühjahr kann es günstig sein, die Humusreste ein wenig wegzukratzen um dem neuen Austrieb Licht und Luft zu verschaffen, dass er abtrocknen kann.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 01:26
von callis
Es hat keine Sinn wenn ein Tannentürmchen über dem Laub steht und der nackte Lehm um die Pflanze und über den Wurzeln bar und kalt daliegt.
Komisch, bei mir hat es einen Sinn. Jedenfalls ist mir auf diese Weise in 15 Jahren noch keine im Lehm ausgepflanzte Taglilie weg geblieben.

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 01:33
von phloxfox
Ich wollte eigentlich den Laub-Schmodder, der sich in einer Hofecke noch ballt, endlich mal auffegen und als Wärmekissen nutzen und dann so einen Lebensbaumast, der mich immer bei den Mülltonnen stört, abknipsen und obendrauf legen (das sind dann 3 Fliegen mit 2 Klappen nach meiner Rechnung).

Re:Taglilienlaub

Verfasst: 12. Dez 2009, 01:45
von Lisa15
Ich mach's ähnlich wie Pearl: Um den Wurzelhals rum lege ich entweder Kompost (Mulchkompost, nicht den reifen) oder Laubmull ziemlich dick (Handbreit) im Umkreis von ca. 40-50cm nach allen Seiten. Die Blätter decke ich nicht zu. Ganz im Gegenteil, ich lege die Abdeckung sehr eng an den Blattschopf, so dass dieser nicht auseinanderfallen kann, denn im Innern sammelt sich sonst die Nässe im Winter. Falls ich Laubmull nehme, lege ich ein paar Fichtenreisig drüber, damit es bei Sturm nicht wegfliegt. Die Blätter ragen somit raus, sind also der Witterung ausgesetzt. Die evergreens bleiben bis im Frühjahr noch ansehnlich, allerdings eher semi-evergreen. Im Frühjahr kratze ich um den Wurzelhals die Winterabdeckung weg, damit Luft und Licht ran kommt. Klappt wunderbar, keine Fäulnis, keine Abgänge. Übrigens, klappt gut auch mit Rindenhumus als Abdeckung, da sehr locker und matscht nicht. Darunter eine Handvoll Dünger ausstreuen, der Rindenhumus verbraucht bei der Verrottung ziemlich viel Stickstoff.