Seite 6 von 9

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 15. Sep 2006, 20:43
von frida
Ja, das ! Selbst gesät und selbst geerntet!!! 8) 8) 8)
Sag mal, auf wieviel qm baust Du die denn an? Und was machst Du mit denen? Hast Du ne 20-köpfige Familie? Oder betreibst Du einen Kürbishandel? Wieviel Sorten sind es denn? Fragen über Fragen....

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 15. Sep 2006, 20:47
von caro.
Ja, das ! Selbst gesät und selbst geerntet!!! 8) 8) 8)
Baust Du auch noch andere Sachen an?

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 15. Sep 2006, 20:50
von skorpion
Ja, das ! Selbst gesät und selbst geerntet!!! 8) 8) 8)
War das jetzt wirklich ernst gemeint ???

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 16. Sep 2006, 06:25
von Irisfool
Natürlich war das ernst gemeint, ihr Lieben! Die Kürbisse sind alle aus meinem "Adoptivgarten". Ich habe sie alle ( 90 verschiedene Sorten) im Frühjahr zusammen mit einer Gartenfreundin gesät , (gesteckt), dann wurden sie auf einem grossen Acker ausgepflanzt, vor 14 Tagen geerntet und am letzten Samstag bis zum Letzten alle verkauft :D.( Das war auch unter anderem der Grund meines Fehlens beim Forumstreffen! ;D ;)) Der Erlös ist wieder für den Schlossgarten indem mindestens 12 freiwillige Helferlein fast das ganze Jahr jeden Samstag arbeiten :D. Einige Samen stammen auch von der " Samenbank" einiger User des Forums, denen ich danken möchte.LG Irisfool

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 16. Sep 2006, 12:55
von Jedmar
Den letzten Satz musste ich zweimal lesen... 8)

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 16. Sep 2006, 14:04
von Irisfool
;D ;D ;D "Kürbissamenbank" ;D ;D ;D

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2006, 09:55
von oldwikinger
...etwas zur Phacelia:Phacelia eignet sich sehr gut zur Gründüngung. Mit ihrem dichten Wurzelsystem nutzt sie die Nährstoffvorräte im Boden gut aus und übergibt sie nach Verrottung leicht an die Nachfolgefrucht. Sie hinterlässt eine dicht durchwurzelte, gare Krume. Die feingliedrigen Blätter führen zu einer sehr guten Bodenbeschattung und wirksamen Unkrautunterdrückung. Die hohen Mengen organischen Materials, die im Boden verbleiben, erhalten oder erhöhen den Humusgehalt und damit die Ertragsfähigkeit der Böden. Dadurch wird die Bodenstruktur verbessert und die Ertragssicherheit nimmt langfristig auch auf leichteren Böden zu.Davon sieht man auch hier im Norden viele herrlich blau blühende Felder. Hab mir schon oft Samen davon geholt und sähe regelmäßig den abgeernteten Kartoffelacker damit. Die Pflanzen verwelken ja im Winter von allein.

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 18:40
von max.
hier ist mal wieder ein neuzugang zu vermelden. neu zumindest für mich.ähnelt von weitem sehr dem mais. ist aber nur halb so hoch. dafür aber auch nur halb so häßlich.feldanbau in großen schlägen. rheinebene.frage:weiß jemand, was das ist?verwendung?hier en gros:

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 18:40
von max.
und hier en detail:

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 18:43
von Dunkleborus
Ich tippe auf Mohrenhirse .

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 18:50
von max.
könnte passen!weißt du auch, wofür die pflanze hierzulande verwendet wird?

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 18:53
von Dunkleborus
Vermutlich Energiepflanze...

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 19:00
von Eva
Oder für einheimische Hirse? Bei uns ums Eck hab ich dieses Jahr das erste Ölkürbisfeld hier in der Gegend gesehen. Mein Hund ist beim ersten Anblick sehr erschrocken, weil sie wohl dachte, da liegen lauter Kahlköpfe ;D. Jedenfalls kam sie sofort zurück und hat erst mal nur hinter meinen Knien hervorgelinst. Und ein Feld mit einem hohen Klee (Luzerne?), Phacelien und etwas, das aussah wie Färberdisteln nur niedriger hab ich gestern noch gesehen. Das war bestimmt nicht zum Ernten sondern nur Zwischenkultur.

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 19:04
von Dunkleborus
... und etwas, das aussah wie Färberdisteln nur niedriger hab ich gestern noch gesehen. Das war bestimmt nicht zum Ernten sondern nur Zwischenkultur.
Die könnten auch zur Ölgewinnung (Saflor) angebaut werden - aber Zwischenfrucht ist immer möglich...

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte

Verfasst: 30. Sep 2011, 19:14
von max.
...Oder für einheimische Hirse?...
das glaube ich eher nicht. die flächen waren riesig.