Seite 6 von 21
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 07:30
von oile
Nr. 2 mit heller Biene
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 07:30
von oile
Beim dritten ist die Biene fast weiß.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 18:02
von sarastro
Wieviel Überzeugungsarbeit muss man noch leisten, um den Kunden klarzumachen, dass nur Belladonna- und Elatum-Hybriden richtig dauerhaft sind? Die heutigen Kunden springen auf "Brüller" wie University- Pacific- und Neuseelandhybriden an, weil die die spektakuläreren Blüten besitzen. Aber bei uns sind sie ein kurzzeitiges Vergnügen und der längerfristige Erfolg gestaltet sich dahingehend, dass bald gar keine Rittersporne mehr gekauft werden, weil sie ja sowieso nie wachsen. Das habe ich gerade heuer sehr oft von Kunden gehört!
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 18:12
von Danilo
Mir begegnen sie zurzeit auch überall, diese mimosenhaften, doppelt und dreifachgefüllten, aufs "schön aussehen" hochgezüchteten Übersee-Rittersporne.Immerhin, im Gartencenter sind sie noch 80cm hoch und 50 breit; ausgepflanzt nach dem heutigen Frontendurchzug 80cm breit und 25 hoch.

'Finsteraarhorn', 'Polarfuchs', 'Ouvertüre', 'Morgentau', 'Dämmerung', ja selbst die als schon zu oft geteilt geltende 'Berghimmel': mannshoch und straffaufrecht stehen sie auch nach Regen und Sturmböen wie eine Eins im Garten. 'Polarfuchs' treibt -noch in Vollblüte- schon die neuen Triebe für den zweiten Auftritt in 4 Wochen. Mehltau? Ausnahmeerscheinung. Auch das ist Rittersporn.

Nur kennt ihn so kaum noch einer.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 18:20
von Irisfool
Stimmt nicht ganz, ich habe deine genannten Foerstersorten und die haben leider alle ohne Ausnahme Mehltau. Aber es stimmt, sie stehen auch nach dem Sturm wie eine Eins.

Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 18:24
von Danilo
Foerstersorten aus Brandenburg pflanzt man eben am besten in Brandenburg.

;DVielleicht wachsen bei Euch die Übersee-Hybriden ja viel besser, als die im staubigen Sand Potsdam-Bornims ausgelesenen Sorten. :)Aber natürlich hatte ich auch schon Müllerburschen dabei, das hängt vom Witterungsverlauf ab. Solange sie davon unbeeindruckt blühen, ist mir das aber völlig Schnuppe.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 18:36
von Irisfool
Sie blühen davon absolut unbeeindruckt superschön

Allerdings habe ich auch so ein superfette wahnsinnslila Hybride dabei( Vor Jahren mal Muttertagsmitbringsel

). Die hat keinen Mehltau, aber einen unglaublich schönen Blütenstand. Ich sagte hatte, denn seit gestern ist sie trotz Stütze geknickt!

:'(Ich hatte bei der hochgezüchteten Sorte ja nicht viel Hoffnung dass die wiederkommt, aber sie schaffte nun schon den 3. Sommer.

Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 18:54
von sarastro
Das Eigenartige ist auch, dass Foerstersorten lediglich im deutschsprachigen Gebiet angeboten werden und wurden, schon traditionell. Blickt man nach Holland, England oder Frankreich, so sind sie eine Ausnahme. Früher waren sie bei uns in jeder guten Staudengärtnerei in mindestens 10 Sorten vertreten, schau heute mal! Wieder ein Beispiel, dass manchem Gärtner die vegetative Vermehrung zu umständlich und zu kostspielig ist. Dabei ist Ritterspornvermehrung ein Paradebeispiel, was ein Staudengärtner können sollte. Mehltau ist oft eher ein Nährstoffproblem, welches natürlich in sandigen Böden schneller auftritt.Schöne Rittersporne im Garten oder auch in einer Gärtnerei sind eine Seltenheit und sie zeigen die anspruchsvolle Kultur. Darum kaufen sich wahrscheinlich die meisten Kunden schnell drei, vier Exemplare zum Behübschen des Gartens, nach ihnen die Sintflut.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2011, 19:02
von Irisfool
Ich habe einige aus dem Foerstergarten, aber auch einige vom Hessenhof. Sie stehen bei mir nicht wirklich in sandigem Boden und ein Nähstoffproblem dürften sie auch nicht haben

. Komischerweise haben nur die Rittersporne Mehltau, die daneben stehenden Rosen nicht.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 21. Jun 2011, 22:09
von Katinka
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 5. Jul 2011, 20:01
von Gartenentwickler
Hallo,ich habe meine 3 Delphiniums direkt nach der Blüte zurück geschnitten. Blos bis jetzt, ca. 2-3 Wochen später, tut sich rein gar nichts. Kann das an einer schlechten Pflanzenqualität liegen, war leider aus dem Baumarkt? Hatte nun welche in einer Staudengärtnerei gesehen, überlege die nachzupflanzen und die anderen raus. Oder einfach noch eine dazu pflanzen, macht ja auch nichts wenn sich 2 Blautöne etwas unterscheiden oder ?Lg
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 5. Jul 2011, 22:23
von Staudo
Könnte es sein, dass in Deinem Garten Schnecken leben? Hast Du die Pflanzen gedüngt? Ist an den abgeschnittenen Stengeln noch Leben?
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 5. Jul 2011, 22:35
von Gartenentwickler
Hallo,erst waren unten noch grüne Blätter (Pflanzen hatten sowieso starken Mehltau Befall). Die waren nach einigen tagen weg, gedüngt habe ich leider nicht. Probleme mit Schnecken haben wir eigtl. keine.Lg
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 5. Jul 2011, 22:36
von Staudo
Am besten Du guckst morgen mal, ob sich ein neuer Trieb zeigt (vorsichtig pulen

). Wenn ja, dann ist alles in Ordnung. Dünger brauchen die Pflanzen schon.
Re:Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 2. Aug 2011, 19:17
von knorbs
im frühjahr ausgesät + die ersten sämlinge blühen schon. wohl ein hinweis, dass dieser rote rittersporn aus californien/oregon zu den kurzlebigen arten zählt. ich werde versuchen die sämlinge im gewächhaus frostfrei zu überwintern. weiß jemand ob die einen knolligen wurzelstock ausbilden?
