Seite 6 von 32
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 23. Mai 2020, 10:17
von Asinella
Den gelbwürfeligen Dickkopffalter habe ich letztes Jahr mal aus dem Augenwinkel gesehen, war mir aber nicht hundertprozentig sicher. Vor ein paar Tagen war eindeutig einer da. Für ein Foto hat es leider nicht gereicht.
Überhaupt haben sich die letzten Jahre mehrere Dickkopffalter angesiedelt. Vor zwei, drei Jahren der Malvendickkopf. Der Kommafalter taucht öfter auf und einer der schwarz/braun-kolbigen.
.
Und gestern war der Baumweißling wieder da. Er liebt die Witwenblumen (und nicht nur er).
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 24. Mai 2020, 09:24
von Chica
Asinella hat geschrieben: ↑9. Mai 2020, 09:40Außerdem war wieder ein gelbwürfeliger Dickkopffalter da, hatte ich letztes Jahr auch schon einen gesichtet.
[/quote]
Du hattest hier auch schon von
Carterocephalus palaemon berichtet, ist mir jetzt erst wieder klar geworden. Wenn ich jetzt schreibe, dass
Aporia crataegi, der Baumweißling hier auch noch nicht vorbeigekommen ist, erscheint er vielleicht auch gleich morgen ;).
Chica hat geschrieben: ↑22. Mai 2020, 08:43Es gab noch einen zu fixen
podalirius und dieses Exemplar hier.

Der hier ist
Scopula immorata, der Marmorierte Kleinspanner, so einer meiner Lepi-Mentoren.
Die letzten Tage war hier definitiv Tagfalterzeit, jede Stunde eine neue Art, wenn man nach
Knautia arvensis schaute.
Colias hyale, die Goldene Acht, ein Weibchen, ein Falter meiner Kindheit, wenn er jetzt schon fliegt muss ich nun auch noch jedem Gelbling, wie schon den Weißlingen, hinterherlaufen, um ihn von
Gonepteryx rhamni, dem Zitronenfalter zu unterscheiden :o. Ein typischer Klee- und Luzernefresser:
Medicago sativa, vermutlich auch x
varia,
Trifolium repens, pratense, Lotus corniculatus, Hippocrepis comosa, Securigera varia auch
Vicia sp..
Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, ein Männchen, frisst Sauerampfer, immer hübsch die gestreiften Fühler :D.

Hier sein Mädchen noch einmal zum Vergleich.

Etwas zerfetzt aber nachweisbar auch in diesem Jahr:
[quote author=Chica link=topic=66267.msg3412282#msg3412282 date=1577957549]
Zum Schmetterling des Jahres 2020 wurde
Callophrys rubi, der
Grüne Zipfelfalter gewählt.
Ich hatte ihn im Mai 2018 zum ersten Mal hier als Art Nr. 48 nachweisen können.
Als Raupenfutter dienen ihm u. a.
Helianthemum nummularium, Rubus sp., Cornus sanguinea, Viburnum lantana, Vaccinum myrtillus. Für Brandenburg sind in der Fauna u. a.
Cytisus scoparius und
Andromeda polifolia ??? angegeben. Eine typische Nektarpflanze wäre
Alliaria petiolata. Auf der Knoblauchsrauke ist er auch bei mir zu finden. Vor einigen Jahren hatte ich explizit für ihn
Genista sagittalis und
Genista germanica gepflanzt. Der Bursche steht auf der Vorwarnliste zur Roten Liste.

Der tägliche Sonnenröschen-Bläuling,
Aricia agestis schwebt wieder einmal auf einem Gras, völlig schwerelos :o.

Da noch einer auf seiner Raupenfutterpflanze
Geranium pusillum.

Und
Pieris napi, der Grünader-Weißling, der offensichtlich auf den gleichen Nektar steht.

Und, endlich einmal hat er still gehalten, der größte von allen
Iphiclides podalirius, der Segelfalter. Er frisst übrigens an
Prunus spinosa, Prunus mahaleb, Prunus serotina (seit ein paar Jahren!) und auch an Kultur-Prunusarten.

Und immer noch kein einziges Tagpfauenauge :-\!
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 24. Mai 2020, 15:25
von Wurzelpit
Chica, einfach klasse, was du an Schmetterlingen angelockt hast. Bei mir tummeln sich nur wenige Arten. Ich hoffe, dass es mit der Zeit besser wird. Evtl. muss man in einem Stadtgarten aber auch mit weniger Arten leben 8)
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 27. Mai 2020, 20:51
von Gartenplaner
Sumpfwiesen-Perlmuttfalter oder Wegerich-Scheckenfalter oder...?

Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 28. Mai 2020, 16:06
von Gartenplaner
Und gerade sorgen Baumweisslinge für Nachwuchs....
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 28. Mai 2020, 22:35
von partisanengärtner
Bei einem Spaziergang neben einer moorigen Wiese ist mir dieses Pärchen Mohrenfalter eine Zeit lang voraus geflogen.
Als sie das dritte Mal sich vor mir setzten und still hielten habe ich versucht sie zu fotografieren.
Sie haben gewartet bis ich ein Bild hinbekam, dann sind sie ein Stück weiter voraus geflogen, gaben mir aber keine weitere Chance.
Komischerweise sieht man tatsächlich etwas drauf. Erebias medusa vermute ich.
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 28. Mai 2020, 22:50
von Gartenplaner
Das Foto ist klasse!!
(Mit dem Handy werden meine Schmetterlingsfotos anscheinend hauptsächlich unscharf.... :( )
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 28. Mai 2020, 23:30
von partisanengärtner
Die haben sich dreimal in 1,5 Meter Abstand von mir still hingesetzt. Zweimal habe ich das ignoriert und nach so 10 - 15 Sekunden
sind sie ein Stück weiter geflogen.
Beim dritten mal habe ich die Kamera dann doch aktiviert und ein einziges Bild machen können. Das das auch noch was zeigt hat mich wirklich verblüfft. Sie flogen nämlich gleich drauf wieder auf.
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 30. Mai 2020, 07:26
von Wurzelpit
Bei mir kam dieses Jahr neu das Braunauge hinzu. Ich konnte bis jetzt noch keine Fotos machen, da er zu flatterhaft ist. Manchmal setzt er sich auf einen Stein mit geschlossenen Flügeln wodurch er (für Fressfeinde) fast nicht mehr zu erkennen ist, da die Farbe des Schmetterlings in die Farbe des Steins übergeht.
Meine Salix caprea ist jetzt im 3. Jahr und fast schon 3 Meter hoch. Bis jetzt hab ich noch keine Fraßspuren daran entdeckt. Ich bin mal gespannt, wann die diversen Falter meine Salweide finden 8)
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 30. Mai 2020, 16:01
von Asinella
Die kleinen Füchse sind geschlüpft :D.
Bisher waren nur ein paar abgeflogene Überwinterer unterwegs. Aber seit gestern oder vorgestern sind einige frisch Geschlüpte unterwegs.
Tagpfauenauge habe ich dieses Jahr glaube ich erst eines gesehen. Keine Ahnung, wo die abgeblieben sind ???. Ist insgesamt mau dieses Jahr. Normalerweise ist zur "Nachtviolenzeit" einiges unterwegs.
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 30. Mai 2020, 23:02
von Hausgeist
solosunny hat geschrieben: ↑10. Mai 2020, 16:57Das ist wes feines , ein Wegerich- Scheckenfalter Melitaea cinxia.
Heute war hier wieder einer unterwegs.
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 30. Mai 2020, 23:29
von Gartenplaner
Hausgeist hat geschrieben: ↑30. Mai 2020, 23:02solosunny hat geschrieben: ↑10. Mai 2020, 16:57Das ist wes feines , ein Wegerich- Scheckenfalter Melitaea cinxia.
[/quote]
Heute war hier wieder einer unterwegs.
Ah, also doch [quote author=Gartenplaner link=topic=66267.msg3496884#msg3496884 date=1590605466]
...Wegerich-Scheckenfalter ...

Danke euch beiden :)
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 3. Jun 2020, 08:07
von Chica
Sehr schön Eure Scheckenfalter, Mohrenfalter und auch das Braunauge ist interessant, auch der Baumweißling. Nachdem dieser Sommer nun für hiesige Verhältnisse bisher doch etwas feuchter ist als die letzten beiden und das hoffentlich so bleibt, denke ich dass Tagpfauenaugen hier bald wieder erscheinen werden, Kleine Füchse gab es im letzten Jahr vereinzelt und Landkärtchen fehlten komplett. Ja schauen wir einmal...
Inzwischen wird bei Familie
Pamphilus für Nachwuchs gesorgt, zwei Pärchen gab es allein vorgestern. Ich glaube ihr kompletter Lebenszyklus findet auf meinem Grundstück stett, es sind ja Gräserfalter.


Ein im Gras getarnter
Callophrys rubi landete direkt neben meiner Gartenliege, na ja, es gab schon bessere Fotos von ihm. Bei seiner, je nach Lichteinfall, perfekten Tarnfarbe war er nach dem Auffliegen einfach nicht mehr auszumachen.

Ach, die Nachtgeschöpfe hatten wir auch noch nicht, mitunter komme ich an denen nicht vorbei,
Siona lineata, der Hartheu-Spanner, mein Gartengeist

und die Braune Tageule,
Euclidia glypha.

Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 5. Jun 2020, 22:38
von mavi
Fast hätte ich es nicht erkannt, es muss ein sehr abgeflogenes Tagpfauenauge gewesen sein.
Re: Schmetterlinge 2020
Verfasst: 5. Jun 2020, 22:45
von mavi
Ansonsten fliegt hier momentan nur noch ein Kleiner Kohlweißling, Pieris rapae