Seite 6 von 6

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 20:58
von troll13
Kann es angehen, dass ich seit vielen Jahren eine "falsche" Euphorbia 'Goldener Turm' im Garten habe? :-\

Diese Pflanze hat nur sehr wenig mit der E. cornigera von Staudenonline gemein. Diese wiederum sieht der E. wallichii sehr ähnlich. Vielleicht ist der Stängel roter und das Laub ist weniger zugespitzt.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 23:23
von lerchenzorn
Wie will man das wirklich klären? Die möglichen Herkünfte der verschiedenen Kultivare erstrecken sich auf mehrere große Florengebiete, die nicht alle mit guten Florenwerken erschlossen sind. Die Artengruppe selbst ist in ihren Unterscheidungsmerkmalen oft so gering differenziert, dass die Nachbestimmung schon bei bekannter geografischer Herkunft große Probleme bereitet.

Ich kann mir nur vorstellen, dass man die im Staudenhandel vorhandenen Sorten untereinander abgrenzt und, soweit sich geografische Ursprünge rekonstruieren lassen, in die Floren der Heimatgebiete schaut.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 10. Apr 2020, 23:30
von Staudo
Die Staudensichtung hatte sich vor einiger Zeit der Euphorbien angenommen. Unter Staudengärtnern herrscht seitdem eigentlich Konsens, wie der 'Goldene Turm' auszusehen und sich zu verhalten hat. Ob er botanisch richtig eingeordnet ist, ist aus gärtnerischer Sicht zweitrangig.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 11. Apr 2020, 14:54
von troll13
Zunächst interessiert mich einfach, ob die Wolfsmilch, die ich schon lange im Garten habe, überhaupt 'Goldener Turm' ist. Diese Frage drangt sich auf, wenn ich sie mit der Pflanze vergleiche, die ich jetzt als E. cornigera bekommen habe.

Zum anderen findet man bereits in einem Artikel in der GP aus dem Jahr 2004 (8/2004 S. 15. ff.) Hinweise darauf, dass sowohl die Spezies E. cornigera als auch E. schillingii und E. wallichii teilweise unter falschem Namen im Handel sind, so dass es einem vielleicht auch noch passieren könnte, dass man ein und dieselbe Pflanze bekommt, obwohl man unterschiedliche Arten bestellt hat.

Das sollte eigentlich auch Erwerbsgärtner interessieren.

Mir wird es vermutlich nie gegönnt sein, die Spezies am Naturstandort zu sichten. Ebenso wenig wird Ernst Pagels in Pakistan gewesen sein, um die Artzuordung von 'Goldener Turm' abzusichern. Aber wir haben heute so etwas wie das Internet, wo man seriöse Quellen wie die "Flora of Pakistan" findet, in der zumindest E. cornigera und E. wallichii beschrieben werden. Zu beiden Wolfsmilcharten gibt es dort zudem botanische Illustrationen vom selben Autor, die auch aus dem Sessel heraus einen Vergleich beider Arten ermöglichen oder wenigstens darauf schließen lassen, ob eine gärtnerische Artzuordnung zutreffen kann oder eben nicht.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 12. Apr 2020, 17:38
von MartinG
Euphorbia polychroma "Bonfire":

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 12:03
von pearl
lerchenzorn und Staudo :-* :-*

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 25. Apr 2020, 12:05
von pearl
ich glaube ich muss meinen gewaltig großen Bestand von Euphorbia robbiae mal fotografieren. Wegen Nomenklatur, es ist nicht nur für Gärtner vernünftig Euphorbia robbiae den vollen Artstatus zu geben.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Apr 2020, 12:17
von pearl
so, Bild

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Apr 2020, 13:01
von Staudo
pearl hat geschrieben: 25. Apr 2020, 12:05 Wegen Nomenklatur, es ist nicht nur für Gärtner vernünftig Euphorbia robbiae den vollen Artstatus zu geben.


Aus gärtnerischer Sicht bin ich ganz Deiner Meinung.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Apr 2020, 16:32
von troll13
pearl hat geschrieben: 26. Apr 2020, 12:17
so, Bild


Ein eindrucksvolles Bild. :D

Wer den Platz dafür hat, sollte E. robbiae wirklich ausprobieren. Hier ist diese Wolfsmilch seit vielen Jahren unkaputtbar.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Apr 2020, 16:41
von troll13
Bei mir beginnt E. palustris mit der Blüte. Dies ist vermutlich der einzige verbliebene Horst der vor etlichen Jahren gepflanzten Walenburg's Glorie. Durch die anhaltende Trockenheit ist er dieses Jahr nicht ganz so üppig und nur ca. 50 cm hoch. Daneben habe ich einen mehrjährigen Sämling an andere Stelle im Garten, der heuer die 70 cm Marke schafft.

Dieses Jahr gepflanzte Vergleichspflanzen von Walenburg's Glorie, Teichlaterne und der Art selbst, sind noch ein- bzw. zweitriebig. Es dauert offenbar einige Zeit bis sich die Sumpfwolfsmilch in voller Pracht zeigt. aber sie hat sich hier als deutlich dauerhafter im Vergleich mit E. polychroma gezeigt.

Re: Euphorbia 2020

Verfasst: 26. Apr 2020, 16:42
von troll13
Noch ein Bild von dem vergleichsweise großen und dichten Blütenstand.