Seite 6 von 7
Re: Forsythien
Verfasst: 19. Mär 2023, 18:48
von AndreasR
Stimmt, die blühen wenigstens. Forsythien sind aber auch so ziemlich die einzigen Sträucher, die trotz "Rundmachen" noch blühen, bei allen anderen sieht man nur ein paar klägliche Reste, wie z. B. bei der Deutzie vorne links. In einem Jahr hatte der "Hausmeister" wohl keine Leiter dabei, da hatte die oben noch ihre langen Triebe, die im Frühling dann über und über geblüht haben. Später wurde dann wieder alles abrasiert. ::)
Re: Forsythien
Verfasst: 19. Mär 2023, 20:57
von Konstantina
Ja, so ist es bei uns. Zwei Sträucher, deren Blumen jedes Herbst erfolgreich amputiert werden.
Re: Forsythien
Verfasst: 19. Mär 2023, 21:23
von Starking007
"Goldrausch" ist schon gut, blüht auch mal am Einjährigen!
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 14:38
von Mediterraneus
pearl hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 13:27dieses Jahr eine Pracht! Dank Mediterraneus. :-*
Forsythia giraldiana. Steht auf der oberen Kante der Trockenmauer und ein Sämling
Euphorbia characias hat sich direkt darunter niedergelassen. Hätte ich nie gedacht. Ohne einen Tropfen Gießwasser ist das Ding angewachsen und im heißesten trockenstern Sommer hat es überlebt und blüht jetzt überwältigen.
.
Na, die hat sich doch prächtig entwickelt! :D
Meine steht auch gerade in voller Blüte. Mit der Zeit werden die ganz schön groß. Sie macht aber keine Schleppen, sondern wächst eher aufrecht, somit hat man das Problem mit den anwurzelnden Zweigen nicht so. Ich muss mal schauen, ob Insekten dran sind. Ist ja eine Wildart, die will ja auch bestäubt werden.
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 16:21
von pearl
ja genau! Mal die Bienen beobachten. Und ja, diese Art gehört defiitiv nicht zu den Schleppe tragenden Gehölzen. ;D Deshalb schätze ich sie so! :D
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 16:31
von wallu
Mediterraneus hat geschrieben: ↑23. Mär 2023, 14:38pearl hat geschrieben: ↑19. Mär 2023, 13:27dieses Jahr eine Pracht! Dank Mediterraneus. :-*
Forsythia giraldiana. Steht auf der oberen Kante der Trockenmauer und ein Sämling
Euphorbia characias hat sich direkt darunter niedergelassen. Hätte ich nie gedacht. Ohne einen Tropfen Gießwasser ist das Ding angewachsen und im heißesten trockenstern Sommer hat es überlebt und blüht jetzt überwältigen.
Na, die hat sich doch prächtig entwickelt! :D
Meine steht auch gerade in voller Blüte. Mit der Zeit werden die ganz schön groß. Sie macht aber keine Schleppen, sondern wächst eher aufrecht, somit hat man das Problem mit den anwurzelnden Zweigen nicht so. Ich muss mal schauen, ob Insekten dran sind. Ist ja eine Wildart, die will ja auch bestäubt werden.
Gleiches Gehölz bei mir. Auch von mir nochmal ganz vielen Dank an Mediterraneus :D. Alles Gesagte/Geschriebene über Dürrefestigkeit etc. kann ich nur bestätigen.
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:12
von pearl
:D toll! Optimale Farbe! :D
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:51
von Mediterraneus
Wallu, herrlich!
Gut, dass Dr. Simons Pflanze Verbreitung findet und geschätzt wird :D
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:52
von Mediterraneus
:D
Finde den Fehler ;)
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 17:54
von Mediterraneus
...
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 20:13
von zwerggarten
meine ist leider noch weitaus unüppiger, aber ich bin euch unendlich dankbar für die befriedigte gier auf diese einzig schöne forsythie. :D ;)
Re: Forsythien
Verfasst: 23. Mär 2023, 20:58
von pearl
über andere Forsythien brauch man gar nicht reden! Mediterraneus hat von der Ordinären ein winziges Zweiglein reingemogelt in die Einzige. ;D
Re: Forsythien
Verfasst: 11. Mär 2024, 19:05
von AndreasR
Beim Abendspaziergang heute musste ich an dieses Thema denken, als ich wieder an der durch "Hausmeisterschnitt" verunzierten Forsythie und dem schönen Forsythiendickicht auf der anderen Straßenseite vorbei kam. Anbei daher eine kleine Foto-Dokumentation von gelungenen und weniger gelungenen Beispielen. Man erinnere sich an das frisierte Exemplar vom Vorjahr:

Dieses Jahr hat der "Hausmeister" allerdings den Vogel abgeschossen, erstaunlich, dass da überhaupt noch ein paar Blüten dran sind:

Die Nachbarn fühlten sich allerdings inspiriert, ein paar Häuser weiter sah es so aus. Man beachte die Tulpe links zum Größenvergleich:

Dieses Exemplar wurde offenbar Jahr für Jahr mit der Heckenschere "rundgemacht", nur direkt am Zaun, wo man mit der Schere nicht so gut hinkommt, blühen noch ein paar Zweige, der Rest ist mittlerweile abgestorben:

Die "klassische" Forsythien-Hecke, ebenfalls total vergreist:

Auf der anderen Seite der Einfahrt wurde offenbar etwas mutiger geschnitten, hier gibt es wenigstens eine erkleckliche Anzahl von Neutrieben:

Ein schön gewachsenes freistehendes, allerdings leider stark vergreistes Exemplar. Man darf also ruhig ab und zu zur Schere greifen, aber dann bitte richtig!

Hier hatte wohl jemand mal Erbarmen und hat den Strauch komplett auf den Stock gesetzt. Die schön gewachsenen, nicht eingekürzten Triebe sehen vielversprechend aus:

Zwar Hausmeisterschnitt, aber immerhin wurden viele Jungtriebe belassen, daher ist die Blütenfülle gar nicht so übel:

Mach mich rund! Ok, wem's gefällt...

Manch einer hat seine Forsythie auch zu einem Bäumchen erzogen. Leider auch hier wieder stark vergreist:

Dieser stolze Forsythienbesitzer hat aber vieles richtig gemacht, eine starker Haupttrieb mit einigen Verzweigungen, und die Langtriebe halbwegs natürlich in Form geschnitten:

Besonders beeindruckend sind die Forsythien aber immer noch als freiwachsende Sträucher, und wenn man Platz hat, sieht das sehr hübsch aus:

Das schon im letzten Jahr gezeigte Forsythiengebüsch am Waldrand begeistert mich jedes Jahr:

Und zum Schluss außer Konkurrenz noch meine eigene Forsythie. Nach der Blüte werde ich sie ein wenig in Form bringen, aber so vasenförmig sind sie in einer Gartensituation einfach am schönsten:

Re: Forsythien
Verfasst: 11. Mär 2024, 19:17
von Cryptomeria
Schöne Doku. Wer das Gelb mag findet da doch etwas Passendes.
VG Wolfgang
Re: Forsythien
Verfasst: 11. Mär 2024, 19:39
von Veilchen-im-Moose
Wirklich spannend, diese Forsythien-Exkursion, Andreas. Ich habe zwar selbst keine im Garten, aber in der Nachbarschaft gibt es viele. Ich rätsele, warum das exakt rundlich geschnittene Exemplar so stark blüht. Diese Formschnitt-Technik dürfte doch auch kein blühförderliches Vorgehen sein.