Seite 6 von 8
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 21:18
von sarastro
Datisca cannabina ist eine wunderschöne, beinahe vergessene Pflanze aus dem Vorderen Orient, die man wahrlich als Architektenpflanze verwenden könnte, wenn sie mehr bekannt wäre. Mein Freund Michael Münch schreibt demnächst einen Artikel in GP über diese zweihäusige Staude.Von Macleaya halte ich sehr viel von Macleaya x kewensis 'Spretchley Ruby', der fast schon dunkelrot abblüht.
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 21:20
von Dunkleborus
Oh, Datisca ist wunderschön! Die abgestorbenen Triebe stehen jetzt noch hoch und prächtig. Man kann den Lehrlingen daran wunderbar den Unterschied zwischen Gehölz und Stauden erklären.
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 21:44
von Galanthus
Von Macleaya halte ich sehr viel von Macleaya x kewensis 'Spretchley Ruby', der fast schon dunkelrot abblüht.
Ich auch! Ich möchte fast sagen , dass das meine Lieblingsstaude überhaupt ist. In meinem Garten habe ich jedenfalls keine, an der ich vom roten Austrieb bis zur Herbstfärbung so lange Freude hätte.Im RHS Plant Finder 2009-2010 wird sie übrigens als Macleaya microcarpa 'Spetchley Ruby' bezeichnet.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 21:49
von Danilo
Datisca cannabina ist eine wunderschöne, beinahe vergessene Pflanze aus dem Vorderen Orient, die man wahrlich als Architektenpflanze verwenden könnte, wenn sie mehr bekannt wäre.
Die hab ich auch schon lange auf der Wunschliste, genau wie gewisse schwer erhältliche Stauden. Bei allen steht der Vermerk 'Sarastro' dahinter.

Wenn demnächst noch andere schwer erhältliche Raritäten Begehrlichkeiten entwickeln... ich muß mir mal den neuen Katalog in Ruhe vornehmen. ;)Kleinwüchsige
Muhlenbergia-Arten fallen auch noch in diese Kategorie.
Datisca konkurriert planerisch momentan noch mit staudigen Aralien, mal sehen wie das ausgeht.
Macleaya 'Spetchley Ruby' läuft teilweise unter
M. microcarpa, demnach wohl ein Elternteil? Welches ist der andere?
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 21:58
von Nina
Oh, Datisca ist wunderschön!
Die ist ja wirklich ein
Traum!
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 22:04
von Dunkleborus
Macleaya 'Spetchley Ruby' läuft teilweise unter M. microcarpa, demnach wohl ein Elternteil? Welches ist der andere?
M. cordata.
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 22:59
von pearl
Oh, Datisca ist wunderschön!
Die ist ja wirklich ein
Traum!
der Traum wächst mir aber viel zu langsam.
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 21. Feb 2010, 23:01
von Dunkleborus
...dann aber gewaltig.
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 28. Mär 2011, 14:06
von Pewe
Müsste der Traum nicht allmählich mal aus der Erde rausgucken?(Ist schon mein 2. Versuch)
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 28. Mär 2011, 15:21
von pearl
vorgestern guckte er hier, ganz schüchtern. Ob er sich bei dir auch traut?
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 28. Mär 2011, 15:29
von Pewe
Bislang suchte ich ihn vergebens, weshalb ich unruhig werde. Der erste Traum verstarb zügig. Wie lange - wenn es denn kommt - braucht das Teilchen für die Endgröße?
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 28. Mär 2011, 15:34
von Nina
Ich habe einen sehr großen Aruncus dioicus dreigeteilt und in deiner Reihe (Abstand je ca 120 cm) neben einem Weg gepflanzt. Nun überlege ich was ich damit kombinieren kann. Astilben mag ich ja gerne, aber sieht das nicht zu ähnlich aus?
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 28. Mär 2011, 15:36
von mickeymuc
Hey Waldschrat,Wir haben eine Riesen Datisca im Garten, ich meine im dritten Jahr war sie an die 3 m, und jetzt jedes Jahr mehr Triebe. Ist echt ein geiles Teil. Leider allerdings offenbar generativ vermehrt, denn neben vielen Männchen sind immer auch ein paar Stiele Weibchen, die wir immer zu spät abschneiden - in den umliegenden Töpfen gibts dann teilweise einen Rasen aus Baby-Datiscas. Im freien Grund allerdings nie, ich glaube die sind als Jungpflanzen ziemlich schneckengefährdet (-> ob das ein Problem Deiner verstorbenen Pflanze war?). Ausgewachsen hats hier damit keine Probleme. Hoffe Du findest Deine noch!Viele Grüße,Michaelp.s. meine stammt übrigens von hortensis.de - auch eine sehr empfehlenswerte Quelle für tolle Teile :-)
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 28. Mär 2011, 15:38
von pearl
Nina, wieviel Abstand zum Weg? Aruncus zu kombinieren ist auf kleinem Raum nicht möglich. Er ist mit den Jahren extrem raumgreifend und hat die Eigenschaft den Boden geradezu aufzufressen. Im Gebüsch unter Bäumen, wo sonst nicht viel wächst außer Frühjahrsblüher wäre der beste Platz.
Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht
Verfasst: 28. Mär 2011, 15:41
von Nina
Der Abstand zum Weg sind ca 70 cm.