Seite 6 von 24

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Mai 2022, 20:46
von *Falk*
@- Chica - „Und hier ein "Was-auch-immer-Tier" an Alliaria petiolata. Hat jemand eine Idee ??? Sieht aus wie ein Gespenst mit Schwanz :o :-X.“


Bild


Anthocharis cardamines (Aurorafalter)
Hier Ei und Raupe ebenfalls auf Knoblauchsrauke.

Bild

Bild






Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 19. Mai 2022, 07:36
von Chica
Die sehen anders aus, *Falk*. Die habe ich jedes Jahr hier. (Deine sieht komisch aus).

Bild Bild

Es wird wohl eine Blattwespenraupe sein, hier ist eine ganz ähnliche. Vielen Dank an Axel und Zwiebeltom für den Tipp und alle die mitgerätselt haben.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 19. Mai 2022, 08:38
von solosunny
die sieht parasitiert aus

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 19. Mai 2022, 15:30
von *Falk*
Gut möglich. An der Knoblauchsrauke fanden sich verschiedene Stadien .

Am Zwergflieder flatterte heute endlich ein Segelfalter.

Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 19. Mai 2022, 16:07
von Chica
Meinem von eben fehlt auch der rechte "Schwanz".

Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 20. Mai 2022, 23:42
von oile
Ich schaue etwas neidisch.
.
Heute wollte eigentlich nur ein paar Wiesenblümchen fotografieren, aber da war diese kleine Langhornmotte Cauchas fibulella - auf dem passenden Raupenfutter.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 21. Mai 2022, 09:05
von Chica
Tatsächlich, Veronica sp. fressen die. Bestimmt gibt es sie hier auch?

Hier flog gestern noch einmal die überwinterte Form von Polygonia c-album, dem C-Falter mit der dunklen Flügelunterseite. Eigentlich sollte er nicht mehr lange leben, auf dem Foto sieht er aber noch recht gut aus, nun von oben war er nicht zu sehen, es war zu heiß. Er legt seine Eier an Salix caprea, Corylus avellana, Ulmus spp., Humulus lupulus, Urtica dioica, Ribes uva-crispa und Ribes rubrum ab. Die hat er hier bis auf die Ulme alle zur Verfügung und hier erscheinen auch in jedem Jahr mehrere frisch geschlüpfte Exemplare.

Bild

Noch ein überwintertes Tier. Dem sah man aber an, dass seine Lebenszeit zu Ende geht. Sie fliegen noch bis etwa Ende Mai und im Juli erscheint dann die nächste Generation, genug Urtia dioica in der Umgebung vorausgesetzt, Aglais io, das Tagpfauenauge.

Bild Bild

Pieris napi, der Grünaderweißling frisst wilde Brassicaceen: Alliaria petiolate, Berteroa incana, Cardamine pratensis, Cardaminopsis arenosa, Arabidopsis thaliana, Brassica oleracea, na gut der ist eine Gemüsepflanze. Kein Wunder dass das Tier hier häufig ist, die ersten beiden Pflanzen gibt's hier im Überfluss und wenige Cardaminen. Die Schaumkressen sehen irgendwie alle gleich aus ???.

Bild Bild Bild

Ich wusste bisher überhaupt nicht, dass die so schöne graue Augen haben :D 8).

Und nun, das erste Icarus-Mädel, dachte ich :-X. Dabei hätte ich ja schon an der Pflanze unter ihm erkennen müssen, dass es sich hier um Aricia agestis handelt, das Tier war dafür aber auch ziemlich groß, da gab es wohl viel Geranium pusillum zu futtern. Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling.

Bild Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 21. Mai 2022, 10:12
von Chica
oile hat geschrieben: 20. Mai 2022, 23:42
Ich schaue etwas neidisch.


So geht’s mir dann wieder bei Deinen Dukaten 8), die sind hier so selten.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 22. Mai 2022, 14:51
von roburdriver
Was hab ich den hier für ein Schmetterling? Ziemlich groß isser ???


Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 22. Mai 2022, 15:10
von Erdkröte
Pappelschwärmer (Laothoe populi)

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 22. Mai 2022, 22:53
von Natternkopf
Wissen Raupen eigentlich dass sie eines Tages ein Schmetterling werden? Oder wachen die auf und denken sich "Das war jetzt aber n langes Nickerchen. Moment... WAS ZUR HÖLLE?!"

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 22. Mai 2022, 22:55
von Natternkopf
Nochwas anderes.

Was haben eigentlich Schmetterlinge im Bauch wenn sie verliebt sind? 🦋

Grüsse Natternkopf
Schöne Tiere und Aufnahmen sind hier eingestellt.


Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 23. Mai 2022, 11:57
von Chica
Natternkopf hat geschrieben: 22. Mai 2022, 22:53
Wissen Raupen eigentlich dass sie eines Tages ein Schmetterling werden? Oder wachen die auf und denken sich "Das war jetzt aber n langes Nickerchen. Moment... WAS ZUR HÖLLE?!"


Sie sind ja ein paar Wochen als Puppe dabei sich Stück für Stück umzubauen, sooo überraschend ist das dann sicher nicht. Und sehr spannend: wenn sie aus der Puppe schlüpfen, können sie nicht sofort fliegen, die Flügel müssen sich erst vollpumpen und trocknen. Deshalb habe ich hier immer einmal wieder "zahme" Tiere 8).

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 26. Mai 2022, 07:57
von Chica
Gestern war Knautia arvensis hier wieder der Nektar-Hotspot. Araschnia levana forma levana, die Frühlingsform des Landkärtchens.

Bild Bild Bild

Das sollte der erste Pieris brassicae sein, der Große Kohlweißling, der etwa ab Anfang Mai erst als Imago erscheint, im Gegensatz zu seinem kleinen Bruder Pieris rapae, der schon ab Anfang April fliegt. Die Unterscheidung ist nicht so 100% mein Ding, es gibt hier aber beide Arten recht häufig.

Bild

Und der erste Distelfalter des Jahres, Vanessa cardui. Ich habe jetzt einmal im Lepiforum unter 3.1 nachgelesen, wo das Tier herkommt, schließlich ist er ein ausgesprochener Wanderfalter. Da er wie frisch geschlüpft aussieht, ist er wohl aus Südfrankreich, Norditalien oder Nordwestkroatien eingeflogen. Das Wanderverhalten ist sehr differenziert! Die Tiere der Nachfolgegenerationen fressen hier in Deutschland an Distelarten, Urtica spp., Centaurea spp., Malva spp., Artemisia spp. und anderen Pflanzen.

Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 29. Mai 2022, 22:30
von Wühlmaus
Diesen attraktiven kleinen Kerl habe ich heute auf einem Geum unter einem alten Flieder entdeckt. Wie festgefroren saß er dort im Schatten. Eine solche Art der Farbgebung/Farbverläufe habe ich bisher noch nicht gesehen.
Diese Aufnahme (Handy) ist ohne Blitz gemacht...