Seite 6 von 74

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 18:53
von Alva
Stimmt, Phlox mag den Sprenger nicht so, aber das ist mir grad wurscht.

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 18:59
von zwerggarten
mir sind durch die letzten dürresommer trotz deutlich öfterem wässern als heuer die eigentlichen phloxpflanzungen inzwischen fast komplett verreckt, selbst im schatten ist so gut wie alles weg, ob es nun miese topfsubstrate, trockenheit, mäusefraß oder sonstwas war – ich bin angesichts dieses ergebnisses mehr als frustriert und hoffe auf ein paar überlebende zähe sämlinge, notfalls in blödfarben (rosa mit ohne auge oder so langweilerzeugs).

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 19:12
von Mathilda1
hast du die möglichkeit, perlschläuche zu verwenden, zumindest für ein paar Sachen die dir sehr am Herzen liegen? Wenn man die nebenher beim jäten laufen läßt, rettet man da einiges. Das Wasser geht so gut in den Boden. mit Schlauch bewässern ist bei uns auch eher hoffnungslos

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 19:28
von lerchenzorn
Dein Phlox wirkt, als hätte er noch mehr zu leiden als nur Trockenheit? Wurzeldruck? Nährstoffmangel?

Hier kriegt alles Wasser aus dem Schlauch, meistens sogar die Dusche von oben. Kaltes Brunnenwasser auch. Das gibt ein paar geknickte, aber doch immer noch mehr dankbar blühende Stengel.

Bild

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 21:12
von Hausgeist
Hier gibt's nur kaltes Brunnenwasser, völlig egal, wie heiß es ist. Die Pflanzen müssen damit leben und sie tun es.

Die üppigste Blüte bisher zeigt hier 'Henki'.

Bild

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 21:25
von zwerggarten
lerchenzorn hat geschrieben: 28. Jun 2022, 19:28
Dein Phlox wirkt, als hätte er noch mehr zu leiden als nur Trockenheit? Wurzeldruck? Nährstoffmangel?


wurzeldruck eher nicht, das ist – eigentlich – das gemüsebeet, ohne relevante bäume in der nähe. nährstoffmangel könnte sein, vor allem aber gluthitze auf sand. :P

was die perlschläuche angeht: ich habe dieses jahr erstmals einen zwischen die schwarzen johannisbeersträucher gefädelt, aber auch da muss ja mal wer an- und abstellen, das tröpfeln für nur ein, zwei stunden zum feierabend ist letztlich nichts als der berühmte tropfen auf den heißen stein. :P

und den ganzen garten kann und will ich nicht verschlauchen, zumal das grundproblem einer sinnvollen laufzeit damit nicht gelöst wird. bewässerungscomputer kommen nicht in frage: entweder werden die geklaut oder aber es gibt störungen und locker unbemerkt 200 kubikmeter wasserverlust wie letztens beim nachbarn.

nein, ich lasse es und freue mich stattdessen an euren fotos.

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 21:28
von lerchenzorn
Die Stromkosten klettern auch bei normaler Pumpenbewässerung allmählich schmerzhaft ... Schlecht kontrollierbare Automatikbewässerungen sind mir auch ein Graus und die überall verbauten Leitungen mögen wir ebenso wenig.

'Henki'! - Ich muss den dringend besser platzieren. Möchte ich schon seit zwei Jahren machen. Dieses Jahr muss das ...

Sieht bei Dir großartig aus, Hausgeist!

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 21:48
von lerchenzorn
Blau am Morgen, 'Sweet Summer Ocean'.

Bild

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 22:06
von lerchenzorn
Der "Johannisbeer-Sämling" ist wiedergekommen, hält dem Stammgewirr des Strauches nun schon einige Jahre stand.
Mit und ohne Sonnenschein.

Bild Bild

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 22:16
von Norna
Hausgeist hat geschrieben: 28. Jun 2022, 21:12
Hier gibt's nur kaltes Brunnenwasser, völlig egal, wie heiß es ist. Die Pflanzen müssen damit leben und sie tun es.

Die üppigste Blüte bisher zeigt hier 'Henki'.

Bild

Wirlich ein Traumphlox!

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 22:16
von Rinca56
Bei mir sind mittlerweile auch alle Phlox verschwunden bis auf den als „Minnehaha“ gekauften. Der wuchert vor sich hin und trotzt der Trockenheit als ob er ein Lavendel wäre

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 28. Jun 2022, 23:45
von Norna
Und just der ist bei mir auch verschwunden und war auch nie so schön wie in der Pflanzung der Gärtnerei, in der ich ihn gekauft habe. Im Zweifelsfall muss man sich durchprobieren, vielleicht nicht gerade mit seltenen Sammlerstücken.

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 29. Jun 2022, 08:46
von Glockenblume
Was für wunderschöne Phloxe. Der Henki ist genau wie im letzen Jahr wieder sehr schön Hausgeist. Wir gärtnern auch auf Sandboden. Auf der ehemaligen Wiese haben wir nur 20 cm Oberboden dann kommen mehr als 2 m Kies.
Da gedeihen trotzdem Phloxe weil wir auch wässern. Der eine oder andere Phlox weniger gut aber das ist bei anderen Pflanzen auch nicht anders.
Schöne Bilder auch von deinem Phlox Lerchenzorn.

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 29. Jun 2022, 18:57
von Inken
Norna hat geschrieben: 28. Jun 2022, 10:21
... Der Ring fiel mir gerade auch bei dem alten, bläulichen Thüringer Phlox auf - ganz herzlichen Dank noch einmal an den lieben Spender! An sonnig-trockener Stelle ist er einer der ersten blühenden Phloxe hier. Letztes Jahr meinte Inken, er erinnere sie an ´Parmaveilchen´, das wird hier aber deutlich höher.


@Norna, 'Parmaveilchen' blüht jetzt, und ich sehe den Unterschied. Oft irrt man sich, aber Phloxsorten entziehen sich dennoch nicht der Zuordnung, wenn man Zeit zum Beobachten und die Möglichkeit zum Vergleich hat. Danke, dass Du noch ein Foto gezeigt hast!
'Jaroslavna' ist meiner Meinung nach ähnlich, aber ausgeschlossen, da diese Sorte nicht Bestandteil der Lieferung aus Moskau an Foerster war und jene russischen Phloxe ohnehin nicht vermehrt bzw. gehandelt wurden. (Ich hänge trotzdem ein Foto an.)
Es bleiben nur 'Frau Dr. (Ida) Klemm' und 'Wanadis' übrig, wenn man ein wenig in der Phloxgeschichte stöbert und Wahrscheinlichkeiten (Sortiment, Region, Verbreitung, usw.) berücksichtigt. Aber wie realistisch ist das Ganze? Am Ende nur eine Überlegung, die Freude bereitet.
'Frau Dr. Klemm' ist in dem Buch "Flioksai" (1986) von Danute Dainauskaite abgebildet, das Foto zeigt Deinen Phlox. 8) ;) Foerster erwähnte die Sorte noch 1962 in einem Artikel für Garten und Landschaft.

Bild 'Jaroslavna' / 'Ярославна' (Gaganov 1955)

Re: Phloxgarten 2022

Verfasst: 29. Jun 2022, 19:27
von Inken
zwerggarten hat geschrieben: 28. Jun 2022, 18:59
mir sind durch die letzten dürresommer trotz deutlich öfterem wässern als heuer die eigentlichen phloxpflanzungen inzwischen fast komplett verreckt, selbst im schatten ist so gut wie alles weg, ob es nun miese topfsubstrate, trockenheit, mäusefraß oder sonstwas war – ich bin angesichts dieses ergebnisses mehr als frustriert und hoffe auf ein paar überlebende zähe sämlinge, notfalls in blödfarben (rosa mit ohne auge oder so langweilerzeugs).


Die werden Deine Ansprüche nicht erfüllen. Aber mit etwas Glück entstehen robuste Sämlinge in schönen Färbungen mit mittelgroßen wohlgeformten Blüten, wunderbaren und verzweigten Blütenständen auf biegsamen Stielen, locker aufgebaut oder dicht blütenbesetzt, ganz ausdauernd (Langspielplatte) und remontierend. Das Laub bleibt frischgrün bis weit in den September hinein, und es sind auch Kinder von 'Oljenka' darunter.