Seite 6 von 23

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 23. Mai 2023, 16:17
von Lou-Thea
Ich bin gerade eine halbe Stunde der ersten Schwalbenschwänzin des Jahres von einem Fenchel zum nächsten nachgejagt ;D , aber sie war für gute Fotos leider zu hektisch ( und die Fenchelstauden zu viele). Ich wollte ja noch etliche Pflanzen rausstechen bzw den Hasen verfüttern, aber das ist jetzt wiedermal vorbei, sie hat großzügig Eier hinterlassen...

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 23. Mai 2023, 16:21
von Lou-Thea
Ferula communis hat sie auch mehrfach besichtigt, dann aber für nicht tauglich befunden.
Bronzefenchel ist aber genauso beliebt wie der grüne. Diptam habe ich leider nicht, wäre aber mal einen Versuch wert.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 23. Mai 2023, 16:26
von Lou-Thea
Falk, toll der Segelfalter. Die gibt's hier nicht, wahrscheinlich nicht warm und trocken genug.
Chica, wunderbar, Deine Vielfalt. Grüne Zipfelfalter habe ich auch noch nie gesehen hier.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 25. Mai 2023, 19:23
von AndreasR
Ich bin mal gespannt, ob ich hier irgendwann auch wieder einen Segelfalter entdecke, eigentlich sind die hier noch recht häufig. Ein Schwalbenschwanz war letztes Jahr regelmäßiger Besucher an den Spornblumen im Vorgarten. :)

Beim Blumengießen eben fiel mir ein recht kleiner Flattermann am Sedum spathulifolium 'Purpureum' auf, vermutlich ein Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)? Würde mich ja nicht wundern bei den vielen Schlüsselblumen hier. :D

Bild

Bild

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 26. Mai 2023, 15:42
von Blush
Diesen Falter habe ich entweder beim Einsammeln von Holzhäckseln oder Retten von Blumenzwiebeln ;) versehentlich mitgenommen. Ich kenne ihn nicht, jemand von Euch?

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 26. Mai 2023, 15:53
von KaVa
Kleiner Weinschwärmer

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 27. Mai 2023, 08:43
von Chica
AndreasR hat geschrieben: 25. Mai 2023, 19:23
Beim Blumengießen eben fiel mir ein recht kleiner Flattermann am Sedum spathulifolium 'Purpureum' auf, vermutlich ein Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)? Würde mich ja nicht wundern bei den vielen Schlüsselblumen hier. :D


Der ist toll, Andreas :D, die Art fliegt hier in Brandenburg und weiter nordöstlich nicht mehr :-\. Die letzten Nachweise sind von 1952. Die Raupe frisst ausschließlich Primula veris und Primula elatior.

Gestern gab es hier Lycaena alciphron, den Violetten Feuerfalter. Ich muss beim deutschen Namen immer googeln welcher der Feuerfalter es nun ist :-X. Er fliegt erst seit ein, zwei Jahren hier, jedes Jahr einzelne Exemplare. Die Weibchen legen ihre Eier hier in BB an Rumex thyrsiflorus ab, seltener an Rumes acetosa und vereinzelt an Rumex acetosella. Ich muss wohl doch meine Rumex-Arten hier noch einmal genauer bestimmen, ob Rumex thyrsiflorus dabei ist 8).

Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 29. Mai 2023, 08:55
von Chica
Lou hat geschrieben: 23. Mai 2023, 16:26
Grüne Zipfelfalter habe ich auch noch nie gesehen hier.


Gestern habe ich einen fotografieren können, etwas abgeflogen aber klar zu bestimmen. Die Raupe frisst in Brandenburg an Cytysus scoparius, Vaccinum myrtillus, Vaccinum vitis-idaea, Rubus spp., Ledum palustre ???, Andromeda polifolia ???. Hier im Garten gibt's noch Helianthemum nummularium, Cornus sanguinea, Viburnum lantana die in Frage kommen, außerdem frisst die Art an mehreren Ginstern... Jedenfalls treffe ich hier jedes Jahr einzelne Tiere zur Blütezeit von Alliaria petiolata, ganz klar eine bevorzugter Nektarquelle.

Bild

Es waren hier bei strahlendem Sonnenschein gestern 8 Tagfalterarten :D.

Ein Aricia agestis, Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, natürlich wie immer in der Nähe seiner Raupenfutterpflanze zu finden: Geranium pusillum. Ich sollte ganz klar mit dem Heu machen aufhören, es werden Eier abgelegt...

Bild

Colias hyale, die Goldene Acht, ein Weibchen, etwas weißer. Die Art frisst Medicago sativa und sicher auch x varia, Coronilla varia, Trifolium pratense, Trifolium repens, Medicago lupulina, Hippocrepis comosa und ggf. verschiedene Wickenarten.

Bild Bild

Es gab Issoria lathonia, den Kleinen Perlmutterfalter, ein Viola-Fresser.

Bild

Und Familie Tityrus war komplett, Frau Tityrus, Herr Tityrus, Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, saure Rumexfresser.

Bild Bild Bild Bild

Außerdem Pararge aegeria, das Waldbrettspiel, ein Gräserfresser, das sich nicht fotografieren ließ und Gonepteryx rhamni, ein Zitronenfalter und Pieris rapae, der Kohlweißling, denen ich nicht hinterhergeschlichen bin.

Es fehlen noch ganz dringend in diesem Frühjahr, Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen und Polyommatus icarus, der Gemeine Bläuling (heißt der so?).




Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 29. Mai 2023, 09:56
von Blush
Kava wollte ich noch danken für die schnelle Bestimmung.

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 30. Mai 2023, 20:01
von Chica
Ich habe eben das Tier mit dem klangvollen Namen noch einmal fotografieren können: Carterocephalus palaemon, kennt jemand einen gängigen deutschen Namen für ihn, Gelbwürfliger Dickkopf sagt google oder Bunter Dickkopf? Den hatte ich noch nie "aufgeklappt" :D. Nur gut, dass die Kamera immer an der Wäschespinne hängt :-X. Die Tiere nutzen abends die letzten Sonnenstrahlen um sich aufzuwärmen.

Bild Bild Bild

Er ist sozusagen der Vorbote der Dickköpfe mit einer Flugzeit vor den anderen Arten, ein Gräserfresser.

Aricia agestis, der kleine Sonnenröschen-Bläuling gehört hier zum Bestand.

Bild

Und Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, auch heute am Start. Quatsch, das ist ein Tityrus-Weibchen ::).

Bild Bild




Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 30. Mai 2023, 20:04
von oile
Diesen Bläuling habe ich heute zum ersten Mal gesehen. Könnte es ein sehr abgeflogener Grüner Zipfelfalter / Callophrys rubi sein?

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 30. Mai 2023, 20:22
von Chica
Ja, das ist einer. Schau mal meiner in #82 sieht noch schlimmer aus. Die Flugzeit sollte auch durch sein, muss ich nochmal lesen 8).

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 30. Mai 2023, 20:23
von Chica
Die glänzen übrigens nur bei bestimmtem Lichteinfall komplett grün ;).

Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 1. Jun 2023, 12:17
von Lou-Thea
Lauter Schätzchen zeigt ihr hier. Der Schlüsselblumen-Würfelfalter ist echt ein Highlight. Feuerfalter gibt's hier bisher nur den kleinen, aber meist nicht so früh im Jahr. Es geht jetzt erst so langsam los.

Immerhin ist heute der 2. von 4 im Aerarium überwinterten Schwalbenschwänzen geschlüpft, ich hatte schon gar nicht mehr damit gerechnet. :)


Re: Schmetterlinge 2023

Verfasst: 4. Jun 2023, 07:52
von Chica
Der sieht natürlich aus wie gemalt, sehr schön :D. Wo hast Du das Aerarium stehen gehabt über den Winter?

Hier gab es gestern neben einem Segelfalter, Iphiclides podalirius, der die Spillinge und Pfirsiche begutachtete und Eier daran ablegte? noch ein paar Bekannte und einen ziemlich präsenten Nachtfalter, den ich noch nicht bestimmt habe. Er wollte unbedingt ein Foto, na denn...

Bild Bild Bild

Gegen Abend, nachdem ich mit Freunden aus einem Café zurück war dann noch ein Knaller: Satyrium pruni, nach 2021 nun zum zweiten Mal erst in meinem Garten nachgewiesen.

Bild Bild Bild

Die Art ist in der Fauna von Berlin und Brandenburg auf "meinem" MTB noch gar nicht enthalten, in den aktuellen Karten im Portal dann durch meinen Nachweis schon. Flächendeckend kommt er jedenfalls nicht vor in BB :o. In BB legt der Falter seine Eier an Prunus spinosa, Prunus domestica, Prunus padus, Prunus mahaleb und Prunus triloba ab.