Seite 6 von 101
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Sep 2005, 19:26
von Espelette
Bild eins zeigt die Oberseite, wie das c. seit dem letzten Sommer im Topf war. Der Schnorchel unten auf dem Bild ist der abgebrochene, ich hatte ihn so drangelegt, wie er gesessen hatte. Die anderen, die man sieht, waren wie dieser auch nicht oben auf der Knolle, sondern oben anden Seiten.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Sep 2005, 19:52
von knorbs
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 28. Sep 2005, 22:14
von Espelette
Ne, ist noch wieder anders. Bild 3 ist nur das Bruchstück. Bild 1 und Bild5 (siehe unten, mit Schere zum Größenvergleich) zeigen die große Knolle mit dort aufliegendem Bruchstück, wo es vorher gesessen hat (der untere Knubbel).Die Größe passt besser zum Alter, nicht wahr?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 00:24
von knorbs
auszeit...

...ich geb's auf bei dem wurzel-schnorchel-wirrwarr oben+unten erkennen zu wollen

. hier nochmal ein anderes
bild das so einen kleinen triebstamm zeigt. soweit ich mich erinnere, gibt es unterschiedliche knollentypen wo die wurzeln entspringen. bei einigen entspringen die wurzeln aus der oberseite, bei anderen aus der unterseite. aber so ein triebstämmchen findet man oft. deshalb dachte ich, dass es so ein trieb sein könnte, der da abgebrochen ist.ich finde die knolle, dafür dass sie 19 jahre alt ist, zu klein.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 09:07
von Espelette
Nach der letzten Zeichnung müssten Bild 1 und 5 die Oberseite zeigen. Aber insgesamt (einschließlich abgebrochenem Teil gibt es zwei bis drei "floral trunks"). Kann das sein?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 09:34
von knorbs
ja, denke so ist das. wie gesagt, ich würde die knolle + die sämlinge raussetzen in den garten. halbschattiger bis schattiger platz, humose erde, laub drüber + in ruhe lassen.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 09:37
von Espelette
Ok. Lieben Dank für die Diskussion.Elisabeth
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 09:41
von Irm
ja, so würde ichs auch machen, in den Garten pflanzen samt Sämlinge, wobei 1 - 2 der Sämlinge ja in Töpfen verbleiben könnten. Die Knollenfotos machen mich auch ein wenig ratlos, da sollte im Frühjahr nochmal nachgeschaut werden, ob und ggf. wo die Blätter treiben .. alles in allem sieht die alte Knolle "verhungert" aus, war wohl doch zu lange im Topf.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 09:52
von knorbs
was mir bei espelettes cyclamen hederifolium wieder auffällt, wie hart im nehmen die doch sind, wenn sie 19 jahre im topf in der wohnung praktisch nur mit den paar mineralien aus dem leitungswasser aushalten kann. wir machen uns oft viel zu viel gedanken zu pflanzplatz, substrat, feuchtigkeit, dünger um ja nichts verkehrt zu machen

.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 10:07
von Espelette
Die war gut zehn Jahre im ersten Topf ohne Düngung und im Wohnzimmer, danach habe ich sie in abwechselnd Blumen- und Gartenerde umgepflanzt (weiter im Topf, aber draußen auf der Terrasse), und das hat sie nicht gewollt. Weil sie ab der ersten Umpflanzaktion nicht mehr blühen wollte, habe ich sie ab da nicht mehr in Ruhe gelassen, sondern verschiedene Erden durchprobiert, aber es hat nichts genützt, jetzt schiebt sie nicht mal mehr Blätter!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 29. Sep 2005, 10:31
von Irm
also, als ich so vor 10 Jahren mit den Gartenalpenveilchen anfing, hatte ich auch nicht so viel Glück damit. Erst als ich vor fünf, sechs Jahren gelernt habe, dass man sie völlig in Ruhe lassen sollte, wird das was. Mein größter Horst ist unter einer Magnolie, im Sommer völlig trocken und zugewachsen, im Herbst dann wieder frei und schön .. Habe jetzt zahlreiche Sämlinge und bin zufrieden. Also haben vermutlich Deine zahlreichen Umpflanzaktionen dem Cyclamen nicht gefallen

aber da Du Sämlinge hast, ist das doch kein Problem. @ knorbs, unbeabsichtigt eigentlich, habe ich dieses Jahr einen Großversuch mit nicht-düngen im Garten gemacht

bin einfach nicht dazu gekommen. Jetzt bin ich gespannt, wie sich das in meiner Sanddüne auswirken wird, die Cyps jedenfalls, bei denen ich nachgeschaut habe, sind nicht so doll ... weia.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 2. Okt 2005, 13:14
von Tolmiea
Also gestern hab ich einen kleinen Horst in Rosa entdeckt, was ist denn nur dieses Jahr in meinem Garten los..... oder haben sich die Knollen nun endlich berappelt....

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 2. Okt 2005, 19:00
von Christiane
Espelette,mir ist aufgefallen, dass unsere Cyclamen (sowohl C. coum als auch C. hederifolium) einen windgeschützen Standort mögen. Die Erde ist an dem einen Standort nicht so klasse und trotzdem vermehren sie sich wie toll. Wichtig ist auch, dass Cyclamen in Ruhe gelassen werden. Der Rest kommt schon von allein. Ach ja: Im Winter lass ich das Laub auf ihnen liegen, auch dass mögen sie - und die Gabe von etwas Kalk.LGChristiane
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2005, 10:08
von Irm
Also gestern hab ich einen kleinen Horst in Rosa entdeckt, was ist denn nur dieses Jahr in meinem Garten los..... oder haben sich die Knollen nun endlich berappelt....

so wirds sein, sie haben sich berappelt

ist ne Pflanze für den ganz geduldigen Gärtner ... aber dann !!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Okt 2005, 23:31
von Espelette
Espelette, Wichtig ist auch, dass Cyclamen in Ruhe gelassen werden. Der Rest kommt schon von allein.
Danke, Christiane, wichtige Tips! Aber einen Platz in unserem Garten zu finden, ist nicht so einfach. Ich will sie ja auch noch sehen können, d.h. unter der Hecke sind schon die Hasenglöckchen und Schneeglöckchen auf Nimmerwiedersehen verschwunden, und ich fürchte das Risiko, sie zu verlieren. Beim websurfen habe ich englische und amerikanische Seiten gesehen (ich weiß nicht mehr genau wo), die auch Topfkultur als möglich beschrieben. Ich weiß noch nicht genau, was ich mache.@Irm: Musst du unter der Magnolie nicht mähen?