Seite 6 von 13
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 13. Okt 2023, 19:43
von Veilchen-im-Moose
Die Neuankömmlinge der vergangenen Woche habe ich heute ausgepflanzt. Warm war es auch hier, aber ich habe es genossen. Der Spätsommer geht jetzt nämlich unaufhaltsam dem Ende zu und es kommen kältere Tage. Mit den nächsten Temperaturen über 20 Grad rechne ich erst wieder irgendwann im kommenden Frühjahr.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 13. Okt 2023, 19:51
von Lady Gaga
Ich habe die warme Temperatur heute auch genossen, bis 27°C, die kommt nur noch morgen.
Habe auch einige Paeonien von zu schattigen Plätzen umgepflanzt und dann das Schattenbeet von Iris befreit. Einige habe ich neu gepflanzt, der Rest kommt morgen dran. Früher war das kein Schattenbeet, aber jetzt sind die Kirschbäume groß und ich muß umdenken.
Mit Lagerfeuer und einem Bierchen endete der Gartentag.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 13. Okt 2023, 19:54
von helga7
Ich bin auch seit dieser Woche solange es geht im Garten. Zwei Wochen fort gewesen und überall gibt es Spontanvegetation..... Außerdem muss ich mich noch fertig durch zwei Beete kämpfen, in denen ich heuer das letzte Mal im Frühling war ::) :-[
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 13. Okt 2023, 20:46
von Kapernstrauch
helga7 hat geschrieben: ↑13. Okt 2023, 19:54Ich bin auch seit dieser Woche solange es geht im Garten. Zwei Wochen fort gewesen und überall gibt es Spontanvegetation..... Außerdem muss ich mich noch fertig durch zwei Beete kämpfen, in denen ich heuer das letzte Mal im Frühling war ::) :-[
Mir geht es auch so - es waren ja drei Wochen! Ich suche mir die Schattenplätze aus, in der Sonne ist es zu heiß. Jetzt hab ich ungefähr die Hälfte durch, morgen geht's weiter. Zuerst in den neuen Beeten Zwiebeln versenken, dann in älteren Beeten aufräumen.
Zwischendurch konnte ich noch eine Feige geniessen ;D
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 13. Okt 2023, 21:23
von Buddelkönigin
thuja hat geschrieben: ↑13. Okt 2023, 13:27Buddelk hat geschrieben: ↑12. Okt 2023, 11:53Was könnte ich in diesem Herbst noch tun?
Hast du AdBlue zuhause? Dann damit mal abends einsprühen. 50ml pro Liter Spritzbrühe. Das sind dann etwa 15g Harnstoff, rund 7g Stickstoff.
.
Hab ich leider nicht... also wohl ein Närstoffmangel ???
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 07:03
von Kübelgarten
unterm Dach geschützt weiter einräumen
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 08:38
von Ingeborg
Es ging weiter mit der Thymus longicaulis Strecke. Jetzt kommt der gaaanz schlimme Abschnitt. Dafür habe ich den Durchbruch zur anderen Seite geschafft. Dabei ein Ameisenwohnheim und die Kinderstube der Blindschleichen entmietet. Tut mir leid, das musste sein. Die kleinen blinden Schleichen habe ich liebevoll aus dem Gefahrenumfeld entfernt.
.
Ich überlege die sehr hohe Gaura, die ich vom Acker gerettet hatte und die scheinbar schon fleißig Ausläufer produziert, da mit rein zu setzten. :-\
.
Außerdem habe ich Nachzucht von Rosmarin, den würde ich auch gerne noch unterbringen. Aber nicht direkt beim Thymus, das passt nicht.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 09:52
von Aspidistra
Ich überwache die Kids beim einräumen. 8) ;D ;D
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 10:02
von Mediterraneus
Ingeborg hat geschrieben: ↑14. Okt 2023, 08:38Es ging weiter mit der Thymus longicaulis Strecke. Jetzt kommt der gaaanz schlimme Abschnitt. Dafür habe ich den Durchbruch zur anderen Seite geschafft. Dabei ein Ameisenwohnheim und die Kinderstube der Blindschleichen entmietet. Tut mir leid, das musste sein. Die kleinen blinden Schleichen habe ich liebevoll aus dem Gefahrenumfeld entfernt.
.
Ich überlege die sehr hohe Gaura, die ich vom Acker gerettet hatte und die scheinbar schon fleißig Ausläufer produziert, da mit rein zu setzten. :-\
.
Außerdem habe ich Nachzucht von Rosmarin, den würde ich auch gerne noch unterbringen. Aber nicht direkt beim Thymus, das passt nicht.
Das ist eine ganz schöne Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, dein Thymus-Streifen. Nahezu jede Pflanze, die da reinsamt, ist stärker als dein Thymus und überwächst ihn. Der bräuchte eine geschotterte Einfahrt oder einen Weg mit viel nährstoffarmen, trockenen Substrat drunter. Oder einen Sandhaufen.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 19:01
von AndreasR
Heute war Großputztag ums Haus herum, ich habe meinen Parkplatz aufgeräumt, die Mörtelkübel mit sandiger Erde und Schotter (den ich gar nicht gebraucht habe) auf die andere Seite geräumt, alles gefegt und dann nochmal mit dem Hochdruckreiniger gründlich sauber gemacht. Auch der Bürgersteig hatte es mal wieder nötig, in den Fugen wucherte allerlei Unkraut, da war ich bestimmt eine Stunde lang mit dem Fugenkratzer beschäftigt. Danach auch hier noch alles gefegt, und den Gully habe ich auch noch gereinigt, der diente mir als Ausguss für etliche zu säubernde Mörtelkübel.
Drei davon waren noch mit den Lavasteinen der Nachbarn gefüllt, die habe ich Eimer für Eimer nach unten getragen und in der alten Zink-Badewanne von meiner Oma gelagert. Wenn mein Parkplatz morgen trocken ist, kann ich endlich mein Auto wieder dort abstellen, das musste jetzt monatelang auf der Straße stehen. Morgen geht's dann weiter, die Treppe, Wege und Terrasse säubern, und wenn's draußen endlich mal wieder sauber ist, kann ich auch im Haus alle Flure und Treppen putzen, das hat sich die letzten Wochen nicht gelohnt, weil alles baustellenbedingt ohnehin wieder dreckig geworden wäre.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 19:05
von Kapernstrauch
Wieder einen Teil gejätet, unter anderem das neue Staudenbeet oben am Haus. Eine Menge Tulpen, Narzissen, Krokusse versenkt - und dann wollte ich nicht mehr.....hab die letzten warmen Stunden lesend am Balkon verbracht.
Morgen soll es angeblich regnen, da werden die Urlaubsfotos sortiert.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 19:26
von Lady Gaga
Mein geplantes Pflanzen der ausgegrabenen Iris aus den inzwischen schattigen Beeten ging wieder mal nicht so schnell wie gedacht. Ich fand sogar noch welche im Beet, die ich gestern übersehen hatte. Dann zerteilte ich sie in einzelne Stücke und schnitt sie zurück - das ergab gezählt 60 Stück! :o Damit hatte ich nicht gerechnet. Weil ich nicht mehr weiss, welche Sorten ich da wo stehen hatte, will ich auch vorerst mal alle pflanzen und grub einen größeren Teil eines Beetes um und entfernte Fliederausläufer etc. Die Iris stehen noch immer in einem Behälter. ::)
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 21:15
von Hausgeist
Heute habe ich das Winterquartier aufgeräumt und die ersten Pflanzen reingebracht. Danach die Tomaten abgeräumt, zumindest die unteren Scheiben im Gewächshaus geputzt (man kann jetzt wieder durchgucken ;D ) und dann alle Hedychium, die meisten Canna und die ersten Trachys reingebracht. Die dürfen nun den Kakteen Gesellschaft leisten, bis es richtig kalt wird.

Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 21:15
von Konstantina
Gestern Abend habe ich gelesen, dass Intersectional-Hybride Pfingstrosen etwas tiefer gepflanzt werden müssen, als Staudenpaeonien. War ja sehr schlau von mir erst einpflanzen und dann sich informieren ;D
So musste ich heute eine Paeonia umpflanzen.
Platanenlaub nach dem Sturm musste aus der Beeten rausgeholt werden.
Auf ein schattigen Streifen ein weitern Stück vertrocknete Rasen durch Efeu ersetzt. Mache ich schon ganzen Sommer, sobald ich Zeit dafür habe.
Eingewurzelte Stecklinge von Stellaria holostea und Phlox subulata eingepflanzt.
Weitere Stecklinge geschnitten. Diese werden dann frostfrei überwintern.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Verfasst: 14. Okt 2023, 22:42
von Ingeborg
Mediterraneus hat geschrieben: ↑14. Okt 2023, 10:02Das ist eine ganz schöne Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, dein Thymus-Streifen. Nahezu jede Pflanze, die da reinsamt, ist stärker als dein Thymus und überwächst ihn. Der bräuchte eine geschotterte Einfahrt oder einen Weg mit viel nährstoffarmen, trockenen Substrat drunter. Oder einen Sandhaufen.
Ich weiß ja nicht wie dein Thymus longicaulis so drauf ist, meiner hat in den letzten drei Jahren eine Aster fast gemeuchelt. Empfindlich ist er nur gegen die unterirdisch einwandernde Quecke und das Moos ist auch sehr hinderlich. In den letzten 20 Jahren konnte ich das durch einmal jährliches zupfen einigermaßen im Rahmen halten.
.
Heute habe ich an anderer Stelle Grasnarbe entfernt und sechs Rosmarin-Stecklinge in die Freiheit entlassen. Außerdem die Robinien-Bohlen zum Tisch zusammengefügt und auf den Tischfuß gehieft. Dabei wurde klar dass es da der Nachbesserung bedarf. Die Bohle hinten zur Bank muss besser festgeschraubt werden. Muss ich machen wenn Personal da ist. Allein kriege ich die Tischplatte nicht mehr gehoben. Dann noch ein Stündchen im Thymus-Streifen gespielt.