Seite 6 von 56

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 14:05
von Crispa †
Na ja da kann ich mich auch täuschen. Ich habe gerade mal geschaut sie sind doch schön farbig und leuchten im Schnee.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 14:39
von fars
Mahonien, insbesondere die asiatischen Arten (M. bealei) sind zu jeder Jahreszeit herrliche Struktursträucher.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 14:46
von pearl
Mahonien, insbesondere die asiatischen Arten (M. bealei) sind zu jeder Jahreszeit herrliche Struktursträucher.
kann man nicht genug unterstreichen!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 15:03
von sarastro
Cornus alba 'Midwinterfire', Mahonia bealii, Prunus serrula, Acer griseum, Rhododendron glaucophyllum var.crebrefolium, Buxus balearicus, Danae racemosa, Bergenia 'Eroica', davor schwarze Helleboren und weiße Galanthus, die nach dieser Blatt- und Rindenorgie das Blühen in den Frühling einläuten!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 15:03
von Lizzy
darf ich euch verraten, dass mir heute ein topf mit cornus 'anny's winter orange' ins haus geflogen kam? 8) nicht so schön waren die portokosten, welche die summe der bestellten pflanzen fast überschritten haben. :P dennoch: das teil ist sooo schön! :D :D :D
Hast du die "annys winter orange" bei Ashwood Nurseries bestellt ? telefonisch, oder haben die irgendwo einen Internet-Shop ?

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 15:22
von fars
Na, dann aber auch:Acer davidii (und alle snakebarks)Salix alba (als Kopfweide gezogen)Hamamelis (nicht nur wegen der Blüte)Viburnum rhytidophyllumAbies (besonders die Hängeformen)Chamaecyparis nootkatensisTsuga canadensis

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 17:57
von zwerggarten
conni l., nicht bei ashwood sondern bei esveld. die haben einen onlineshop, aber wie gesagt - der versand ist unverschämt teuer und zu meinen ungunsten hatten sie auch noch gerechnet. drei kleine pflanzen mit angeblich mehr als 5 kilo gewicht - nie wieder! :P

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Nov 2008, 18:17
von Lizzy
conni l., nicht bei ashwood sondern bei esveld. die haben einen onlineshop, aber wie gesagt - der versand ist unverschämt teuer und zu meinen ungunsten hatten sie auch noch gerechnet. drei kleine pflanzen mit angeblich mehr als 5 kilo gewicht - nie wieder! :P
OK, danke.... hmm, da werde ich gleich mal nachsehen....

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 25. Nov 2008, 08:33
von riesenweib
Mahonien, insbesondere die asiatischen Arten (M. bealei) sind zu jeder Jahreszeit herrliche Struktursträucher.
kann man nicht genug unterstreichen!
ich unterstreiche noch ein weiteres mal (obwohl bei uns nur die hybriden wie "Charity" sicher gehen). und werfe noch Euonymus japonicus, v.a. in panaschierten formen, ins wintergetümmel. lg, brigitte

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 25. Nov 2008, 08:55
von fars
Und ich möchte noch einmal die von mir heißgeliebten Rhododendren in die Debatte werfen. Wer sie als langweilig bezeichnet, kennt ihre unterschiedlichen Blatt- und Erscheinungsformen nicht. Gerade bei Frost können die Sträucher bizarre Konturen aufweisen.Deutlich langweiliger sind dagegen Buxe (sofern sie nicht verniedlichend geformt und geschoren wurden) sowie die meisten Zwergkoniferen, die bei Schnee wie eine verlorengegangene Kanonenkugel aussehen.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 25. Nov 2008, 09:10
von Crispa †
fars, da bin ich aber überhaupt nicht deiner Meinung. Ich mag Rhododendren überhaupt nicht. Ich finde die sehen alle gleich aus und total langweilig. Auch die Blüten können mich nicht begeistern. Ein einziger Rhodedendron fristet bei mir noch sein Dasein, aber wenn der nicht mehr ist bin ich nicht traurig. Mag ja auch sein, dass ich dieses Gestrüpp nicht mag da ich 16 Jahre neben dem Rhodedendronpark in Bremen gewohnt habe und es mir über gesehen habe. Was war ich froh als dort in der Nähe ein neuer Rosengarten gepflanzt wurde. Da wurde es interessanter und vielseitiger.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 25. Nov 2008, 09:31
von Philine
Deutlich langweiliger sind dagegen Buxe (sofern sie nicht verniedlichend geformt und geschoren wurden) sowie die meisten Zwergkoniferen, die bei Schnee wie eine verlorengegangene Kanonenkugel aussehen.
Also dagegen möchte ich mich doch entschieden wehren. Ein gut angelegter Buchsgarten ist doch gerade im Winter ein wahrer Genuß für die Augen :-*. Im Winter nimmt man die Koniferen und den Buchs doch erst richtig zur Kenntnis, wenn´s rundum nicht mehr blüht.Fars, Deine große Liebe zu Rhodos sei Dir aufrichtig gegönnt, aber es wäre schön, wenn Deine Aussagen nicht so schrecklich verallgemeinert wärn :-\.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 25. Nov 2008, 10:08
von fars
fars, da bin ich aber überhaupt nicht deiner Meinung. Ich mag Rhododendren überhaupt nicht. Ich finde die sehen alle gleich aus und total langweilig.
Aber doch nur, weil du dich mit ihnen noch nicht näher beschäftigt hast. Es gibt Sorten/Arten mit kreisrunden Blättern oder die matallisch leuchten oder die nadelartig dünn sind oder extrem lang oder mit einem roten Filz oder mit silberfarbenen Überzug oder die bläulich scheinen und und und. Bei der Wuchsform von kugelig bis baumartig.
Philine hat geschrieben:Also dagegen möchte ich mich doch entschieden wehren. Ein gut angelegter Buchsgarten ist doch gerade im Winter ein wahrer Genuß für die Augen :-*. Im Winter nimmt man die Koniferen und den Buchs doch erst richtig zur Kenntnis, wenn´s rundum nicht mehr blüht.
Ein "Buchsgarten" ist etwas anderes als der Strauch. Die Strukturen eines Buchsgartens, vermutlich meinst du durch Buchs eingefasste Beete oder gar einen Knotgarden, kann ich auch mit anderen Gehölzen darstellen.Buxus sempervirens ist nur dann ein strukturgebendes Gehölz, wenn er beschnitten wird. Und das schrieb ich ja ("...und geschoren wurde").Zwergkoniferen würde ich in einem Garten nie so setzen, dass sie in anderen Jahreszeiten "untergehen". Wenn sie ihre Schönheit entfalten sollen (sofern man sie überhaupt mag), gehören sie so gesetzt, dass sie nicht durch Stauden bedrängt oder gar überwuchert werden. Was habe ich von einem Kleinstrauch, wenn ich ihn erst im Winter wertschätzen kann?

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 25. Nov 2008, 10:24
von sarastro
Wogegen ich mich wehre, ist dieses Abkapseln. Hier der Rhododendronteil oder - park, dort der Rosengarten, hier der Buxgarten, dort der Staudengarten. Ein findiger Gärtner wird immer soweit als möglich viele Pflanzencharaktere zusammenfließen lassen, zu einer Einheit, soweit es die Bodenverhältnisse zulassen. Dass Rhododendron der Catawbiense-Hybriden nicht gerade neben Polyantharosen passen, ist selbstredend. Aber besonders botanische Rhododendren sind phantastisch und wachsen durchaus wunderbar an den verschiedensten Stellen im Garten.Aber Bux passen durchaus auch einmal zu Rosen oder neben Rhodos, genau wie viele andere Gehölze ein verbindenden Charakter besitzen. Und wie wenig Stauden zu Rhododendren gepflanzt werden, zeigt doch nur den Unverstand und die schablonenhafte "Moorbeetpflanzenaktion", die landauf landab fabriziert wird. Wenn es einen sinnlosen Begriff gibt, dann Moorbeetpflanze. Seit wann wachsen Rhododendren in der Natur im Moorbeet zwischen Sphagnum und Sonnentau? Da hätten sie sich wahrlich einen treffenderen Begriff aussuchen können.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 25. Nov 2008, 10:27
von Brigitte1
Deutlich langweiliger sind dagegen Buxe (sofern sie nicht verniedlichend geformt und geschoren wurden) sowie die meisten Zwergkoniferen, die bei Schnee wie eine verlorengegangene Kanonenkugel aussehen.
(Zwerg-) Koniferen sind von einer unglaublichen Vielfalt. Zum einen im Hinblick auf die Farben (grau, blau, blaugrau,gelbgrün, gelb, Grüntöne) und der Formenvielfalt, die, wie schon dargelegt,ungeheuer groß ist, keineswegs sind sie überwiegend kugel- od. kegelförmig, ein Beispiel wären die viele Cedrus- u. Chamaecyparis-Sorten, von letzeren gibts Hunderte!! Die von mir genannten Beispiele sind keineswegs Ausnahmen od. Raritäten - im Gegenteil.Übrigens,für den Fall, dass man Formschnittgehölze wie getrimmten Buxus nicht mag, kann man prima auf immergrüne Koniferen ausweichen.Aber wer ( formierten) Buxus und/oder Koniferen nicht mag, der wird sie i.d.R. auch im Winter nicht so mögen, und wem Rhodos nicht begeistern, den begeistern sie im Winter eben auch nicht.Blühend finde ich manche Rhodos auch schön, besonders die kleineren und zwergigen Arten/Sorten ;) Liebe Grüße,Brigitte1