Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Verfasst: 24. Nov 2008, 14:05
Na ja da kann ich mich auch täuschen. Ich habe gerade mal geschaut sie sind doch schön farbig und leuchten im Schnee.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
kann man nicht genug unterstreichen!Mahonien, insbesondere die asiatischen Arten (M. bealei) sind zu jeder Jahreszeit herrliche Struktursträucher.
Hast du die "annys winter orange" bei Ashwood Nurseries bestellt ? telefonisch, oder haben die irgendwo einen Internet-Shop ?darf ich euch verraten, dass mir heute ein topf mit cornus 'anny's winter orange' ins haus geflogen kam?nicht so schön waren die portokosten, welche die summe der bestellten pflanzen fast überschritten haben.
dennoch: das teil ist sooo schön!
![]()
![]()
OK, danke.... hmm, da werde ich gleich mal nachsehen....conni l., nicht bei ashwood sondern bei esveld. die haben einen onlineshop, aber wie gesagt - der versand ist unverschämt teuer und zu meinen ungunsten hatten sie auch noch gerechnet. drei kleine pflanzen mit angeblich mehr als 5 kilo gewicht - nie wieder!
ich unterstreiche noch ein weiteres mal (obwohl bei uns nur die hybriden wie "Charity" sicher gehen). und werfe noch Euonymus japonicus, v.a. in panaschierten formen, ins wintergetümmel. lg, brigittekann man nicht genug unterstreichen!Mahonien, insbesondere die asiatischen Arten (M. bealei) sind zu jeder Jahreszeit herrliche Struktursträucher.
Also dagegen möchte ich mich doch entschieden wehren. Ein gut angelegter Buchsgarten ist doch gerade im Winter ein wahrer Genuß für die AugenDeutlich langweiliger sind dagegen Buxe (sofern sie nicht verniedlichend geformt und geschoren wurden) sowie die meisten Zwergkoniferen, die bei Schnee wie eine verlorengegangene Kanonenkugel aussehen.
Aber doch nur, weil du dich mit ihnen noch nicht näher beschäftigt hast. Es gibt Sorten/Arten mit kreisrunden Blättern oder die matallisch leuchten oder die nadelartig dünn sind oder extrem lang oder mit einem roten Filz oder mit silberfarbenen Überzug oder die bläulich scheinen und und und. Bei der Wuchsform von kugelig bis baumartig.fars, da bin ich aber überhaupt nicht deiner Meinung. Ich mag Rhododendren überhaupt nicht. Ich finde die sehen alle gleich aus und total langweilig.
Ein "Buchsgarten" ist etwas anderes als der Strauch. Die Strukturen eines Buchsgartens, vermutlich meinst du durch Buchs eingefasste Beete oder gar einen Knotgarden, kann ich auch mit anderen Gehölzen darstellen.Buxus sempervirens ist nur dann ein strukturgebendes Gehölz, wenn er beschnitten wird. Und das schrieb ich ja ("...und geschoren wurde").Zwergkoniferen würde ich in einem Garten nie so setzen, dass sie in anderen Jahreszeiten "untergehen". Wenn sie ihre Schönheit entfalten sollen (sofern man sie überhaupt mag), gehören sie so gesetzt, dass sie nicht durch Stauden bedrängt oder gar überwuchert werden. Was habe ich von einem Kleinstrauch, wenn ich ihn erst im Winter wertschätzen kann?Philine hat geschrieben:Also dagegen möchte ich mich doch entschieden wehren. Ein gut angelegter Buchsgarten ist doch gerade im Winter ein wahrer Genuß für die Augen. Im Winter nimmt man die Koniferen und den Buchs doch erst richtig zur Kenntnis, wenn´s rundum nicht mehr blüht.
(Zwerg-) Koniferen sind von einer unglaublichen Vielfalt. Zum einen im Hinblick auf die Farben (grau, blau, blaugrau,gelbgrün, gelb, Grüntöne) und der Formenvielfalt, die, wie schon dargelegt,ungeheuer groß ist, keineswegs sind sie überwiegend kugel- od. kegelförmig, ein Beispiel wären die viele Cedrus- u. Chamaecyparis-Sorten, von letzeren gibts Hunderte!! Die von mir genannten Beispiele sind keineswegs Ausnahmen od. Raritäten - im Gegenteil.Übrigens,für den Fall, dass man Formschnittgehölze wie getrimmten Buxus nicht mag, kann man prima auf immergrüne Koniferen ausweichen.Aber wer ( formierten) Buxus und/oder Koniferen nicht mag, der wird sie i.d.R. auch im Winter nicht so mögen, und wem Rhodos nicht begeistern, den begeistern sie im Winter eben auch nicht.Blühend finde ich manche Rhodos auch schön, besonders die kleineren und zwergigen Arten/SortenDeutlich langweiliger sind dagegen Buxe (sofern sie nicht verniedlichend geformt und geschoren wurden) sowie die meisten Zwergkoniferen, die bei Schnee wie eine verlorengegangene Kanonenkugel aussehen.