Seite 6 von 9

Re:Beetkanten

Verfasst: 25. Jan 2008, 21:13
von Eva
Ich hab im Herbst einige Beetkanten mit 3/4 eingegrabenen Backsteinen gemacht. Ein guter Teil davon ist schon im ersten Winter durch den Frost gesprungen oder abgesplittert :-\Dabei wollte ich im Schatten diese warme Farbe mit dabei haben.

Re:Beetkanten

Verfasst: 26. Jan 2008, 10:12
von riesenweib
ich habe seit 2 wintern die in ostösterreich früher allgemein üblichen strangfalzdachziegeln (die jetzt sehr oft entsorgt werden) als beeteinfassung in beobachtung, bis jetzt geht es gut. Da sie seitliche falze haben, lassen sie sich (relativ) dicht schliessend einbringen.Optik wie bei Lilo, nur oben grad statt geschwungen.lg, brigitte

Re:Beetkanten

Verfasst: 26. Jan 2008, 22:51
von Susanna
Meine Beerenbeeteinfassung:

Re:Beetkanten

Verfasst: 26. Jan 2008, 22:52
von Susanna
Meine Staudenbeeteinfassung:

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 11:14
von karina04
Ich finde dicke Eisenbahnschweller bzw. Holzbalken als Beeteinfassung extrem schön. Hier als Beispiel fotografiert im Garten einer Bekannten:
Bild Bild
Ich habe meine Beete beim Teich voriges Jahr mit Eisenkanten einfassen lassen. Find' ich am besten, wenn's unauffällig, dauerhaft und pflegeleicht sein soll. Und bei einem naturnahen Teich finde ich persönlich, dass auffällige/sichtbare Einfassungen nicht so toll passen... ::) Werde bei Gelegenheit einmal ein Foto davon machen.

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 13:52
von Christina
Ja Karin, diese Teichumfassung interessiert mich sehr. Ich habe auch das Problem, und finde Steine auch nicht so passend.

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 17:27
von Staudo
Ich finde dicke Eisenbahnschweller bzw. Holzbalken als Beeteinfassung extrem schön.
Hallo Karina,die Idee ist schon geklaut! Danke! Bei mir liegen noch etliche Bahnschwellen herum und die passen an einer Stelle im Garten optimal.Viele GrüßePeter

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 19:42
von Querkopf
Hallo, Karina und Peter,reizvoll aussehen tut das ja. Ist aber höchst unratsam, denn Eisenbahnschwellen sind eine fies giftige Angelegenheit, Sondermüll, kann einem den Boden versauen, darf man nicht mal selber verbrennen - hier ein Link dazu. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 19:47
von Staudo
Hallo,ich wusste, dass da etwas war und jetzt weiß ich, dass ich mal wieder ... Bei mir liegen seit ewigen Zeiten Bahnschwellen. Es wachsen Algen und Moose drauf. Und zu Stullenbrettchen werde ich sie nicht verarbeiten. Viele GrüßePeter

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 20:27
von Querkopf
Hallo, Peter,
... zu Stullenbrettchen werde ich sie nicht verarbeiten. ...
ts, ts, wer hätte das gedacht ;D... Aber mal ernsthaft: diese - tief Luft holen - polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) sind ein tückisches Zeug. Wandern ins Erdreich. Und sind ungefähr so langlebig wie die (noch unberührten ;)) Erdölvorkommen am Persischen Golf, chemisch zersetzen tun sie sich über Jahrmillionen nicht... Irgendwo habe ich allerdings mal gehört oder gelesen, dass diese teerigen Holzschutzmittel quasi verdunsten (oder so ähnlich) und nach soundsoviel Jahrzehnten im Holz nicht mehr festzustellen sind. Aber ob das bloß Spekulation ist oder gesicherte Tatsache und wie lange es im zweiten Falle dauert, kriege ich nicht mehr zusammen. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 21:49
von karina04
Diese "Bahnschweller" bekommt man allerdings auch unbehandelt, also als Pseudo-Bahnschweller... Im Prinzip waren das dann nie Bahnschweller. ::) Dass die echten nicht ganz unbedenklich sind, hab' ich auch schon öfter gehört. Ich müsste die Gartenbesitzerin einmal fragen, wo sie ihre her hat.

Re:Beetkanten

Verfasst: 27. Jan 2008, 22:49
von Staudo
Bei aller Flachserei: vorsichtig bleiben. Die mit Teeröl behandelten Dinger sind wirklich nicht ganz ohne. Sie dürfen nicht mehr gehandelt werden. Sollte man sich irgendwo welche „besorgen“, wird man die nie wieder los, nur als Sondermüll über das Gewicht abgerechnet. Die wiegen etliches!Alternativ kann man sicher grob zurechtgesägte Holzstämme oder sehr dicke Balken verwenden. Das wird vermutlich sehr teuer (wenn man nicht gerade in waldreicher Gegend wohnt) und obendrein hält Nadelholz in der Erde nicht allzu lange. Haltbarere Eiche oder Robinie werden dann noch teurer.

Re:Beetkanten

Verfasst: 28. Jan 2008, 07:18
von Lilo
Das sieht dann so aus:mit Rindenmulch

Re:Beetkanten

Verfasst: 28. Jan 2008, 07:19
von Lilo
im Gras

Re:Beetkanten

Verfasst: 28. Jan 2008, 07:24
von Lilo
oder auf der Mauerkrone.Das Holz auf der Mauerkrone ist Obstholz und liegt da schon etwa 8 Jahre. Die anderen Hölzer sind Castanea sativa und Robine, Durchmesser zwischen 10 bis 25cm.Ach ja, weil ich Angst vor der großen, bösen Kettensäge habe, säge ich meine Stämmchen mit der Bügelsäge auf das passende Format.LG Lilo