Seite 6 von 8

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 22. Apr 2007, 09:05
von callis
Wenn ich Stangenbohnen anpflanzen w ü r d e, nähme ich Haselstecken. Davon habe ich massenweise.Ich habe einmal diese 3m hohen Sonnenblumen angebaut und fand die Entsorgung der harten, dicken, langen Stiele im Herbst sehr mühsam.

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 22. Apr 2007, 21:56
von max.
zitat von caro:
Wenn der Sommer wieder so sehr trocken wird, ist es bestimmt vorteilhafter, die Bohnen an Stangen zu ziehen.
so sehe ich das auch. mein gartenboden ist jetzt schon so rappeldürr, daß ich eigenlich nicht auch noch die bohnenstangen (in form von wasser- und nährstoffhungrigen sonnenlumen) mitfüttern will.

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 22. Apr 2007, 22:17
von Ostschweiz
Wenn ich Stangenbohnen anpflanzen w ü r d e, nähme ich Haselstecken. Davon habe ich massenweise.Ich habe einmal diese 3m hohen Sonnenblumen angebaut und fand die Entsorgung der harten, dicken, langen Stiele im Herbst sehr mühsam.
Ja, ein Häcksler ist da von Vorteil, gibt aber prima Kompost und als Mulch über den Winter auf dem Beet liegen gelassen, ist davon im Frühjahr nicht mehr viel übrig und stört nicht, wenn man nicht gerade Karotten oder andere ganz feine Pflänzchen säen will.

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 22. Apr 2007, 22:21
von Ostschweiz
zitat von caro:
Wenn der Sommer wieder so sehr trocken wird, ist es bestimmt vorteilhafter, die Bohnen an Stangen zu ziehen.
so sehe ich das auch. mein gartenboden ist jetzt schon so rappeldürr, daß ich eigenlich nicht auch noch die bohnenstangen (in form von wasser- und nährstoffhungrigen sonnenlumen) mitfüttern will.
Also meine Stangenbohnen mögen es lieber nicht zu nass - gut noch weniger mögen sie kalt - aber wegen der Trockenheit alleine werfen sich nach meinen Beobachtungen nicht die Blüten ab.

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 23. Apr 2007, 10:33
von Feder
Ja, ein Häcksler ist da von Vorteil, gibt aber prima Kompost und als Mulch über den Winter auf dem Beet liegen gelassen, ist davon im Frühjahr nicht mehr viel übrig und stört nicht, wenn man nicht gerade Karotten oder andere ganz feine Pflänzchen säen will.
Man kann die verdorrten Sonnenblumenbäume auch prima einheizen. Ich mag gehäckselte Sonnenblumen nicht auf den Beeten weil das leichte Mark wie Styropor herumfliegt.

Re:Stangenbohnen - 2

Verfasst: 4. Jul 2007, 00:50
von pumpot
Die Stangenbohnen beginnen zu blühen und eine Sorte (muß mal nachschauen welche) überrascht mit der Blütenfarbe. Fast alle sind leuchtend rosa, jedoch tauchten auch eine weiße und eine gelb blühende auf. Bisher kannte ich nur weiß und violett blühende Sorten (hatt noch nicht viele ausprobiert). Rosa war mir neu und überrascht hat mich das leuchtende gelb. :o

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 4. Jul 2007, 14:47
von Feder
Gelbblühende Stangenbohnen sind nicht selten.

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 5. Jul 2007, 11:06
von harald and maude
.... hab dieses Jahr übriggebliebene Riesenbambusstangen einfach senkrecht reingestellt sozusagen als Raumteiler zum Gemüsegarten. Die Bohnen packen das auch - mal sehn wie´s im Sommer aussieht! (wenn´s gut aussieht schick ich Euch ein Foto)

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 5. Jul 2007, 11:23
von Aella
können denn bohnen auch krautfäule bekommen? ??? sie stehen bei mir direkt neben den kartoffeln und die blätter haben typische krautfäuleanzeichen :-[

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 5. Jul 2007, 11:58
von brennnessel
Sind das kleine bräunliche Fleckenchen, Marion, oder wie sieht das denn aus auf deinen Bohnenblättern?Die Bohnen haben ihre eigenen Bakterien- und Pilzkrankheiten, z.B. die Brennflecken- (Pilze) oder die Fettfleckenkrankheit (Bakterien). Man sollte Bohnen frühestens erst nach 2 bis 3 Jahren wieder auf demselben Platz anbauen und auf gesundes Saatgut achten. LG Lisl

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 5. Jul 2007, 12:59
von Aella
hab schnell ein foto gemacht. so sehen die blätter aus, glücklicherweise bisher nur die unteren.da hier vorher kein gemüse angebaut wurde, sind die bohnen ganz sicher erst im ersten standjahr an dem platz. das saatgut ist eine schöne bunte stangenbohnenmischung, von denen ich noch einige körner übrig hatte. die kerne hab ich vorletztes jahr von dir bekommen :D

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 5. Jul 2007, 13:00
von Aella
bild vergessen...

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 5. Jul 2007, 14:44
von brennnessel
Hallo Marion, so sehen in meinem Buch die zwei genannten Krankheiten nicht aus. Da sind es nur kleine Fleckchen auf den Blättern...Das kenne ich leider nicht - sieht aus, wie mit Dünger verbrannt... Aber das hast d u sicher nicht gemacht! ??? Hoffentlich bleibt es bei den unteren Blättern! LG Lisl

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 2. Mai 2012, 18:53
von Nina
Aaah! Hier ist ja der gesuchte Thread! :D Den werde ich jetzt erstmal von vorne bis hinten durcharbeiten.

Re:Stangenbohnen - 2: Woraus macht ihr eure Bohnenstangen?

Verfasst: 2. Mai 2012, 19:27
von frida
Ich nehme dicke Bambusstangen, vormals hatte ich dicke Haselruten verwendet.