Seite 6 von 9
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 18. Dez 2005, 17:01
von findling
@ ingeborg: ja kann ich, ist ja bei mir im garten; nur seit vorgestern ist alles total zugeschneit, daher poste ich eine größere aufnahme, vielleicht reicht dir das, sonst lass es mich wissen und ich mach nä. woche, wenn sich der schnee etwas gesetzt hat nochmal ein bild.@ lilo:nein die mauern sind nicht gegossen, denn das wäre viel zu teuer gewesen - sie sind immerhin 45m und 25m lang... diese betonkammersteine sind die total günstigen vom baumarkt horn...

(keine werbung, wirklich nicht), und weil die schlichtweg sch

(sagt man nicht, ich wei0ß) aussahen und auch nicht zu den natursteinmauern gepaßt haben, wurden sie einfach mit steinen gefüllt.die im westen wurden hochkant übereinander betoniert, sodass nur ein schmaler streifen zum füllen blieb. die im osten wurden zweireihig quer verwendet, mit erde hinterfüllt und dann mit steinen vollgefüllt.grußcornelia
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 18. Dez 2005, 17:08
von findling
hier nun das bild in einer größeren auflösung, kann man es so vielleicht besser erkennen?
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 18. Dez 2005, 17:33
von Lilo
Ja, Cornelia, jetzt kann ich das besser erkennen, danke. Das ist eine interessante Alternative.Zum Thema Reparatur von Trockenmauern habe ich noch einige Bilder. Hier waren zwei Teilstücke von jeweils ca. 2,50 Meter Breite schon vor Urzeiten abgerutscht. Ich erinnere mich, dass schon in meiner Kindheit dieser etwas entlegene Gartenteil verwüstet war. Da viele der Steine gigantische Ausmaße haben, z.B. 80 x 60 x 30 und ähnliches, habe ich mich nicht herangetraut. Schließlich habe ich zwei starke und befähigte Männer in Männer Nachbarschaft gefunden, welche sich diese Aufgabe zutrauten.Leider habe ich den Zustand nicht vor Beginn der Arbeiten abgelichtet. Hier wurden bereits mehrere Reihen gesetzt. Ein Teil des Erdaushubes ist an der Mauer angehäuft und wird zur Standfläche genutzt. In der Mitte steht noch ein ursprüngliches Stück der Mauer. Man kann auch sehen, dass das Erdreich sich ganz gut oben hält.

Dieses Bild habe ich von oben aufgenommen, damit man mal die Hinterfütterung sehen kann. Außerdem erkennt man die Richtschnur, sie sollte bei solchen Aktionen nie fehlen.

So sieht jetzt die fertige Mauer aus. Man erkennt deutlich die Neigung zum Hang. Diese Neigung wirkt den bergabwärtsgerichteten Kräften entgegen und erhöht die Stabilität.

Die Arbeit wurde sehr fachmännisch ausgeführt und ich bin sehr zufrieden. Nun besteht die Frage, was fange ich Schönes mit dieser Gartenecke an, aber das ist ein anderer Thread.
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 18. Dez 2005, 18:56
von riesenweib
in einem fotoforum wo EG lurkt
mauer irlandab bild 3 ...
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 19. Dez 2005, 19:57
von findling
sodala, jetzt bin ich halt in den schnee rausgestapft, um euch ein kleines weihnachtsgeschenk vorab zu machen und hab das ganze nochmal abgelichtet; leider ist der schneefall schuld an der nicht ganz einwandfreien bildqualität...
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 19. Dez 2005, 19:58
von findling
und nochmal ein paar mehr steine... jetzt müßte man es aber gut sehen können, wie ich`s gemeint habe, oder?
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 19. Dez 2005, 20:05
von riesenweib
danke
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 19. Dez 2005, 20:08
von findling
bitte, bin halt ne gaaaaaaaaaaaanz liebe

Re:Schöne Mauern
Verfasst: 20. Dez 2005, 08:19
von Ingeborg
Cornelia,Du hast die Hohlkammersteine auf die Seite gelegt? Der Beton würde normal in diese Kammern gegossen in der jetzt die Flusssteine liegen?Das ist ne schöne Idee. War sicher langwierig die Kiesel so rein zu packen, daß die Kammer optimal ausgefüllt ist.Lilo,

Ich meine ganz ohne den Druck des Berges kann die Mauer nicht so verschoben werden. Das das Erdreich dahinter nicht nachrutscht wenn die Mauer weg ist lasse ich noch nicht als Beweis gelten daß der Berg unschuldig ist.Stimme aber zu daß Wechsel vorn Trockenheit und Regen der in den letzten Jahren extrem war wesentlich Anteil am Einfall der Mauern hat.Ingeborgjetzt mit dem richtigen Bild
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 20. Dez 2005, 08:41
von findling
ja, ingeborg jetzt hast du es richtig erfasst, genau so hab ich es gemacht....
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 20. Dez 2005, 08:44
von findling
ups, vergessen - ja es war langwierig, habe ganze drei wochen lang, jeden abend aus dem erdreich rund um`s haus die steine rausgeholt, gewaschen und eingefüllt; mit der zeit bekommt man routine drin....

aber wenn ich mir das ergebnis ansehe, dann bin ich froh, dass ich es gemacht hab, denn die alternative wäre wirklich nicht schön gewesen...grußfindling
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 20. Dez 2005, 08:48
von Lilo
Hallo Ingeborg,auf deinem Bild ist die Folge des Druckes von hinten zu deutlich zu erkennen, darum sind die Steine auch in der Waagrechten nach vorne geschoben. Natürlich stürzen auch Mauer auf Grund zu hoher Belastung ein.Aber ich habe meine Beobachtungen beschrieben, welche der allgemeinen Annahme widersprechen.
Im allgemeinen wird angenommen, dass der Druck der Erdmasse, welche hinter der Mauer liegt, diese zum Einsturz bringt. Das entspricht nicht meinen Beobachtungen. ... Zum Einsturz der Trockenmauern in meinem Garten kommt es dadurch, dass über Jahrzehnte hinweg durch Sickerwasser die Basissteine unterspült werden. ....
Bei allen in meinem Garten eingestürzten Mauern sind die Basissteine zur Talseite hin gekippt. Wäre das Kippen eine Folge des Schubes von hinten und oben, müssten sie zur Bergseite gekippt sein. Bei Basissteinen erfolgt anders als bei den abgebildeten Abschlusssteinen der Druck auch von oben erfolgen. Mach mal einen Versuch mit einem Mehlberg und Keksen. Aber achte darauf nicht von unten zu schieben.Was ich jetzt nicht ins Spiel gebracht habe ist, dass sich am Haardtrand eine tektonische Bruchstelle zum Rheingraben befindet. Immerhin nimmt der Höhenunterschied um einige Millimeter pro Jahr zu.LG LiloPS. Jetzt habe ich mir dein Bild nochmal genau angeguckt. Es sieht so aus, als sei da eine Lücke zwischen dem nach vorne geschobenem Stein und dem dahinterliegenden. Der darunterliegende ist an seiner Position geblieben. Ich guck mir das mal vor Ort an.

Re:Schöne Mauern
Verfasst: 20. Dez 2005, 09:00
von brennnessel
Mauern werden auch dadurch stabiler, dass man die Steine auf Verbund (keine senkrechten Spalten übereinander) und immer liegend verlegt.LG Lisl
Re:Schöne Mauern
Verfasst: 20. Dez 2005, 09:05
von Lilo
Danke Lisl für dein Stichwort.Diese Mauer in meinem Garten ist über 3 Meter hoch und mehr als 100 Jahre alt. Ich finde sie spricht förmlich über den Gedankengang ihrer Erbauer.

Re:Schöne Mauern
Verfasst: 20. Dez 2005, 09:10
von brennnessel

ja, Lilo, die Alten wussten schon umzugehen mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Material und Werkzeug! War ja bei Holzbauten nicht anders! Wir tun gut daran, uns noch so manches abzuschauen und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen

. LG Lislsehe dein Bild jetzt erst, Lilo: phantastisch

!!!!! ich weiß ja, warum mir dein Grundstück schon immer so gut gefiel: ich liebe Steine und auch Mauern

!