Ich habe mal eine Frage an die Experten. Bei einigen Alba-Rosen wird rosa canina als Elternteil angegeben, so z.B. bei Alba-Maxima. Bei anderen wiederum taucht als Elternteil rosa alba auf, die, manchen Quellen zufolge, ein natürlicher Hybrid aus rosa canina X rosa damascena sein soll. Rosa alba wiederum soll dann Elternteil der übrigen Alba-Hybriden sein und mit rosa centifolia, rosa multiflora etc. pp natürlich hybridisiert haben.Was mich wundert ist, dass rosa canina angeblich sehr komplexes Erbgut hat und von daher schwer zu kreuzen sein soll. Sind die "alten" Alba-Hybriden dann Zufallsprodukte wie rosa kordesii (aus der sterilen Max Graf)?

Ist rosa alba leichter zu kreuzen und falls ja, warum ist sie dann auch den Züchtungsprojekten "rausgeflogen"? Weil ihr das Öfterblühen nicht beizubiegen ist oder nur als Modeerscheinung??
Loli, ich habe mir mal die in Modern Roses verfügbaren Angaben zur Chromosemenzahl zusammengestellt. R. alba hat 42 (Hexaploid?), R. canina 35,42 oder 34(?). Als Abstammung wird in der Ausgabe 1958 R. gallica x R. corymbifera vermutet, in der Ausgabe 2000 steht R. gallica x R. canina, wobei R. corymbifera zu den Caninae gehört. Genaueres zu dieser Herleitung habe ich bisher nicht gefunden. Vielleicht muss man das auch in Frage stellen und alle Möglichkeiten nochmals analysieren.Ich bin weder Biologe, noch Züchter; könnte mir aber vorstellen, dass die Kreuzung einer Rose mit 42 Chromosomen mit solchen die 14,21 oder 28 haben (die meisten Gartenrosen), nicht so einfach ist. Es gibt natürlich einige wenige Beispiele wo das geklappt hat. In Modern Roses V von 1958 werden noch Chromosomenzahlen für viele Züchtungen angegeben. Daraus habe ich mir alle rausgesucht, die über 28 haben. Sage und schreibe 24 Stück! Die Liste ist irgendwie interessant:
Albas:Cuisse de Nymphe, Great Maiden's Blush (42)Maxima (35)Belle Aurore (35)Felicité Parmentier (42)Belle Clementine (35)Belle Amour (42)
Canina-Hybriden:Hibernica (42): R. canina x R. spinossissima (28)Pokornyana (40): R. canina x R. glauca (28)Abbotswood
Rubiginosa-Hybriden:Clementine (42)Anne of Geierstein (35 oder 42)Lady Penzance (42): R. rubiginosa (35,42) x R. foetida (28)Lord Penzance (42): R. rubiginosa (35,42) x Harison's Yellow (28)Lucy Ashton (42)Catherine Seyton (35)Magnifica (35): Sämling von Lady AshtonRosenwunder (29?): W.E.Chaplin (28) x Magnifica (35)
Moyesii-Hybriden:Wintoniensis (42): R. moyesii (42) x R. setipoda (28,42)Highdownensis (42)Eos (35): R. moyesii (42) x Magnifica (35)
Nutkana-Hybriden:Cantab (35): R. nutkana (42) x Red-Letter Day (28)Schoener's Nutkana (35): R. nutkana (42) x Paul Néron (28)R. damascena (28 oder 35)
Villosa-Hybride:Duplex (35): von R. pomifera (28)Tackholmii (56?): unbekanntDie albas, die 35 Chromosomen haben, sind mit höchster Wahrscheinlichkeit Kreuzungen mit einer die 28 hatte, d.h. z.B. Maxima, Belle Aurore, Belle Clementine. 35 wird wohl steril sein wie 21, aber als Pollengeber möglich. Siehe das Beispiel von Magnifica, die einen Haufen Nachkommen mit 28 Chromosomen hat.Wenn ich sonenschein wäre würde ich eine Kreuzung R. moyesii x R. alba versuchen, um eine rote Alba-Hybride zu bekommen!
