Seite 6 von 7

Re:Rosa Alba

Verfasst: 6. Dez 2006, 22:50
von Detlev
Hallo Sonnenschein,kennst Du diese hier von Peter Beales:http://www.classicroses.co.uk/roses/r/r ... htmlKönnte das vielleicht eine der Urformen sein? In Classic roses schreibt er, der Name "White Rose of York" sei ein Synonym für die Urform. Bei HMF steht das ganze dann wieder als Synonym sowohl für Semi-Plena wie auch für Suaveolens. Und als R.x Alba finde ich dort eine halbgefüllte Rose ??? ::)Oh, oh, ich wünsch Dir viel Erfolg bei der Forschung und hoffe, dass es mit dem Genprojekt klappt. Das Durcheinander bei den Francofurtanas ist ja gar nichts, verglichen mit den Albas ???LGDetlev

Re:Rosa Alba

Verfasst: 6. Dez 2006, 23:05
von sonnenschein
Naja, es gibt eben mehr Albas als x francofurtanas. Ich bedauere schon den oder diejenigen, die sich mal den umfangreicheren Gruppen zuwenden werden oder müssen :-X.Die Rose de York, die ich habe, ist wohl ziemlich eindeutig nicht die, die Peter Beales hat :-\ - jedenfalls nicht nach den Fotos. Leute, ich werde noch arm, wenn ich alle Varianten aller Albas bei Händlern aufkaufen soll :o.Meine stammt von Pedersen...

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 12:38
von Jedmar
Und wo ihr alle so schön aufs Quellenlesen eingeschossen seid 8)- hat jemand von Euch mal etwas gelesen, wie man drauf gekommen ist, daß Blush Hip eine Alba sei? Zumindest diejenigen Blush Hips die ich habe (drei aus drei verschiedenen Quellen, aber die gleichen) und die in Sangerhausen, die auch die gleiche zu sein scheint, haben für mich, genauso wie Minette, noch nicht enthüllt, was sie irgendwie mit Albas gemein haben...
Blush Hip wird bereits von William Paul in 1873 als Alba aufgeführt. Minette ist in der Nomenclature von Simon/Cochet (1899) als Alba bezeichnet.Die alten Angaben müssen aber nicht stimmen. Es wurde damals nicht immer sehr wissenschaftlich gearbeitet.

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 13:31
von Jedmar
Ich habe mal eine Frage an die Experten. Bei einigen Alba-Rosen wird rosa canina als Elternteil angegeben, so z.B. bei Alba-Maxima. Bei anderen wiederum taucht als Elternteil rosa alba auf, die, manchen Quellen zufolge, ein natürlicher Hybrid aus rosa canina X rosa damascena sein soll. Rosa alba wiederum soll dann Elternteil der übrigen Alba-Hybriden sein und mit rosa centifolia, rosa multiflora etc. pp natürlich hybridisiert haben.Was mich wundert ist, dass rosa canina angeblich sehr komplexes Erbgut hat und von daher schwer zu kreuzen sein soll. Sind die "alten" Alba-Hybriden dann Zufallsprodukte wie rosa kordesii (aus der sterilen Max Graf)? ::) Ist rosa alba leichter zu kreuzen und falls ja, warum ist sie dann auch den Züchtungsprojekten "rausgeflogen"? Weil ihr das Öfterblühen nicht beizubiegen ist oder nur als Modeerscheinung??
Loli, ich habe mir mal die in Modern Roses verfügbaren Angaben zur Chromosemenzahl zusammengestellt. R. alba hat 42 (Hexaploid?), R. canina 35,42 oder 34(?). Als Abstammung wird in der Ausgabe 1958 R. gallica x R. corymbifera vermutet, in der Ausgabe 2000 steht R. gallica x R. canina, wobei R. corymbifera zu den Caninae gehört. Genaueres zu dieser Herleitung habe ich bisher nicht gefunden. Vielleicht muss man das auch in Frage stellen und alle Möglichkeiten nochmals analysieren.Ich bin weder Biologe, noch Züchter; könnte mir aber vorstellen, dass die Kreuzung einer Rose mit 42 Chromosomen mit solchen die 14,21 oder 28 haben (die meisten Gartenrosen), nicht so einfach ist. Es gibt natürlich einige wenige Beispiele wo das geklappt hat. In Modern Roses V von 1958 werden noch Chromosomenzahlen für viele Züchtungen angegeben. Daraus habe ich mir alle rausgesucht, die über 28 haben. Sage und schreibe 24 Stück! Die Liste ist irgendwie interessant:Albas:Cuisse de Nymphe, Great Maiden's Blush (42)Maxima (35)Belle Aurore (35)Felicité Parmentier (42)Belle Clementine (35)Belle Amour (42)Canina-Hybriden:Hibernica (42): R. canina x R. spinossissima (28)Pokornyana (40): R. canina x R. glauca (28)AbbotswoodRubiginosa-Hybriden:Clementine (42)Anne of Geierstein (35 oder 42)Lady Penzance (42): R. rubiginosa (35,42) x R. foetida (28)Lord Penzance (42): R. rubiginosa (35,42) x Harison's Yellow (28)Lucy Ashton (42)Catherine Seyton (35)Magnifica (35): Sämling von Lady AshtonRosenwunder (29?): W.E.Chaplin (28) x Magnifica (35)Moyesii-Hybriden:Wintoniensis (42): R. moyesii (42) x R. setipoda (28,42)Highdownensis (42)Eos (35): R. moyesii (42) x Magnifica (35)Nutkana-Hybriden:Cantab (35): R. nutkana (42) x Red-Letter Day (28)Schoener's Nutkana (35): R. nutkana (42) x Paul Néron (28)R. damascena (28 oder 35)Villosa-Hybride:Duplex (35): von R. pomifera (28)Tackholmii (56?): unbekanntDie albas, die 35 Chromosomen haben, sind mit höchster Wahrscheinlichkeit Kreuzungen mit einer die 28 hatte, d.h. z.B. Maxima, Belle Aurore, Belle Clementine. 35 wird wohl steril sein wie 21, aber als Pollengeber möglich. Siehe das Beispiel von Magnifica, die einen Haufen Nachkommen mit 28 Chromosomen hat.Wenn ich sonenschein wäre würde ich eine Kreuzung R. moyesii x R. alba versuchen, um eine rote Alba-Hybride zu bekommen! :P

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 15:58
von Loli
Das liest sich in der Tat sehr spannend. Vielleicht sollten wir mal Herrn Sievers ::) fragen, wie er seine Alba-Hybriden "gefärbt" hat. LG Loli

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 15:59
von rocknroller
Hallo zusammen
Und wo ihr alle so schön aufs Quellenlesen eingeschossen seid - hat jemand von Euch mal etwas gelesen, wie man drauf gekommen ist, daß Blush Hip eine Alba sei? Zumindest diejenigen Blush Hips die ich habe (drei aus drei verschiedenen Quellen, aber die gleichen) und die in Sangerhausen, die auch die gleiche zu sein scheint, haben für mich, genauso wie Minette, noch nicht enthüllt, was sie irgendwie mit Albas gemein haben...
Das stimmt, sie schaut zumindest nicht wie eine Alba aus, gefällt mir trotzdem sehr gut.vgrocknrollerBlushhip4.JPGBlushhip4.JPG

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 16:06
von brennnessel
Die ist nett, Stefan! Sieht der Alba "Königin von Dänemark" ähnlich:

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 16:21
von Jedmar
Das liest sich in der Tat sehr spannend. Vielleicht sollten wir mal Herrn Sievers ::) fragen, wie er seine Alba-Hybriden "gefärbt" hat. LG Loli
Ja, wo bekommt man eigentlich die "Blush"-Serie?

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 16:37
von Ulli
Hallo!Die Blush-Albas kann man bei "Ashdown Roses" oder direkt bei H. Sievers bestellen:http://www.country-flowers.de/index.htmlLGUlli

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 16:48
von Jedmar
Stimmt natürlich! Wir hatten doch das schon hier

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 17:13
von sonnenschein
Blush Hip wird bereits von William Paul in 1873 als Alba aufgeführt. Minette ist in der Nomenclature von Simon/Cochet (1899) als Alba bezeichnet.Die alten Angaben müssen aber nicht stimmen. Es wurde damals nicht immer sehr wissenschaftlich gearbeitet.
Oder es gab Albas unter diesem Namen, aber die Rosen, die heute unter diesen Namen im Handel sind, sind andere.Eine Rose besitze ich aus 4 verschiedenen Quellen: als "dornenlose Kreiselrose" aus MV, als "Alba Suionum", als "Minette" und einmal als Fundrose. Sie entspricht., soweit ich das beurteilen kann, der Minette, die heute im Handel ist. Ist aber keine Alba...Auf die Frage: "was ist eine Alba?" werde ich zumindest jedenfalls nicht antworten. Ihr braucht mir die garnicht zu stellen 8) . Fragt mal in ein paar Jahren nach :P.

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 20:17
von Jedmar
Du machst es uns nicht einfach, sonnenschein! ;)Was ist eine Alba nicht? Ist die Frage erlaubt? :D

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 23:24
von Amelia

Re:Rosa Alba

Verfasst: 7. Dez 2006, 23:52
von Amelia
Hier noch ein Foto der Rose de York:Rose de York :)

Re:Rosa Alba

Verfasst: 8. Dez 2006, 00:47
von Nova Liz †
Sonnenschein,ich habe gerade eine interessante Entdeckung gemacht.In "The Book of Classic Old Roses" von Trevor Griffiths ist bei den Albas folgendes zu lesen:Minette (1819)Light pink fragrant flowers,double and beautiful in form,grace a medium size plant.This rose is a good example of a variety which became well known in a country different from its origin and under a local name.This country is Sweden and its adopted name is"Suionum".Dazu gibt es ein Blütenfoto.Schultheis bietet in seinem Katalog unter Wild-und Strauchrosen eine "Rosa x suionum an,dazu ist ebenfalls ein Blütenfoto zu sehen.Beide Fotos zeigen eindeutig die gleiche Rose,da sehr typisch.Also wieder eine Rose ,die mit unterschiedlicher Bezeichnung unterwegs ist.Semiplena ist übrigens häufig mit dem Synonym Rose of York unterwegs.Aber das weißt du sicher. ;)