Seite 51 von 83

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 6. Feb 2011, 23:56
von Eveline †
meine schätze müssen noch ein bißchen im kühlschrank warten. ich habe auch "britannia doreen" und limprichtii gekauft. :D

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 7. Feb 2011, 20:58
von Sempervivum
Liebe Pleione-Freunde,bei mir blühen gerade zwei winterblühende.Die erste war Pln. Wharfedale 'Pine Warbler'BildDie zweite, Pln. Barcena, ist noch nicht vollständig geöffnet. Ich hoffe, sie schafft es noch.BildBeide habe ich Anfang Januar von Ian Butterfield bekommen. Da dachte ich, sie hätten schon geblüht und ich müsste bis zum nächsten Winter warten, um die Blüten zu sehen. Aber jetzt haben sie mich doch mit Blüten überrascht.Viele Grüße - Ulrich

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 9. Feb 2011, 14:36
von Zwiebeltom
Ganz wunderbare Fotos, Ulrich! Und natürlich auch schöne Pflanzen.Ich fürchte, dass ich auf Blüten bei meiner Pleione Barcena in dieser Saison vergeblich warte. Bei Sangay und Tarawera könnte aber noch etwas kommen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 11. Feb 2011, 13:55
von mickeymuc
Wow, Ulrich, die Warfendale "Pine Warbler" ist ja toll - ich glaube meine haben im Dezember geblüht!Und schlafen seitdem.Hatte leider auch keine so schöne Blütenhaltung wie Deine, die Blüten meiner Pflanzen hingen etwas unmotiviert über den Topfrand.Trotzdem war es sehr schön mitten im Winter Pleionenblüten zu haben.Viele Grüße!Michael

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 11. Feb 2011, 15:58
von Sempervivum
Hallo Michael,
Hatte leider auch keine so schöne Blütenhaltung wie Deine, die Blüten meiner Pflanzen hingen etwas unmotiviert über den Topfrand.
Ich glaube, das war bei meiner auch nicht besser. Wenn Du dir mein Foto genau ansiehst, siehst Du den grünen Bindedraht, mit dem ich die Blüte gestützt und aufgerichtet habe. ;)Viele Grüße - UlrichDank auch an Zwiebelton für die netten Worte.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 22. Feb 2011, 20:45
von Zwiebeltom
Die erste Pleione des Jahres 2011 blüht bei mir. :DPleione formosana "Cairngorm" (oder Red Spot) - leider gibt die Kamera den Rotton auf der Lippe nicht richtig wieder und mischt etwas violett rein.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 8. Mär 2011, 20:04
von Zwiebeltom
Nachdem die Pleionen schon auf seite 3 abgerutscht waren, ziehe ich den Thread mit der heute erblühten "Leda" (Pln. Krakatoa x Pln. grandiflora) mal wieder nach oben. ;)Dieses Jahr ist sie noch einige Tage eher dran als in 2010 - scheint ihr also im Blut zu liegen, recht zeitig zu blühen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 9. Mär 2011, 09:20
von ebbie
Ein feines Stück, die Leda.Bei mir blüht derzeit die Zeus Weinstein. Als nächstes kommen dann die Eiger.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 13. Mär 2011, 11:47
von Zwiebeltom
Die Eiger (Pln. formosana x Pln. humilis) legen jetzt auch bei mir los. Die zarte Eiger "Snowflake" macht den Anfang.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 13. Mär 2011, 11:49
von Zwiebeltom
Deutlich mehr Farbe, aber eine ähnlich zarte (etwas kleinere) Blüte, hat Danan (Pln. limprichtii x Pln. humilis).

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 13. Mär 2011, 11:50
von Zwiebeltom
Und das Highlight der heutigen Blüten ist Krakatoa (Pln. forrestii x Pln. yunnanensis). Diese Hybride hat außerdem den Vorteil, ziemlich lange Blütenstiele zu haben, während die beiden vorher gezeigten ziemlich hängen.

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 15. Mär 2011, 20:33
von Sempervivum
Bei mir die erste der frühjahrsblühenden: Pleione Piton 'Ballerina'.BildHallo Thomas,deine Krakatoa gefällt mir sehr gut. Im SRGC-Forum habe ich Blütenfotos gesehen, bei denen die Zeichnung der Lippe ein wenig an Pln. maculata erinnert. Daher interessiert mich diese Hybride. Von den Kreuzungspartnern her könnte man allerdings erwarten, dass sie nicht ganz einfach in der Kultur ist. Wie sind da deine Erfahrungen?

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 16. Mär 2011, 08:54
von Zwiebeltom
Zur Pleione Krakatoa kann ich leider noch nicht viel berichten, da ich erst im Winter die eine Bulbe von Butterfield bekommen habe. Schon ein Jahr länger habe ich Pleione x christianii (dieselbe Kreuzung als Naturhybride), die allerdings auch in diesem Jahr noch nicht blühen wird. Gewachsen ist sie problemlos, ich habe bisher auch nicht von besonderen Problemen mit dieser Hybride gelesen.Wie oben schon erwähnt, ist der Blütenstiel recht lang (Erbe von Pln. yunnanensis) aber die Blüte selbst kleiner als viele andere Hybriden (Erbe von Pln. forrestii).

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 17. Mär 2011, 19:09
von Zwiebeltom
Zwei weitere Pleionen, die Pln. forrestii im Stammbaum haben, blühen jetzt.Eine ältere Hybride ist Zeus Weinstein (Pln. formosana x Pln. forrestii).

Re:Pleionen - drinnen und draußen

Verfasst: 17. Mär 2011, 19:10
von Zwiebeltom
Heller und mit runderer Blütenform ist Bromo (Pln. yunnanensis x Pln. x confusa).