Seite 51 von 72

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 21. Aug 2011, 11:10
von Hobelia
Danke Lilo, die Artemisia wäre auch was für meinen sandigen Boden.Treasure-Jo, kommt H.salicifol. auch mit trockenem Boden zurecht?

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 21. Aug 2011, 11:21
von Treasure-Jo
@Hobelia,Heliantum salicifolius braucht eher frischen, nahrhaften Boden. Wenn der Boden lehmig ist, können kurze Trockenperioden (ca. 1-2 Wochen) gut überstanden werden.LGJoHeliopsis sind nach meiner Erfahrung trockenheitsverträglicher als Helianthus; div. Heliopsis wachsen hier in rel. trockenem Sandboden fast Unkraut-artig und säen sich reichlich aus.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 21. Aug 2011, 21:11
von cydora
Heute mal Vorgarteneinblicke.BildDas Mittelbeet ist wuseliger als gewünscht.BildWarum? Die Umgestaltung war zu Beginn der langen Hitze- und Trockenheitsperiode im Frühling. Ich hab zwar bewässert (Tropfschläuche), aber Geranium Rozanne, Heuchera und Miscanthus haben sich nur zögerlich entwickelt. Im Juli kamen dann die neuen Dickmaulrüssler aus den nachbarlichen Hecken und freuten sich über ihre Leibspeise Heuchera. Eine hab ich ganz eingebüßt, die anderen sind angefressen. Dadurch kommen deren Farbflächen gar nicht zur Geltung. Und der vordere Teil hatte viel freie Erde. Da hat sich während meines 2wöchigen Urlaubs ganz viel Borretsch und Fingerhut breitgemacht. Anfangs war ich ganz froh über das Grün und die Borretschblüten, mittlerweile überwuchern beide viel, vor allem die Heucheras. Den Borretsch werde ich stark eindämmen, wo er zu sehr bedrängt, aber beim Fingerhut bin ich noch unschlüssig, wieviel ich rausnehme. Ich liebe ihn halt sehr (obwohl er sich farblich mit den Heucheras wohl etwas beißen wird ::))

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 21. Aug 2011, 21:15
von cydora
noch paar Details aus dem Mittelbeet:BildBildBild

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 21. Aug 2011, 21:20
von cydora
Im Seitenbeet ist nach Beseitigung des Laubs der Frühjahrsblüher etwas Ruhe eingekehrt und die Blattstrukturen kommen ganz gut raus.Hier Rodgersia 'Rotlaub' im Bett aus Waldsteinia ternata und umringt von Polystichum:BildUnd Hosta 'So sweet' mit Carex 'Gilt' und 'Evergold':BildZwischen beiden stehen weiße Herbstanemonen und gelbe Riesenlilien, die mit ihren Dimensionen da irgendwie gar nicht passen. Da muss ich also nochmal was verändern...

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 21. Aug 2011, 22:22
von Hobelia
@Hobelia,Heliantum salicifolius braucht eher frischen, nahrhaften Boden. Wenn der Boden lehmig ist, können kurze Trockenperioden (ca. 1-2 Wochen) gut überstanden werden.LGJoHeliopsis sind nach meiner Erfahrung trockenheitsverträglicher als Helianthus; div. Heliopsis wachsen hier in rel. trockenem Sandboden fast Unkraut-artig und säen sich reichlich aus.
Schade, gerade das Laub gefällt mir bei Helianthus salicifolius so gut.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 22. Aug 2011, 11:10
von Treasure-Jo
@Hobelia,Heliantum salicifolius braucht eher frischen, nahrhaften Boden. Wenn der Boden lehmig ist, können kurze Trockenperioden (ca. 1-2 Wochen) gut überstanden werden.LGJoHeliopsis sind nach meiner Erfahrung trockenheitsverträglicher als Helianthus; div. Heliopsis wachsen hier in rel. trockenem Sandboden fast Unkraut-artig und säen sich reichlich aus.
Schade, gerade das Laub gefällt mir bei Helianthus salicifolius so gut.
Probiere es einfach mal, 2 Pflanzen = 5 €, dieses Invest ist überschaubar.

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 23:00
von chris_wb
Heute nochmal ein Blick in mein Beet mit den Canna. Inzwischen haben sie wieder ihre Höhe und beginnen zu blühen. Ganz fasziniert bin ich wieder bzw. immernoch von meinem blauen Grünkohl. Ich weiß nicht, wie der normalerweise wächst....?Ich hatte ihn letztes Jahr gepflanzt, die Stämme waren im Winter erfroren, im Frühjahr trieb er neu aus, blühte zartgelb um daraufhin wieder kräftig durchzutreiben - und steht nun da, wie letzten Sommer! :D BildBild

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 25. Aug 2011, 23:21
von Frank
@ Chris_wb: Das wächst aber sehr üppig bei Dir und ist ob der "Exotik" sehr beeindruckend. :D :D :D Der Grünkohl wächst immer so und geht dann wie im letzten Jahr im kommenden Frühjahr erneut in die gelbe Blüte über. Ich hätte das auch bei mir erlebt, wenn ich den Topf nach der Blüte nicht komplett neubepflanzt hätte. Ich habe im späten Frühjahr mir neue Pflanzen besorgt, da ich das Farb- und Blattschmuckelement gut finde! ;) :D 8)@ cydora: Für eine neue Umgestaltung im Vorgarten ist das doch schon sehr zufriedenstellend wieder eingewachsen :D :D :D . Mir gefällt's, obwohl ich glaube, daß die Stimmigkeit im Hausgarten hinter dem Haus in sich stimmiger zu sein scheint. Vielleicht wäre "weniger mehr" vorne, also mehr Flächigkeit von weniger verschiedenen Pflanzen. Nur so ein Gedanke... ;)! Ich selbst bin als Sammler leider zu oft schwach geworden und kein gutes Vorbild...! ::) ;DLG Frank

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 09:24
von cydora
Chris, Dein Exotenbeet hat was! :D Ich finde nur die Hochstammrose irgendwie nicht ganz passend...
@ cydora: Für eine neue Umgestaltung im Vorgarten ist das doch schon sehr zufriedenstellend wieder eingewachsen :D :D :D . Mir gefällt's, obwohl ich glaube, daß die Stimmigkeit im Hausgarten hinter dem Haus in sich stimmiger zu sein scheint. Vielleicht wäre "weniger mehr" vorne, also mehr Flächigkeit von weniger verschiedenen Pflanzen. Nur so ein Gedanke... ;)! Ich selbst bin als Sammler leider zu oft schwach geworden und kein gutes Vorbild...! ::) ;DLG Frank
Danke. Du sprichst noch mal klarer das aus, was ich mit "zu wuselig" beschrieben hatte. Ja, es ist zuviel ::) Borretsch, Fingerhut und Agastachen haben sich an den freien Stellen ungehemmt ausgesamt. Borretsch werde ich bald ganz entfernen, den Fingerhut im Herbst reduzieren (wenn sich freie Stellen im Garten zum Umsiedeln finden), die Agastachen sind schneckenbedrängt eh nicht langlebig und nur Füllmaterial. Und dann hoffe ich auf nächstes Jahr (mit kräftigeren Heucheras)...Ach ja, ich überlege noch, ob ich die weißen Herbstanemonen (zumindest teilweise) durch Kerzenknöterich 'Firetail' ersetze. Die weißen Blüten kommen vor weißem Haus und ansonsten "unruhiger" Umgebung nie richtig zur Geltung... Was meint Ihr?

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 09:52
von Treasure-Jo
@Cydora,Einspruch, Euer Ehren!Die weißen Herbstanemonen würde ich auf jeden fall belassen. Die hellen Blütenteller sorgen für Ruhe und Struktur. Außerdem verstärken sie die Wirkung der Hydrangea. Mit der weißblühenden Hosta stellen sie einen gelungenen, harmonischen Dreiklang dar. Die Bistorta sind meines Erachtens zu feingliedrig. Außerdem ist die Fläche zu klein einen wirkungsvollen Einsatz der Bistorta.LGJo

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 10:07
von Treasure-Jo
@Chris,subtropische Üppigkeit, kaum zu glauben, wenn Du manchmal von Deinem trockenen "Sandloch" ;) berichtest! Wirklich toll!!! :D :D :DLGJo

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 11:43
von chris_wb
Hi,danke. :) @cydora: Die Hochstammrose gefällt mir dort sehr gut. Das kommt nur auf dem Foto vermutlich nicht so richtig rüber, weil der Rest des Beetes nicht zu sehen ist, das ja nach links noch weitergeht, aber angesichts verblühter Lychnis coronaria aktuell nicht so richtig herzeigbar ist. Auf dem gezeigten Ausschnitt dominieren ja doch die Canna. @Jo: Ich hatte es im Thema zum Veronicastrum schon erwähnt, dieses Gartenstück hat den besten Boden auf dem ganzen Grundstück, da es früher Hühnerauslauf war. Ich musste zwar die Canna bei der langen Trockenperiode im Frühjahr fleißig wässern, aber ansonsten wachsen sie dort mit einer dicken Auflage aus Rasenschnitt hervorragend. Wenn du am rechten Bildrand an der Banane vorbeischielst, erkennst du noch ansatzweise mein Sandbeet. ;)

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 12:01
von Treasure-Jo
@Chris, ...da wirst Du Dur zu Weihnachten eine Machete wünschen ! ;)LGJo

Re:Garteneinblicke 2011

Verfasst: 26. Aug 2011, 12:19
von chris_wb
Bisher ist meine Felco damit immer noch fertig geworden. ;D Aber die Rhizome nehmen jedes Jahr immens an Umfang zu, diesen Herbst werde ich wohl nicht mehr alle einlagern, da ich im Frühjahr schon nicht mehr genug Platz zum Pflanzen für alle hatte. Ich hatte mich schon mit dem Gedanken getragen, mich von den Canna ganz zu verabschieden und den Beethintergrund anders zu bepflanzen, aber mir fällt keine ebenbürtige Alternative ein. So wird es wohl dabei bleiben.