Seite 51 von 52
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 6. Sep 2024, 12:47
von Gartenplaner
Das Kätzchenbild, auch wenn es nicht genug aufgelöst ist, um so viel ranzuzoomen, um es genau erkennen zu können, sieht für mich nach männlichen Kätzchen aus, noch nicht aufgeplatzt, puderig und deshalb noch nicht sonderlich gelb.
Diese kleinen Gnubbel an Stielchen scheinen eher Staubblätter, die weiblichen Stempel haben keine solche „Spitze“.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 6. Sep 2024, 13:08
von Secret Garden
Falls das auf dem Foto weibliche Salweidenblüten sind, dann in einem sehr frühen Stadium.
Eigentlich kann man die weiblichen und männlichen Blüten der Salweide nicht verwechseln: die männlichen sind rundlich, zuerst mit silbrigem "Fell" und dann gelb vom Pollen, die weiblichen ähneln länglichen, grünen Bürsten.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 6. Sep 2024, 13:45
von Gartenplaner
Ich probiere jetzt mal Salix exigua aus

Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 6. Sep 2024, 14:37
von Lou-Thea
Oh, das wird wohl ein ganzer Hain!
Bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Ich habe letztes Jahr eine für jemanden gepflanzt, war sehr schwierig, die überhaupt in der Größe wie Du sie zeigst zu bekommen in D.
Bei den 'Vitellina' wird jetzt auf den Herbst merklich die Rindenfarbe kräftiger.
2019 als 60-100 mehrtriebige Sträuchlein gepflanzt (oder war's 2020, da die erste Lieferung von Eggert leider falsch war), dann komplett unten abgesägt für geraden Neuaustrieb.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 6. Sep 2024, 15:31
von Konstantina
Die Vitellina ist wunderschön. So eine will ich auch. Jetzt ist die Bestellung bei Eggert raus. Ich wusste, dass ich zu früh absende. Ich habe nur Angst gehabt, dass ich später einige nicht bekommen werde. Werde jetzt e-Mail schreiben, dass sie mir die Vitellina dazu legen

Für etwas trockene Stelle habe ich Salix rosmarinifolia bestellt
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 6. Sep 2024, 17:20
von Gartenplaner
Lou-Thea hat geschrieben: ↑6. Sep 2024, 14:37
Oh, das wird wohl ein ganzer Hain!
Bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Ich habe letztes Jahr eine für jemanden gepflanzt, war sehr schwierig, die überhaupt in der Größe wie Du sie zeigst zu bekommen in D.
…
Eggert hat sie in der Größe, die sind von da.
Ich versuche sie mal als freiwachsende „Hecke“, entlang dem Nachbarn im neuen Gartenteil, mit über 2m Abstand.
Cornus alba ‚Sibirica‘ hat dort kläglich versagt, vor allem in den Dürresommern, von 20 2019 gepflanzten ist dieses Jahr noch eine einzige übrig.
Ich überlege aber, die exigua doch im Frühjahr auf den Stock zu setzen, damit sie von unten stärker verzweigt.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 10. Dez 2024, 15:52
von sempervirens
Frühblühende Weiden sind ja durchaus wichtig für die heimischen Bestäuber interessant sind dabei ja:
Die Arten Caprea und daphnoides :
- Salix caprea Silberglanz Vorblüte im November/Dezember und blüht im März/April nochmal
- die gute alte Caprea Mas
Daphnoides blüht in der Regel vor Caprea mit Ausnahme von Silberglanz:
- Salix daphnoides praecox : Blüht etwa zetgleich mit der Korenellkirsche für feuchte basische Standorte
- Salix daphnoides Wintersonne , graugelbe Jungäste --> Interessanter Winteraspekt, wenn man farbige Rinden mag
- Salix daphnoides Sinker , sehr rote Triebe --> wie Wintersonne Rinden Winteraspekt
Daphnoides ist ja vllt noch eine Art die ich mir anschaffen sollte, wird wohl auch nicht so groß wie eine Caprea
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 10. Dez 2024, 17:16
von oile
Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst. Oder denkst gerade einfach "laut"?
Für Wildbienen braucht es v.a. männlich blühende Weiden, da diese die Pollen tragen, die Bienen für ihre Brut sammeln. Welche Weide Du dann nimmst, ist eher zweitrangig, Hauptsache, sie blüht zur richtigen Zeit und reichlich.
Salix caprea ist auch für viele andere Insekten (Raupen!) ein wichtiges Nährgehölz. Mit Salix caprea mas machst Du nichts falsch.
Der höchste Zierwert bei Salix daphnoides ist m.E. die Bereifung im Winter. 'Oxford Violet' soll noch schöner sein, als die Art. Ich selbst habe die, allerdings als weiblich blühenendes Exemplar. Ich kappe sie regelmäßig kurz über dem Boden, sie schiebt dann wieder meterlange straff aufrechte Triebe. Als klein würde ich Salix daphnoides aber nicht bezeichnen, es sei denn, 8-9 m wären klein.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 10. Dez 2024, 17:23
von oile
Richtig schön ist Salix acutifolia 'Blue Streaks'. Bei mir ist das inzwischen ein ziemlich großer Baum, Typ Trauerweide, wunderbar bereift im Winter und übervoll mit Kätzchen. Bestimmt habe ich irgendwo in diesem langen Thread davon schon mal Bilder gezeigt.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 10. Dez 2024, 19:16
von hobab
Gartenplaner, wahrscheinlich weißt du das schon alles, aber Kollegen warnen vor exigua, wegen der extremen Ausläufer, teiweise haben sie die wieder ausrotten müssen. Rückschnitt und Wurzelverletzungen können die Ausläuferbildung noch fördern. Es kommmt wohl nicht immer zu Ausläufern, aber das Risiko ist da. Und: die werden ganz schön groß, über sechs Meter, was ich vom Wuchs her nicht erwartet hätte.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 10. Dez 2024, 19:36
von Gartenplaner
Naja - ansonsten hab ich ja entlang meiner Gartengrenzen Cornus sanguinea als freiwachsende Hecke und halte immer schön mehr als den Pflichtabstand für Gehölze über 2m Höhe von den Grundstücksgrenzen ein, der bei uns gilt, so daß man im Prinzip "drumherum" mähen kann
Ich werde es beobachten.
Da mein Boden aber schwer ist, könnte ich mir vorstellen, dass es ihnen bei mir nicht soooo gut gefällt, dass sie so ausfallend werden

Und danke für die Warnung!
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 10. Dez 2024, 21:35
von sempervirens
oile hat geschrieben: ↑10. Dez 2024, 17:16
Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst. Oder denkst gerade einfach "laut"?
Sozusagen ich war noch nicht fertig meine Gedanken bzw. den Beitrag zu vollenden, da etwas dazwischen kam aber habe ihn dann hastig abgeschickt.
Mein Gedanke war noch besonders frühblühende Weiden vorzustellen, einfach weil ich mir denke das durch diese warmen Winter sehe ich immer mal wieder das ein oder Tier verzweigelt nach Pollen und Nektar suchen und da ist doch eine frühblühende Weide eine willkommene Stärkung.
Auch für etwas Winter Deko finde ich die Adventsweide ganz nett, welche ja eine erste Blüte im Nov-Dez schiebt.
Danke für die Sortenempfehlung ! Ich meinte kleiner als eine Caprea
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 21. Dez 2024, 12:06
von sempervirens
Die Sorte hatte ich leider nicht mehr bekommen dafür aber Salix Daphnoides „Praecox“ die Frühblühende Reifweide.
Die roten einjährigen Stängel glänzen schön rot finde ich in Kombination mit den Weidenkätzchen etwas zierender als bei caprea.
Schaut bestimmt auch schön aus wenn man eine Reihe davon als Kopf Weide erzieht sicherlich netter Winteraspekt. Mit den anderen Sorten vermutlich auch nochmal etwas mehr.
Ein großer Vorteil der reifweide und der meisten anderen Weiden gegenüber Caprea, ist das man diese problemlos über Stecklinge vermehren kann, bei caprea geht das nur halbwegs erfolgreich mit den Sorten Bögelsack und der Adventsweide
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 21. Dez 2024, 12:24
von Staudo
In Berlin stehen am Europlatz
sehr große Weidenstecklinge. Das ist sicher nichts für die Ewigkeit, aber für ein paar Jahre sieht es ganz witzig aus. Ich überlege, das mit einer Mischung aus graugrünen und gelben Stecklingen zu kopieren.
Re: Thread über Weiden (Salix)
Verfasst: 21. Dez 2024, 12:52
von oile
Klass, das gefällt mir gut.