Seite 51 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 10:08
von cornishsnow
Die gibt's immer mal wieder bei Stauden Junge.(Und wollte cornish snow nicht welche rausreißen - oder verwechsele ich da was?)
Richtig! CS hat schon rausgerissen! ;)Es gibt wohl zwei verschieden wüchsige Typen von
Adiantum venustum, einen eher schwachwüchsigen Typ und einen starkwüchsigen. Ich habe beide, wobei ich letzteren jetzt rausgeschmissen habe und der läuft nach einer kurzen Anlaufzeit sehr stark durchs Beet und macht alles platt, also eigentlich ein perfekter Bodendecker. :DFür meinen kleinen Garten war das leider eindeutig zu starkwüchsig... jetzt habe ich 2 m² platz um ein paar neue Schätzchen unter zu bringen.

Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 10:29
von Gartenplaner
Ah!

Na vielleicht ist der "Sprinter" bei den 2 Neuen dabei, die ich von Van Driel hab....hoffentlich

Nochmal die Frage extra hochgeholt - wie und wann macht ihr das "Säubern" von den alten, abgestorbenen Wedeln bei einem größeren Pulk bei Adiantum venustum?
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 10:49
von cornishsnow
Durchkämmen?

Ich bin doch kein Friseur! ;DIm März vor dem Austrieb schneide ich alle alten Wedel ab und mulche die Pflanze mit gut verrottetem Kompost, dat wars...

Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 10:56
von Gartenplaner
Ah, danke!Hm, an so eine Radikalmethode hab ich nie gedacht, weil viele alten Wedel ja auch noch schön und grün sind...Aber Ende des zweiten Jahres dann eben so langsam nicht mehr

Mal schaun, wie ich das in Zukunft mache..
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 18:56
von Junka †
Der muss jedenfalls nicht gerodet werden, eher gepäppelt. Polystichum otophorum ist klein und wächst langsam
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 20:00
von Ulrich
Schöne Pflanze, Junka. Meiner ist etwas robuster. Polystichum setiferum 'Rotundatum Cristatum'
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 20:28
von Gartenplaner
Den Kleinen, Feinen mal die Großen, Groben gegenübergestellt

Pteridium aquilinum - zurückhaltender, was das Wuchern angeht, als erwartet, was wohl dem Umstand geschuldet ist, dass er nicht mehr auf sandig-humos-saurem Boden wächst, wo ich ihn ausgebuddelt habe.Leider so zurückhaltend, dass er das Feld nur ungleichmäßig und von Jahr zu Jahr variierend ausfüllt (immerhin fühlt sich Anemone nemorosa drunter wohl und versamt sich)

Und Pteris wallichiana, großes Experiment

Wohl ein großer Schneckenmagnet und außer Berichten aus englischen Foren keine Erfahrungen zur Winterfestigkeit...

Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 20:30
von troll13
Mutig, sich so etwas in den Garten zu holen.

Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 20:34
von *Falk*
Adlerfarn

,oh - sehr, sehr mutig.
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Mai 2014, 20:46
von Gartenplaner
;DDer Adlerfarn steht seit 4 Jahren, der Ausbreitungsdrang ist auf meinem schweren, kalkhaltigen Lehm sehr bescheiden.Eine Wurzelsperre war nicht möglich (am Beetrand links ist noch ein Zwetschgenstrunk im Boden), ich hoffte, das Mähen des Rasenwegs wäre genug Barriere...ich muß ja zugeben, dass schon 2 Wedel in 2 aufeinanderfolgenden Jahren auf der andern Seite des Rasenwegs im nächsten Beet auftauchten.Aber nach Abreißen kam dann da nix mehr.
Re:Farne 2013
Verfasst: 17. Mai 2014, 10:42
von Junka †
Na, dann sind wir gespannt, vielleicht einmal in vier, fünf oder 10 Jahren, ob Du Dich irgendwann für Deine mutige Tat verfluchen wirst

Re:Farne 2013
Verfasst: 17. Mai 2014, 10:45
von Gartenplaner

;DIch glaub es eher nicht, der fühlt sich da nicht wirklich wohl, scheint eher ums Überleben zu kämpfen, von einem Jahr zum nächsten ist es auch mal viel weniger geworden.[size=0]Und im allerhöchsten Notfall gibts ja Roundup[/size]
Re:Farne 2013
Verfasst: 17. Mai 2014, 11:00
von Junka †
Garantiert nicht lästig wird Adiantum x mairisii, eine Hybride wahrscheinlich zwischen Adiantum capillus-veneris und cuneatum. Sieht etwas krumpelig aus.
Re:Farne 2013
Verfasst: 17. Mai 2014, 11:02
von Junka †
Eine kleinere Form von Adiantum pedatum ist 'Ms. Sharples'
Re:Farne 2013
Verfasst: 17. Mai 2014, 11:05
von Junka †
Läuft etwas in der Gegend herum, wenn man in lässt

: Gymnocarpium dryopteris 'Plumosum'