Seite 51 von 90
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Aug 2020, 09:56
von kaliz
Wann ist eigentlich der Beste Schnittzeitpunkt bei Granatäpfeln?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Aug 2020, 10:10
von philippus
Eindeutig im Frühling vor dem Austreiben, aber da muss man aufpassen. Die weiblichen Blüten entstehen hauptsächlich am alten Holz. Dh wenn du zu viel altes Holz wegnimmst, blüht er weniger und überwiegend männlich. Am besten nur einzelne störende Äste zurückschneiden, im Inneren ein bisschen auslichten da die Früchte sowieso eher an der Peripherie des Baumes entstehen (ganz selten tief im Inneren) bzw. einzelne störende Äste komplett entfernen.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Aug 2020, 10:28
von Nina
Bei meiner 'Dente di Cavallo' sind mittlerweile alle Früchte abgefallen. :(
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Aug 2020, 10:50
von kaliz
@philippus
Danke!
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Aug 2020, 10:56
von philippus
Gestern Post aus den USA. Herkunft, Botanik, Sorten, Kulturgeschichte und mehr.
Ich werde mit das mal reinziehen und bei Interesse berichten ;)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Aug 2020, 10:57
von philippus
Nina hat geschrieben: ↑11. Aug 2020, 10:28Bei meiner 'Dente di Cavallo' sind mittlerweile alle Früchte abgefallen. :(
Sieht für mich nach einer weiblichen Blüte aus... Wohl hat es mit der Bestäubung nicht geklappt oder das Wetter war schlecht ..
Nächstes Jahr wird er sicher mehr Blüten haben und die Chancen werden besser stehen..
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Aug 2020, 11:09
von Nina
Nächstes Jahr gibt es mal ein paar extra Kannen Wasser bei der Hitze. :)
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 13. Aug 2020, 20:16
von rohir
Meine Nikitski Ranni hatte 2 Blüten, beide sind in den letzten Tagen auch abgefallen. :-(
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 18. Aug 2020, 12:03
von rohir
Gedeihen Granatäpfel auch in sonnigen alpinen Höhenlagen (1200m)?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 18. Aug 2020, 12:40
von Roeschen1
rohir hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 12:03Gedeihen Granatäpfel auch in sonnigen alpinen Höhenlagen (1200m)?
Ich denke, dort ist der Winter zu lang und evtl. ist die Temperatur zu niedrig.
In Bozen kann ich es mir vorstellen, im Tal, wo Wein und Feigen gedeihen.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 19. Aug 2020, 16:49
von philippus
rohir hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 12:03Gedeihen Granatäpfel auch in sonnigen alpinen Höhenlagen (1200m)?
Die Wärmesumme, die ja sogar im Flachland oft knapp ist, dürfte dort bei weitem nicht ausreichen
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 19. Aug 2020, 20:20
von Flora1957
Die Wärmesumme, die ja sogar im Flachland oft knapp ist, dürfte dort bei weitem nicht ausreichen
Ich würde mich nicht davon abhalten lassen, sondern würde die Bedingungen optimieren - nach Norden (von wo aus ja ohnehin keine Sonne kommt) und Nordosten durch Immergrüne schützen und eine möglichst frühreifende und auch kältetolerante Sorte auswählen. Ich ernte bei mir auch z. B. frühreifende Satsumas, obwohl wir sogar lediglich ca. 1500 Sonnenstunden/Jahr haben (die Wärmesumme habe ich gerade nicht auf dem Schirm).
Versuch macht klug und Du kannst doch nur gewinnen.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 19. Aug 2020, 20:25
von Wild Obst
Ich habe bei mir auf meinem Grundstück (knapp 600m Höhe, eher kühl) zwei "noname" Granatapfelstecklinge. Sie sind früher immer wieder zurückgefroren, aber die letzten 3 oder 4 Winter haben sie bisher gut überlebt. Früchte und Blüten hatte ich noch nicht. Vielleicht wird es aber noch einmal etwas.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 19. Aug 2020, 22:05
von Lokalrunde
Salavatski hat sich entschlossen doch noch Früchte anzusetzen.
Die werden natürlich nix mehr aber ist schonmal ein Anfang
Im Frühjahr 2019 gepflanzt.

Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 21. Aug 2020, 10:18
von rohir
Flora1957 hat geschrieben: ↑19. Aug 2020, 20:20Die Wärmesumme, die ja sogar im Flachland oft knapp ist, dürfte dort bei weitem nicht ausreichenIch würde mich nicht davon abhalten lassen, sondern würde die Bedingungen optimieren - nach Norden (von wo aus ja ohnehin keine Sonne kommt) und Nordosten durch Immergrüne schützen und eine möglichst frühreifende und auch kältetolerante Sorte auswählen. Ich ernte bei mir auch z. B. frühreifende Satsumas, obwohl wir sogar lediglich ca. 1500 Sonnenstunden/Jahr haben (die Wärmesumme habe ich gerade nicht auf dem Schirm).
Versuch macht klug und Du kannst doch nur gewinnen.
Welche früh reifende Sorten würdest du empfehlen?
Und welche Satsumas hast du?