Seite 51 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2018, 17:42
von enaira
Ich habe gerade meine E. polychroma 'Purpurea' versetzt, und war völlig überrascht, wie dick der Wurzelhals schon war, ca. 10 cm. Gepflanzt 2014....
Und die Wurzeln reichten endlos tief!
Aber sie machte sich an der Stelle zu breit!
Ich habe die Wurzeln etwas eingekürzt und hoffe, dass sie die Prozedur überlebt.
Kann man eigentlich Steckis von denen machen?
Die normale vagabundiert durch Aussaat, aber von der Purpurea habe ich noch keine Sämling gefunden.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2018, 20:20
von Anomatheca
Ich habe E. amygdaloides purpurea wie schon viele vor mir mit E. characias gekreuzt. Die werden alle als E. x martinii bezeichnet. Bei mir haben sich einige interessante Varianten gezeigt, die alle schön kompakt wachsen und nicht so auseinanderfallen wie E. characias. Die Farbe von E. amydaloides haben sie nur teilweise abbekommen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2018, 20:22
von Anomatheca
E. myrsinitis gefällt mir genau wie die Traubenhyazinthen nur zu dieser Jahreszeit. Im Mai müssen sie zu 80% weggerissen werden.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2018, 20:40
von Krokosmian
enaira hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 17:42... E. polychroma 'Purpurea' ...
Kann man eigentlich Steckis von denen machen?
Das geht sehr gut nach der Blüte, wenn sie so Seitentriebe machen.
Allerdings bildet nicht jeder gleich gut Grundaugen, deswegen etwas mehr schneiden, als man braucht.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2018, 22:07
von enaira
Also die Seitentriebe der Blütentriebe benutzen?
Ich schneide die normalen E.p. nach der Blüte meist ohnehin komplett zurück, damit sie nicht so stark versamen und schönes neues Laub bilden...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2018, 22:10
von Staudo
Schneide nur die Blütenstände weg. An den Stängeln darunter werden ausreichend Seitentriebe erscheinen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 10. Apr 2018, 22:18
von enaira
Und aus denen mache ich dann Steckis?
Irgendwie stehe ich heute Abend auf der Leitung... :-[ ;D
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 11. Apr 2018, 09:59
von Anomatheca
Ich warte bis die Neutriebe so etwa 15 cm lang sind und stecke die zu 2/3 in Sand/Bims. Die Erfolgsquote ist hoch.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 11. Apr 2018, 12:36
von Gänselieschen
Deine Euphorbien sind aber schön gesund nach dem Winter. Die oben gezeigten bei den Muscari, sind das Neutriebe??
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 11. Apr 2018, 12:57
von Staudo
Die Walzenwolfsmilch blüht an den Spitzen der alten Walzen. ;)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 11. Apr 2018, 13:33
von Gänselieschen
o.k. Danke! Ich bin grad bissel enttäuscht von meinen Euphorbien - von allen :-X :'(
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 11. Apr 2018, 14:17
von enaira
Anomatheca hat geschrieben: ↑11. Apr 2018, 09:59Ich warte bis die Neutriebe so etwa 15 cm lang sind und stecke die zu 2/3 in Sand/Bims. Die Erfolgsquote ist hoch.
Danke, dann versuche ich das mal, auch mit anderen Sorten...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 18. Apr 2018, 14:14
von Gänselieschen
So, meine Euphorbie will blühen, aber darunter sieht die Pflanze gruselig aus - wie gehe ich nun vor?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 18. Apr 2018, 14:14
von Gänselieschen
hier
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 18. Apr 2018, 14:21
von enaira
Ich habe gerade alle Triebe, die bis an die Spitze welk sind, abgeschnitten.
Von unten kommen Neutriebe...