Seite 51 von 59
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Apr 2016, 09:30
von dreichl
Nachdem sie die letzten Jahre nur gemickert hatte und nun etwas feuchter und schattiger stand (und der Winter mild war) hat sie mich zum allerersten Mal mit Blüten erfreut. Zum Auspflanzen habe ich aber noch keinen richtigen Standort hier gefunden.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Apr 2016, 11:55
von Junebug
lerchenzorn, bevor die schönen Teile auf dem Kompost landen, ich wüsste da so zwei 'Morbidprimelliebhaberinnen'.

Oh ja, hier, die eine bin ich - ich sehe das erst jetzt, danke Emma.

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn die statt auf den Kompost in meine Richtung flögen

! Wobei ich Eure leuchtenden, satten Farben auch klasse finde. Und da ich solche Exemplare auch gestern bekommen habe, darunter eine rote und eine blaue Cowichan - an diese Stelle nochmals herzlichen Dank für die edle Spende! - werde ich auf Dauer einfach zwei Eckchen einrichten.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Apr 2016, 12:53
von lubuli
hält sich schon zwei jahre im garten. ich mag das farbspiel.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Apr 2016, 12:55
von lubuli
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Apr 2016, 12:56
von lubuli
eliator ist fast durch
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 20. Apr 2016, 12:57
von lubuli
während veris jetzt erst anfängt
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 22. Apr 2016, 09:57
von EmmaCampanula
Diese mauvecremefarbenen habe ich auch lubuli, die halten sich hier recht gut.'Gaillard guinevère' - nächtlicher Treffpunkt der Erdraupen & Dickmaulrüssler.

Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 24. Apr 2016, 11:57
von tiarello
In meiner P.veris-Herde tauchte neben anderen auch ein Sämling mit Einflüssen von P. vulgaris auf. Etwas größere, ausgebreitete Blüten mit einem rötlichen Hauch, so dass insgesamt ein leicht ocker bis goldener Farbton enstand. Ich hab die sehr kräftige Pflanze gleich gefünfteilt. Und dann erst fotografiert (s.u.).Die Sämlinge von veris variieren sehr stark, wenn sich Gene von vulgaris oder elatior reingemogelt haben. So ist mein Eindruck. Die besonders Attraktiven gehen dann im bunten vielerlei machmal etwas unter. Dann muss man wohl vegetativ vermehren.Die roten veris-Sämlinge von Chica und partisanengärtner finde ich auch sehr schön. Von solchen Formen eine ganze, einigermaßen einheitliche Herde aufzubauen, stelle ich mir sehr lohnenswert vor.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 24. Apr 2016, 12:12
von partisanengärtner
Emma Deine Bilder......
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 24. Apr 2016, 12:31
von oile
...jedes seine eigene kleine große Welt.

Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 24. Apr 2016, 13:44
von Elro
Einmal aus Samen einer dunkelroten vorgezogen habe ich nun eine bunte Mischung unterm Sauerkirschbäumchen.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 24. Apr 2016, 13:45
von Elro
Etwas näher
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 24. Apr 2016, 22:43
von tiarello
Hier noch mal ein weiteres Foto, was den orange-ocker Farbton insbesondere an den Außenseiten der Blütenblätter deutlicher macht.Wie kann ich solche schönen Sämlinge eigentlich etwas effektiver vegetativ vermehren als sie jedes Jahr zu drei-, vier- oder fünfteilen. Geht das auch ein wenig effektiver?@ elro Genau solche Mischbestände meinte ich. Sie enthalten manchmal besonderen Formen, von denen man einfach mehr haben möchte.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 24. Apr 2016, 23:39
von Nemesia Elfensp.
Emma Deine Bilder......
ja, sie hat ein besonderes Auge für die Dinge - ich bin auch so angetan......jedesmal wieder!
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 25. Apr 2016, 00:34
von zwerggarten
sie hat nicht nur ein, zwei, drei, x augen, sondern auch den
ort. genius loci und genius oculi – ihr letztes bild erinnert mich an den für meine gartensituationen undenkbaren, wunderbaren thread "gestalten durch entfernen".
