Seite 51 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 09:53
von lord waldemoor
MarkusG hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 09:09Unglaublich! :o
das nachzumachen ist ja für dich kein problem, wenigstens 100 m2, du hast genug schattigen platz ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 13:11
von Staudo
lord hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 20:49es gibt da wirklich schönes laub, habe da mal 300 mitgenommen und in einem wald gepfanzt wo keine waren, seitdem haben sie sich hier enorm vermehrt, denke war platz für sämlinge
Das ist schlimmste Florenverfälschung!!!
Leider ist es bei uns zu trocken. :-\
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 13:17
von Conni
Danke für die Bilder, Lord. :)
Hier verdorren inzwischen auch die Brombeeren.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 14:09
von lord waldemoor
hier ist der zweite regen grad durch, nur 9lt, leider der 3. regen grad im anflug
staudo dann werd ich die verfälschung wieder roden
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 14:18
von leonora
lord hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 14:09staudo dann werd ich die verfälschung wieder roden
:o
Lass sie stehn, das merkt bei euch in Cyclamenland keiner, ob da ein paar hundert
C. purpurascens mehr sind. ;)
LG
Leo
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 14:30
von lord waldemoor
da hast du recht das merkt keiner, letztens ist beim schwammerlsuchen einer mitten durchgelatscht, 5 meter daneben wäre ein steig gewesen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 14:38
von lord waldemoor
sieht elfenblume ähnlich
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 14:39
von Anke02
Ja, Waldelfen :D
Waren die Himbeeren lecker? ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 14:53
von lord waldemoor
du wusstest dass ich die gegessen hab, aber nur diese 4, ich mag kein obst mehr sehn, besonders gut warens nicht, kein wunder bei dem regenwetter
dieses hatte mind. 25 cm hohe stiele, ich kam kurz in versuchung es mitzunehmen, aber nein ich brauch keine

züchterisch sehr wertvoll, man könnte sie in efeu pflanzen, da würdens schön übern laub stehn
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 16:00
von Bristlecone
Sofern es noch Tümpel, Kleingewässer und Dorfteiche gibt: Wenn die jetzt austrocknen, könnten einige sehr seltene Pflanzen auftreten, die nur alle paar Jahre bis Jahrzehnte keimen.
Stichwort Nanocyperion:
Zwergbinsenflur.
Vielleicht weiß lerchenzorn Näheres?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 19:52
von Staudo
Hier habe ich eher damit zu kämpfen, dass in den trocken gefallenen Bereichen des Schlossteichs Typha keimt. Dazu gesellen sich die unkritischen Scirpus sylvaticus und Zweizahn.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 2. Aug 2018, 20:09
von lerchenzorn
Ich fürchte auch, dass die Nitrophyten-Giganten das schneller klar machen und nicht viel Platz für die Kleinen bleibt.
Schneewinter mit Verwehungen in die kleinen Einzugsgebiete, vorher tief reichender Bodenfrost für einen langen Frühjahrsstau und dann ein Mega-Sommer - das ist optimal für Zwergbinsen-Fluren.
Aber Du hast schon recht. Hinschauen kann man ja mal, ob auf dem trocken fallenden Schlamm nicht doch was los ist.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Aug 2018, 15:40
von moreno
Mixed forest with Betula pendula-Fagus and Abies alba
High val Sesia (northern Italy) this morning

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 5. Aug 2018, 15:52
von enaira
Wunderbares Bild! :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 8. Aug 2018, 19:58
von Alva
Ich bin im Pinzgau :D
Leider habe ich keine Ahnung, was hier hübsches blüht :-[