Seite 51 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 22:56
von pearl
:DIch kann Dich gut verstehen! :)
möglicherweise sind ja nicht so viele an Farnen interessiert. Möglicherweise brauchen manche user auch Säulen, die in die Anfänge des forums reichen. Aber ich finde nach 50 Seiten könnte mal etwas neues beginnen und wie auch bei anderen Themen Ach, egal!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 1. Aug 2009, 23:51
von pearl
nee, eigentlich nicht. In dem ganzen Gewühle kann man im Grunde das Thema, das man begonnen hatte nicht weiterführen. Ich halte es bei einem Gartenforum nicht für einen ganz großen Fehler, wenn es zwei Themen zu Farnen gibt.knorbs kann jetzt hier drunter setzten:"wer lesen kann ist klar im Vorteil" ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Aug 2009, 20:34
von pumpot
Zum Vergleich, die prachtvolle Mutter des ´Green Lace´, Polystichum setiferum pulcherrimum ´Bevis´. ´Bevis´ ist eigentlich steril, hat trotzdem ein paar Sporen hervorgebracht, daraus hat Hans Kramer den ´Geen Lace´ gezogen.
Die Sorte 'Green Lace' wurde vom Belgier Cor van de Moesdijk erzielt und wegen seiner Vitalität benannt. Es ist einer der seltenen Formen von 'Gracillimum' die eigentlich alle recht schwachwüchsig sind. Hans Kramer hat seinerzeit einen Großteil der Laborpflanzen verkauft. Aber das hat Jahre gedauert und die Ausfallquoten waren hoch. Deswegen lohnt eine erneute Meristemvermehrung bei diesem Farn nicht, selbst wenn eine gewisse Nachfrage herrscht. Jeder der diesen exquisiten Farn sein Eigen nennt, sollte ihn hüten. Die vegetativen Zuwachsraten sind leider wie bei allen Vertretern der Gracillimum-Gruppe sehr gering. Deswegen werden Teilpflanzen in Zukunft recht selten angeboten und entsprechend teuer sein.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Aug 2009, 23:45
von Garden ann
Meine beiden Green Lace waren mit je 17 Euronen bereits teuer, und nachdem der erste für 12,. € gekaufte eingegangen ist ,liegt mir besonders viel Herzblut dran dass einmal Prachtexemplare daraus werden.Heute habe ich einen Polystichum Herrenhausen versetzt, hoffe dass es gut geht ::)Garden ann

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 5. Aug 2009, 23:55
von mame
`Herrenhausen´ ist auch einer meiner Lieblinge und tatsächlich wintergrün.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Aug 2009, 00:04
von mame
möglicherweise sind ja nicht so viele an Farnen interessiert. Möglicherweise brauchen manche user auch Säulen, die in die Anfänge des forums reichen. Aber ich finde nach 50 Seiten könnte mal etwas neues beginnen und wie auch bei anderen Themen
Ich finde es schon sinnvoll, ab und zu einen neuen Thread zu beginnen, aber nicht mitten in der Saison. Wenn `Farne 2009´ im Frühjahr gestartet wäre, hätte mir das vermutlich eingeleuchtet aber so fand ich halt verwirrend. Säulen in die Anfänge des Forums brauche ich aber deshalb nicht. ::)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Aug 2009, 13:30
von Gartenlady
Zum Vergleich, die prachtvolle Mutter des ´Green Lace´, Polystichum setiferum pulcherrimum ´Bevis´. ´Bevis´ ist eigentlich steril, hat trotzdem ein paar Sporen hervorgebracht, daraus hat Hans Kramer den ´Geen Lace´ gezogen.
Die Sorte 'Green Lace' wurde vom Belgier Cor van de Moesdijk erzielt und wegen seiner Vitalität benannt. Es ist einer der seltenen Formen von 'Gracillimum' die eigentlich alle recht schwachwüchsig sind.
Inzwischen kann man auch auf der Homepage von Hans Kramer lesen, dass Cor van de Moesdijk diese Pflanze gezüchtet hat, vor ein paar Wochen stand da noch etwas anderes. Aber was ist eine ´Gracillimum´-Form? Bei Hans Kramer steht weiterhin - wie seit der Einführung dieses Farns - dass ´Green Lace´ aus Sporen von ´Bevis´ gezogen wurde.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Aug 2009, 13:33
von Gartenlady
Noch mal zu Sinn oder nicht eines neuen thread: Was stört an 50 Seiten? Wer sie nicht lesen will, muss das nicht tun, aber wer sie lesen will, kann es tun. Was ist übersichtlicher an einem neuen thread? Oder ist es gar klarer strukturiert, wenn es zwei threads zum gleichen Thema gibt?Ich verstehe es nicht.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 6. Aug 2009, 16:25
von pearl
es ist schon dann sinnvoll, wenn man sich mit filigrane Vielfalt nicht identifizieren will und das als sehr subjektive Bezeichnung der fred Schöpferin sieht. Was überhaupt nicht dagegen spricht, dass diejenigen, die hier zu Hause sind, auch weiter hier posten. Ich war nicht dafür, dass dieser fred geschlossen wird. Auch nicht, dass er im Untergrund verschwindet, aber ich verstehe nicht, dass es etwas einzuwenden gibt, wenn ein neuer fred aufgemacht wird, und ich meine neu gekauften Errungenschaften, mit denen ich noch keine Erfahrung habe, dort zeige. Von Pflanzen, die ich noch nicht gut kenne kann ich weder sagen filigrane Vielfalt, weil sie oft in jungen Jahren unscheinbar und uniform aussehen, noch - ...Auf jeden Fall habe ich unter dem Titel 2009 sachkundige Hinweise bekommen ohne dass ich lange im Gewusel von Green Lace suchen musste, oder einen Dialog über Farne, der im schönsten Fluss ist, zu unterbrechen. So war das.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 9. Aug 2009, 03:44
von pearl
vielleicht kann mir jemand helfen mit diesem kleinen Ding:Jung-Farn im Mäusedorneiner meiner Mäusedorne steht noch im Wintergarten, in dem es tagsüber recht heiß werden kann. Das hat diesen Thallophyt veranlasst zu wachsen.Wie nennt man eigentlich Farn-Jungpflanzen? Thallling? Das wäre doch mal was! ;D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 9. Aug 2009, 03:47
von pearl
möglicherweise hat jemand auch einen Namen dafür, einen Artnamen. Für mich sieht es aus wie ein Cyrtomium oder so. Mond- oder Sichelfarn? Sind die nicht inzwischen zu den Polystichums gewechselt?Ich weiß es nicht.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 9. Aug 2009, 08:14
von Elfriede
Derzeit sieht es nach Cyrtomium falcatum aus. Hier eine super Farnseite!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 9. Aug 2009, 14:40
von pearl
Elfriede, danke, was ich mich frage ist, wie ist er dahin gekommen? Ein sehr großes Exemplar Cyrtomium habe ich in meinem Wiesengarten. 10 Minuten mit dem Auto von hier aus dahin. Wobei ich bei dem Farn immer rätsel, ob es Cyrtomium falcatum oder Cyrtomium fortunei var. clivicula ist.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 9. Aug 2009, 14:51
von Elfriede
Die Art wird sich wahrscheinlich erst zeigen, wenn der Farn größer ist.Hast ihn wohl mit der Erde eingeschleppt?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 9. Aug 2009, 14:52
von pearl
eher hat sie Tiarello mit dem Mäusedorn mitgeschickt.