Seite 51 von 53
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 14. Okt 2017, 10:17
von Irm
blommorvan hat geschrieben: ↑13. Okt 2017, 11:52Von Asran habe ich mittlerweile etwa 5 Quadratmeter ::) Aber nicht mehr lange 8)
Ich schneide irgendwann im Sommer die Ausläufer ringsherum ab, dann gehts eigentlich.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 14. Okt 2017, 10:29
von Anubias
Ich bin gerade dabei, in einigen „wilden“ Ecken die Brennessel- und Gierschplantagen durch Asranplantagen zu ersetzen.
Für ein kleines Beet ist ‚Asran‘ wirklich nichts, aber für solche Zwecke finde ich sie wunderbar, und ‚Ashvi‘ auch.
Das sind bei uns die beiden Aster-ageratoides-Sorten, die am stärksten wachsen bzw wuchern.
‚Harry Schmidt‘ ist hier mehr ein Sorgenkind und „Verreckerle“. Da der auch eine völlig andere Blattform/Wuchsform hat, gehört der wohl einer anderen Unterart an ? Oder gar einer anderen Art ?
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 10:57
von sonnenschein
Nachdem der Rosenpark Reinhausen vor ein paar Jahren immer von Aster novi-angliae-Sämlingen geflutet wurde, die Blüten auch wunderschön waren und besonders, mußte ich sie alle dezimieren und die meisten wegschmeißen: sie waren so schnell wüchsig, daß etliche kleine Beetrosen unter ihnen erstarben und zudem sehen sie ja auch für einen schaugarten, in denen man ihre braunen Füße und Beine nicht wirklich verstecken kann, weil die Beete zu schmal sind, in einer großen Zahl auch nicht so toll aus :P.
Aber manchmal habe ich doch innegehalten und einen gerettet. Das betrifft hellrosa "Sorten" und natürlich welche in Violett, meiner Lieblingsfarbe...
Einer steht deshalb an ungünstiger Stelle im mindestens Dreiviertelschatten aber hat sich trotzdem durchgeschlagen und deshalb habe ich ihm am Freitag, als mal wieder eine Kundin einen Ableger davon erbettelt hat, einen Namen gegeben und beschlossen, sie mal im Park zu vermehren: "Waltraud"
Erste Bilder im Schatten mit Blitz können nur etwas mehr über die Blüte erzählen, aber die Farbe stimmt nicht, deshalb habe ich sie noch einmal mit Kürbissen abgelichtet ;D.


Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 11:11
von Anke02
Waltraud ist eine Schönheit! :D :D
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 11:13
von blommorvan
Eine schöne Farbe. Wie sieht es mit Mehltauresistenz aus?
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 11:19
von sonnenschein
Naja, jetzt im feuchten Schatten eine nicht verwunderliche Nullprozentrate ;D.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 15. Okt 2017, 11:22
von Anke02
Schließe mich mit der Frage nach Größe und Standfestigkeit an?
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 12:25
von Nova Liz †
Wenn sie die Farbe auf dem Kürbisfoto hat,ist sie wirklich toll. :)
Auf jeden Fall vermehren und hüten. ;)
Habe ich euch eigentlich meine kleine weiße Kugelkissenaster gezeigt?Sie ist immer übervoll mit Blüten und hat eine perfekte Form.
Leider weiß ich den Namen nicht.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 12:25
von Nova Liz †
Näher
Nicht höher als 20cm.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 13:07
von blommorvan
Wahnsinn :o
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 13:31
von zwerggarten
die blumenkohlaster ist klasse, und waltraud auch!
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 19:24
von Henki
Hier ist ein Sämling - ganz offenbar von 'Arcturus' aufgetaucht. Gedrungenerer Wuchs, kleiner als die Mama, ebenfalls dunkle Stiele und kleinere Blüten.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 19:25
von Henki
Der Farbunterschied ist nicht so stark, wie es auf dem ersten Bild scheint. Sie weicht nur eine Nuance mehr ins rosane ab. Zum Vergleich habe ich eine 'Arcturus'Blüte hineingesteckt.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 19:26
von Henki
'Silberteppich' macht ihrem Namen alle Ehre.
Re: Astern 2016/2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 20:49
von sonnenschein
Anke02 hat geschrieben: ↑15. Okt 2017, 11:22Schließe mich mit der Frage nach Größe und Standfestigkeit an?
Waltraud ist einen Meter hoch, hat sich aber gen Licht gelehnt. Muß beobachtet werden...