Seite 51 von 436

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 18:22
von pearl
W hat geschrieben: 27. Jul 2018, 16:19
Drastische Lektüre...


oh ja!

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 18:27
von pearl
wir wollen demnächst in die Niederlande und nach Nord-Holland fahren. Da gibt es immer Wasser. Die Niederlande bestehen quasi aus Wasser. Von wegen! im Nationalpark De Hoge Veluwe hat es auch gebrannt.

Fire under control at Oud Reemst

"This afternoon around 12.45 a fire was discovered at Oud Reemst. The fire is now under control, and the fire brigade will continue to extinguish for the time being. The Harderwijkerweg (N310) between Schaarsbergen and Otterlo will remain closed for the time being."

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 19:01
von Mottischa
Ich glaube die Nationalparks in Holland sind sogar eingezäunt, damit das Wild nicht abwandert :-\ was es bei einem Brand besonders prekär macht :-[ Es gab vor Jahren mal elendige Diskussionen, weil die Tiere dort verhungerten und aufgrund des dort geltenden Jagdverbotes nicht reduziert werden konnten, aber auch keine Chance hatten woanders hin auszuweichen.

In dem Gebiet Oostvaardersplassen ist sehr viel Wasser.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 19:18
von zwerggarten
@ blommorvan: 8)

wenn aber mal da nicht der zombieabzockanwalt lauert... :-\

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 19:23
von Blommorvan
zwerggarten hat geschrieben: 27. Jul 2018, 19:18
@ blommorvan: 8)

wenn aber mal da nicht der zombieabzockanwalt lauert... :-\

Das Foto hat mein Sohn von sich gemacht und dann irgendwie bearbeitet. Das Urheberrecht liegt also bei ihm und er hat mir erlaubt, es hier zu veröffentlichen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 19:24
von pearl
Mottischa hat geschrieben: 27. Jul 2018, 19:01

In dem Gebiet Oostvaardersplassen ist sehr viel Wasser.


Oostvaardersplassen ist ein Naturentwicklungsgebiet und hat mit dem Nationalpark De Hoge Veluwe nichts zu tun. Das Gebiet liegt in der Polderzone des Ijsselmeeres.

Im übrigen zu der Ansiedlung von Heckrindern. Wir haben welche im Dünengebiet von Schoorl gesehen. 2015. Sie werden dort eingesetzt um die Verbuschung der Dünen- und Heidelandschaft zu reduzieren. Es war witzig mit dem Fahrrad in höchstens einem Meter Entfernung an so einer Kuh vorbei zu fahren. Man wird darauf aufmerksam gemacht Abstand zu halten. Das hat das Vieh aber nicht gewusst. Erfindungsreich war auch, wie die Niederländer die Tiere innerhalb einer für sie bestimmten Zone halten. In den wassergebundenen Radweg mit dem traditionellen Seemuschelbelag sind kleine Metallbrücken über Gräben eingefügt. Über die laufen die Paarhufer nicht.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 19:25
von marygold
Blommorvan hat geschrieben: 27. Jul 2018, 19:23

Das Foto hat mein Sohn von sich gemacht und dann irgendwie bearbeitet. ...


Krass ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 20:09
von zwerggarten
allerdings! :o ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 21:05
von Wühlmaus
Man darf dabei nur nicht an Griechenland denken :-\

Re: Dürregejammer

Verfasst: 27. Jul 2018, 23:07
von zwerggarten
::)

man darf dabei auch nicht an die sahelzone oder den nordpol und die eisbären denken, oder an den dodo, immerhin der hat es schon hinter sich! :P

Re: Dürregejammer

Verfasst: 28. Jul 2018, 09:15
von micc
Keine Entwarnung. Die sogenannte Regenfront ließ aber wenigstens die Zeitung wellig werden.

Die Hoge Veluwe würde mir auch mit als Erstes einfallen, was in der Umgebung brennen tät. Die ganzen Kiefern und trockenen Gräser sowie Sanddünen fürs Afrika-Feeling. Wir wollten da wieder mal ne Radtour durchmachen, sind momentan Wege gesperrt?

Und der Vorschlag mit den Opuntien als dürreangepasste Anpflanzung der Zukunft - im Kübel hingen die Cylindropuntien auch schon schlapp und mussten angegossen werden. Was gut die Trockenheit aushält, sind die Choisyas, sogar die kleinen Sämlinge. Viele Cistus schmeißen die Blätter, aber das liegt an der extrem guten Drainage. In normalem Lehm ausgepflanzt sähe das anders aus. Übel stehen bzw. hängen die Japananemonenen. Das wird wohl nix mehr dieses Jahr. Wenigstens jagen die Grasfrösche unverdrossen im dürren Dickicht.

:)
Michael

Re: Dürregejammer

Verfasst: 28. Jul 2018, 13:34
von pearl
micc hat geschrieben: 28. Jul 2018, 09:15
dürren Dickicht.



schöne Worte. Muss man laut aussprechen, zergehen auf der Zunge.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 28. Jul 2018, 21:39
von micc
Ja, die Wüste ist bekanntermaßen die Mutter der Poesie.

Abgesehen davon ist mir heute was anderes auf der Zunge zergangen, nämlich eine getrüffelte Spinat-Veloute.

Heute 3 Stunden lang bestes Trinkwasser in den Betonlehm gepfeffert. Ein paar Gehölze will man doch behalten.

:)
Michael

Re: Dürregejammer

Verfasst: 28. Jul 2018, 23:03
von pearl
das sämige Spinatsüppchen ist selbstgemacht?

Re: Dürregejammer

Verfasst: 28. Jul 2018, 23:07
von micc
Nee, nur von Edeka aus Neugier, aber demnächst selbstgemacht. War sehr lekker.