Seite 51 von 88
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 08:57
von Norna
Anomatheca hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 09:02Colchicum agrippinum oder C. variegatum? Kennt sich da jemand aus?
Stammt die Aufnahme vom Naturstandort? Es sieht eher wie C. variegatum oder macrophyllum aus, planthill wird das besser unterscheiden können.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 09:08
von Irm
So sieht mein Colchicum agrippinum aus.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 09:08
von Irm
schlechtes Foto :P
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 12:37
von Kasbek
Norna hat geschrieben: ↑9. Sep 2021, 08:57Anomatheca hat geschrieben: ↑8. Sep 2021, 09:02Colchicum agrippinum oder C. variegatum? Kennt sich da jemand aus?
Stammt die Aufnahme vom Naturstandort? Es sieht eher wie C. variegatum oder macrophyllum aus, planthill wird das besser unterscheiden können.
Auskennen wäre auch meinerseits übertrieben (ich besitze keine der beiden, was sich im Fall von C. x agrippinum aber in Kürze ändern wird :D), und ich will planthills Urteil nicht vorgreifen ;) Aber anhand des neuen Grey-Wilson-Buches lassen sich zumindest ein paar Anhaltspunkte festmachen:
– C. variegatum soll größer sein als C. x agrippinum. (Ist natürlich schwer einzuschätzen, wenn man kein definitives Vergleichsmaterial hat.)
– C. x agrippinum ist steril, scheidet also aus, falls Deine Pflanze keimfähigen Samen ansetzt.
– Auf den Bildern im Buch sieht es so aus, als habe die Fleckung bei C. x agrippinum noch einen rosa Unterton, während die bei C. variegatum bis ins reine Weiß reicht. Allerdings sind das nur fünf Bilder, davon nur eins mit C. x agrippinum, also könnte die Variabilität nur unzureichend wiedergegeben sein.
– C. x agrippinum blüht tendenziell früher, Ende August bis September, C. variegatum September bis November.
– Die Farbe der Staubgefäße unterscheidet sich. Da hilft das Buch aber nur bedingt weiter, weil Text und Bilder nicht übereinstimmen ???
– Falls Du die Möglichkeit zu Genanalysen haben solltest: Die Chromosomenzahl unterscheidet sich.
Ich wage mir jedenfalls kein Urteil ;)
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 13:38
von ebbie
Wie wär's damit (ganz pragmatisch):
Wenn die Pflanze im Freiland zum Blühen kommt, ist es Colchicum x agrippinum. Colchicum variegatum kommt bei uns unter diesen Bedingungen nicht zur Blüte - das ist zumindest meine Erfahrung.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 14:29
von planthill
C x agrippinum oder C variegatum oder C macrophyllum ...
versucht die Bestimmung mal über das Laub:
C macrophyllum - riesenblättrig
C variegatum - schlanke Blätter, wie autumnale
C variegatum - Blätter meist liegend mit gewellten Rändern (siehe Bild), zum Verwechseln einigen Wildtulpen ähnlich ...
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 14:31
von planthill
oile hat geschrieben: ↑7. Sep 2021, 12:20Schön auch dieses ('Wieheißtdasnochmal')
ist das schon JENNY ROBINSON?
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 16:42
von Hausgeist
Hier ist sie jedenfalls auch schon raus. ;)
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 18:13
von Herbergsonkel
Ein wenig Tarnung ist nicht ausreichend. ;)
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 18:15
von Herbergsonkel
Sie verzichten ganz darauf.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 18:24
von Mottischa
Ich glaube meine werden dieses Jahr nix. Ich hatte sie im Frühjahr geschenkt bekommen und die Zwiebeln versenkt - zu sehen ist kein Grün :-[
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 18:26
von Irm
Das Grün kommt erst im Frühjahr ;)
Hier eine weiße
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 18:28
von Jule69
Hach, zeigt sie nur noch mehr, vielleicht fall ich dann darauf auch noch rein :D
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 18:31
von Irm
na gut
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 9. Sep 2021, 18:33
von Irm
Man muss halt wissen, dass die Blätter im Frühling recht groß und damit auch störend sein können ...