Seite 51 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 22. Jan 2009, 11:53
von fars
Sollte man Cyclamen, außer mit Laub zu mulchen, irgendwie versorgen? Es handelt sich vorwiegend um C. purpurascens und hederifolium.
Ich versorge gar nicht, sondern überlasse sie (Robusthaltung!) ihrem Schicksal. Bisher haben sie es mit eigenständiger Aussamung gedankt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 22. Jan 2009, 12:00
von Berthold
Auch Cyclamen purpurascens (zumindest glaube ich, dass es welche sind; stammen aus dem Veneto)
können vom Blatt ja nur purpurascens oder colchicum sein. Colchicumblatt: 0.5 mm dick, Purpurascensblatt 0.3 mm dick.Im Veneto gibt es keine Cycl. colchicum.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 22. Jan 2009, 15:28
von Susanne
Sollte man Cyclamen, außer mit Laub zu mulchen, irgendwie versorgen? Es handelt sich vorwiegend um C. purpurascens und hederifolium.
Sie mögen Kalk.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 22. Jan 2009, 17:23
von Berthold
Sollte man Cyclamen, außer mit Laub zu mulchen, irgendwie versorgen? Es handelt sich vorwiegend um C. purpurascens und hederifolium.
Sie mögen Kalk.
und die Arten, die keinen Kalk mögen, vertragen ihn aber, ausser libanoticum, das kümmert bei zu hohen pH-Werten.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 12:22
von donauwalzer
ich habe - zumindest für mich

- gute Nachrichten:Bei allen neu gepflanzten Cyclamensorten ( ausser C. repandum, aber das soll ja nicht schlimm sein) habe unter dem Laub (des Kirschbaums) doch noch grüne Blätter gefunden. Bin überglücklich!!! Haltet mir die Daume, dass es so bleibt.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 16:41
von Susanne
Da wir hier immerhin auch mindestens minus 16°C hatten, kann ich vermelden, daß selbst ohne Erde in Töpfen zwischengelagerte sowie noch in Töpfen in der Warteschlange stehende Cyclamen hederifolium die Kälte überlebt haben.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 17:06
von Berthold
Da wir hier immerhin auch mindestens minus 16°C hatten, kann ich vermelden, daß selbst ohne Erde in Töpfen zwischengelagerte sowie noch in Töpfen in der Warteschlange stehende Cyclamen hederifolium die Kälte überlebt haben.
warum eigentlich lagerst Du die Knollen ohne Erde zwischen? Dann trocknen sie doch nur unnötig aus und haben es schwerer, wieder weiter zu wachsen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 17:28
von Susanne
Nur die Harten kommen in den Garten... ?

Nein, es war ein Versehen. Die Knollen sollten eigentlich alle schon lange in der Erde sein, aber dann regnete es Cryptonit und meine imaginären Superkräfte ließen mich im Stich.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 18:14
von lerchenzorn
C. purpurascens und coum zeigen ihre Blätter völlig unbeeindruckt von den vergangenen - 20 Grad. Nichts gerollt und gefault.Vom vergangenen Sommer ein paar Bilder vom Naturstandort der sogenannten Fatra-Alpenveilchen
(Cyclamen fatrense). Die Pflanzen, die ich vor vielen Jahren einmal bei Wetzel bezogen habe, sind, wie immer beschrieben, ohne jede Blattzeichnung. Diese fehlende Zeichnung und die relativ großen Blüten sind wohl die Hauptmerkmale, wegen derer die Slowaken eine eigene Art daraus machen. Sie wachsen in einem wenige km messenden Gebiet der Velka Fatra und der Niederen Tatra. Dort angekommen, begrüßten mich hunderte Pflanzen in den Wäldern, Büschen und Böschungen gleich an den Wegen. Aber: jedes 100ste wenigstens hatte eine deutliche Blattzeichnung. Ich sehe keinen wesentlichen Unterschied zu purpurascens und die Variabilität gibt es sicher auch in anderen Populationen dieser Art.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 18:28
von soso
Lochfresser bei Frost,wer macht den so etwas?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 18:30
von Staudo
Bei mir haben Raupen bereits im Herbst solche Löcher in die Cyclamenblätter gefressen.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 25. Jan 2009, 19:57
von Berthold
Ich sehe keinen wesentlichen Unterschied zu purpurascens und die Variabilität gibt es sicher auch in anderen Populationen dieser Art.
auch ich sehe keinen Unterschied zu purpurascens und halte die Artabspaltung nicht für gerechtfertigt, höchstens als eigene Sippe.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 27. Jan 2009, 08:34
von Primel
Ich habe letztes Jahr Cyclamen adjaricum gesät. Sollen aus Georgien kommen. Haben alle brav im kalten Kasten gekeimt. Die Blätter sehen aus wie bei coum. Kennt die jemand? Oder hat sie sogar schon?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 27. Jan 2009, 08:36
von fars
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 27. Jan 2009, 20:25
von partisanengärtner
In der Tat verwirrend, Norbert ...

Hast Du mal vorsichtig geschaut, ob´s wirklich zwei getrennte Knollen sind?
Hallo Phalaina, Ich habe seit ein paar zwanzig Jahren diverse C. hederifolium vom gleichen Standort (Bauplatz, Rodung mit Bulldozer am Lago di Bolsena) Die meisten Sämlinge sind zwischen den Blättern der Mutterpflanzen und dann sehen die Blätter plötzlich anders aus. Sie varieren beträchtlich in der Farbe bei mir aber gar nicht in der Form.Diese Pflanze ist ziemlich sicher ein Sämling (schwächere Blätter)Die Blätter von meinen kriechen allerdings im Mulm bis zu 30 cm von der Mutterknolle weg. Hab bei meinem Gartenumzug gemerkt. Waren über hundert Blüten an den größten Knollen. Kurz nach dem Umpflanzen, mal sehen was sie nach dem harten Winter machen.Leider hab ich keine Bilder gemacht. Es hat übrigens über 10 Jahre gedauert bis sie sich das erste mal ausgesäht haben.(oder bis ich die ersten entdeckt habe)