Seite 502 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 14:35
von Waldschrat
Auch nicht - Ihr seid lieb. Ich habe an anderen Stellen sowohl den einen als auch den anderen. Ist aber auch wurscht - ich mag den meinen (vor vielen Jahren von Wouter) auch ohne Namen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 14:51
von Gartenlady
Zeig doch mal den richtigen Herrenhausen, vielleicht ist meiner ja auch keiner. Von wem hast Du den?
Meine Farne sind fast alle älter als Wouters Farnzucht. Sie kommen von der Gräfin, dem Hessenhof und Dirk Wiederstein.
Zuletzt ein paar von Wouter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 14:58
von Waldschrat
meinen 'richtigen' Herrenhausen hab ich von Zillmer, ehemals in Altwarmbüchen - gibt es auch nicht mehr. Foto versuche ich später.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 14:59
von Borker
Gartenlady Dein Herrenhausen ist schon ein Herrenhausen .
Waldschrat meinte das Ihr Farn von 12,37 Uhr Beitrag 1488 kein Herrenhausen ist .
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 15:24
von kohaku
Diese beiden Farne habe ich vor Jahren im GC unter der Bezeichnung Polystichum setiferum 'Herrenhausen' gekauft. Vermutlich auch nicht der echte Herrenhausen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 15:35
von Waldschrat
So - den hab ich als 'Herrenhausen' stehen
und den als 'Weihenstephan'
den Densum muss ich schuldig bleiben - es ist gerade sehr wirr im betreffenden Gebiet.
Und überhaupt beruht alles auf Erinnerung, die können natürlich auch mal irrig sein. Hauptsache ist und bleibt aber m.M.n. gefällt oder gefällt nicht - Name wurscht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 18:42
von Gartenlady
Das ist alles ziemlich schwierig, finde ich. @Waldschrat, ich habe mir jetzt Deine Beiden und den von der Firma Bruns, die ich für herausragend seriös halte, in Photoshop geholt, wo meiner schon war und alle habe ich genau angeschaut.
@Waldschrat, Dein Herrenhausen hat ganz feine Fiederblättchen wie der von Bruns. Dein zweiter aber auch, wo siehst Du den Unterschied? Dein Herrenhausen wächst breit ausladend, das macht meiner nicht und der von Bruns auch nicht. Meiner hat eindeutig weniger filigrane Fiederblättchen.
Außerdem ist mein Sporling, den ich für einen Abkömmling meines vermuteten Herrenhaus hielt, kein Kind von diesem, genau betrachtet sieht er anders aus, nämlich genau wie ein Farn unbekannten Namens, der weit entfernt steht. Die auffällig rote Mittelrippe und die superfeinen, kleinen Fiederblättchen hat dieser andere Unbekannte auch. Allerdings ist der Sporling größer, das kann aber an einem besseren Standort liegen.
Fazit: nix genaues weiß man nicht

Du hast natürlich vollkommen recht: Namen sind Schall und Rauch.
Und noch etwas zur Sortenreinheit: Etliche Polystichum setiferum sind offenbar leicht durch Sporen zu vermehren. Meine zahlreichen Sporlinge sind spontan ohne mein Zutun entstanden, erst durch Eure Hilfe konnte ich sie von den noch zahlreicheren Wildarten unterscheiden. Wenn es aber so leicht ist, sie generativ zu vermehren, wer garantiert, dass das nicht oft so gemacht wird?
Btw: Ich habe gehört, dass es kaum noch oder gar keine sortenreine Molinia 'Transparent' gibt. Ich habe einen Sämling, den ich selbstverständlich 'Transparent' nenne, weil er so aussieht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 20:08
von Christiane
Gartenlady hat geschrieben: ↑18. Mai 2025, 11:14
Diese drei, also Bevis 1 und 2 und der Green Lace sind meristemvermehrt, allerdings aus der Frühphase der Meristemvermehrung. Ich habe den Eindruck, dass die Meristemvermehrung dieser Farne sich "abnutzt" oder was auch immer passiert, alte Pflanzen sind üppig, neuere nicht immer. Hier gibt es noch ein Mitglied, die auch solch einen üppigen Bevis hat, ich weiß nicht mehr wer das war.
Das bin dann ja wohl ich

. Mein ganz alter "Green Lace" hat sich vor 2 Jahren leider verabschiedet, davor hatte ich aber bereits einen anderen als Ersatz gepflanzt und dann noch einen direkt an die Stelle des dahingeschiedenen. Beide Ersatzfarne sind vielversprechend. Ich denke auch, dass sich von einer Klongeneration zur nächsten immer mehr Fehler und weniger Wüchsigkeit einschleicht. Ist beim Klonen von Tieren zumindest so, bei Pflanzen scheint der Prozess über einen längeren Zeitraum zu gehen.
Hier ein Foto von meinem Polystichum, den es sehr selten gibt. Bei der Sortenbezeichnung muss ich gründeln. Er hat jedenfalls Wedel, die in sich korkenzieherförmig verdreht sind und im jungen Alter straff aufrecht wachsen. Erwachsen senken sie sich ab, der Habitus bleibt aber eher aufrecht wachsend. Die Wüchsigkeit dieser Kuriosität schwankt. Dieser ist gut unterwegs.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 20:21
von Waldschrat
Nantes Spiralis vielleicht?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 20:41
von Christiane
Ich muss gucken, denke aber eher nicht. Ich weiß nur, dass der Entdecker ihn zuerst schrotten wollte, weil er ihn für nicht gartenwürdig hielt. Glücklicherweise wurde er davon abgehalten

.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 21:46
von polluxverde
Farne sind nach meiner Kenntnis am besten nicht über ihren Habitus, sondern über die Form, Anzahl, oder auch Anordnung ihrer Sporangien an der Wedelunterseite zu unterscheiden - eine Übersicht hierzu gibt´s aber leider nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Mai 2025, 22:01
von rocambole
Ich werde sicher demnächst meinen Herrenhausen anstarren

, der wächst auch breit und ist von Schoebel ... aber wie Schrati schon sagt, Hauptsache er gefällt, und das tut er!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2025, 22:11
von polluxverde
Annäherung an den Rotschleierfarn.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Mai 2025, 22:14
von Waldschrat
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2025, 11:18
von polluxverde
Nach langer Durststrecke atmet der Farngarten hörbar durch.
Arachnoides standishii, Blechnum spicant, Athyrium otophorum var. okanum.