Seite 504 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:02
von oile
Zeigen ! Bitte!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:16
von Anke02
8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:19
von lord waldemoor
soll ich jetzt bei dem herrlichen wetter rausgehn, da wird die kamera pitschnass

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:39
von lord waldemoor
jetzt bin ich nass ins bett zurück, das bild ist schlecht, die pflanze schön, besser als umgekehrt,es schüttet

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:41
von Anke02
Und Heidelbeeren gab es bei dir auch noch :D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:44
von lord waldemoor
zusammen gibt es dann den blaubeerkussmund

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:51
von Anke02
Ach das ist der Trick - ich sollte ein paar Heidelbeeren zu den Cyclamen ins Beet legen 8) ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 20:53
von lord waldemoor
ins beet pflanzen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 5. Nov 2019, 21:39
von oile
lord hat geschrieben: 5. Nov 2019, 20:39
jetzt bin ich nass ins bett zurück, das bild ist schlecht, die pflanze schön, besser als umgekehrt,es schüttet


Was tut man nicht, um die Gier etwas anzuheizen. ;D Das ist ja mal wirklich ein schönes Cyclamen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 6. Nov 2019, 00:15
von zwerggarten
lord hat geschrieben: 5. Nov 2019, 20:01... ein ultramegastaniolpapiermüllmonsterblatt
ich mag nicht wenn im wald der müll schon weit entgegenblendet ;D


;D 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 6. Nov 2019, 09:48
von Callis
Ich habe hier ein für mich rätselhaftes Cyclamen, an dessen Herkunft ich mich überhaupt nicht erinnern kann. Nachdem ich aber im Oktober eine ganze Reihe c. purpurascens aus großzügiger Pur-Herkunft gesetzt habe, frage ich mich, ob auch das unten gezeigte ein c. purpurascens sein könnte???

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 6. Nov 2019, 10:02
von lord waldemoor
ja ein purpurascens und ich erinnere dass du mal geschrieben hast dass zwergo dir vor 3 jahren paar zyklamen und dicke märzenbecher in die hand gedrückt hat
scheint ja als ob es viele kinder daneben gibt, oder sinds hepatica oder sonstwas

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 6. Nov 2019, 10:58
von Callis
Ich meine mich zu erinnern, dass zwergo bei einer Staudenbörse im BoGa Pflanzen verteilt hat, weiß aber überhaupt nicht mehr, ob ich zu den Empfängern gehörte, für Märzenbecher bestimmt nicht. Seltsam ist bei dem gezeigten Zyklamen, dass es tatsächlich ganz eng mit einem Hepatica zusammensteht, so dass sie sich im Frühjahr gegenseitig behindern. Vielleicht sollte ich sie im Frühjahr nach der Hepaticablüte mal auseinander nehmen. Auf dem Foto sieht man das Leberblümchen im März mit noch zwei sichtbaren Blättern des Zyklamen im unscharfen Hintergrund.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 6. Nov 2019, 11:01
von Callis
Beim ersten C. coum sieht man übrigens schon die ersten Blütenknospen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 6. Nov 2019, 13:34
von Wühlmaus
Eben komme ich von einer CyclamenGuckRunde aus dem Garten zurück. Das macht einfach Spaß und tut gut :) Und mitunter erlebt man auch unerwartete Überraschungen.
C.hederifolium steht an verschiedenen Stellen und auch verschieden lange im Garten. Die ältesten Pflanzen wohl so knapp 10 Jahre, andere erst zwei. Das war damals eine Lieferung von 8 Pflanzen, die auch verteilt stehen. Alle gedeihen wirklich sehr gut, bilden unglaubliche Blattrosetten und haben schön geblüht. Heute habe ich mal nach Sämlingen geschaut. Bei etlichen Pflanzen war so gut wie nichts zu sehen. Aber bei drei der jüngeren Pflanzen hat es mich schier umgehauen. Sie stehen im Sommer extrem trocken und haben im Sommer bis Mittag Sonne im Winter Vollschatten. Da sie nicht so gut zu erreichen sind und hervorragende Fernwirkung haben, schaute ich bis heute nicht so genau. Diese Pflanzen haben Unkrautpotential :o :D Es schienen dort hunderte von Sämlingen aufgegangen zu sein :o Das Bild zeigt nur einen kleinen Ausschnitt. Es gibt einige solcher Cluster...