Seite 508 von 517
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jun 2025, 22:43
von kohaku
Athyrium otophorum okanum gedeiht dieses Jahr bestens, hat sich gegenüber dem Vorjahr glatt verdoppelt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jun 2025, 23:38
von zwerggarten
ulrichs hirschhornsalathirschzunge finde ich einfach nur zum niederknien.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 15. Jun 2025, 23:54
von oile
Allerdings!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jun 2025, 07:14
von rocambole
Die ist wunderbar, seine anderen aber auch

.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Jun 2025, 09:00
von Gartenlady
Diese Hirschzunge, die eher keine ist (welcher Hirsch möchte solch eine Zunge haben), gefällt mir auch sehr gut. Sie nähert sich der filigranen Vielfalt der Farne, während Hirschzungen sonst nicht filigran sind.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Jun 2025, 12:34
von rocambole
Über den freue ich mich immer wiede, danke

!
Nicht gerade der typische Standort und Habitus für eine Mauerraute, aber offenbar fühlt sie sich da sehr wohl. Hoffentlich kommt Nachwuchs, sie hat ordentlich was an Sporen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 17. Jun 2025, 21:22
von Starking007
Meine steht schon lang und fett, aber Sporlinge gab`s noch nie.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 18. Jun 2025, 08:13
von rocambole
Es gibt hier in der direkten Nachbarschaft ein Mäuerchen Richtung Westen direkt neben dem Fußweg, wo einiges an Fugenmaterial fehlt. Da sitzen viele Asplenium r.-m. dran, müssen sich also vermehrt haben. Von daher scheint es nicht ganz ausgeschlossen.
Andererseits war jeder Versuch missglückt, von dem was durch Sporen hier anzusiedeln (Auslegen von Wedelstückchen). Aber mit dem eigenen Exemplar brauche ich wenigstens nicht zu gucken, dass ich genau den richtigen Zeitpunkt erwische.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 19. Jun 2025, 23:59
von kohaku
Dryopteris erythrosora schiebt immer noch neue Wedel.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Jun 2025, 21:53
von polluxverde
Schildfarne ( Braunii, plumosum densum, polyblepharum, aculeatum ), dazwischen die eleganten Wedel von archniodes standishii.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Jun 2025, 16:42
von Waldschrat
Die Asplenium scol. 'Zwerge vom Ith' finde ich nicht wirklich zwergig mit ca. 25 cm
haben aber schicke Fransen
immer wieder schön - Polystichum set. Plumosum Kaye
Polystichum set. 'Grandiceps Gruppe' mit wildem Spitzen-Kuddelmuddel
ob die Sporen wohl 'reif' sind? Ich will es mal versuchen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jul 2025, 11:17
von Waldschrat
Heute im Persicaria-Dschungel (kommt nach der Blüte weitgehend weg) trotz Wurzeldruck und Trockenheit mein größter Osmunda claytoniana, 1,10 hoch, 2 m breit
und direkt daneben mein mittlerweile namenloser, aber wohl ältester und sehr geliebter Polystichum.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jul 2025, 12:03
von rocambole
Irre!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jul 2025, 12:51
von Gartenplaner
Üppig!
Hier schlägt die Hitze und Trockenheit
noch nicht durch…
Altes Farnbeet
Neues Farnbeet
Polystichum set. ‚Plumosum Densum‘
Polystichum set. ‚Cristatum-Pinnulum‘ (aus Cristatum hatte die Autokorrektur grad Christstollen gemacht

)
Arachniodes simulans (glaub ich)
Cyrtomium, der als blinder Passagier von Van Driel mitkam

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 1. Jul 2025, 12:53
von Waldschrat
sehr schöne Pflanzen
