Seite 508 von 679

Re: Was ist das für eine Iris?

Verfasst: 24. Feb 2023, 11:07
von micc
Ich komme gerade nicht drauf. Diese im Gartencenter gekaufte Iris ist welche? Sie duftet sehr gut. Leider habe ich nur ein Handyfoto.

:)
Michael

Re: Was ist das?

Verfasst: 24. Feb 2023, 11:15
von caucasian
Iris reticulata Clairette

Re: Was ist das?

Verfasst: 24. Feb 2023, 11:27
von micc
Clairette, prima, bedankt! Eleganter als die pummelige Harmony. Und riecht besser.

:)
Michael

Re: Was ist das?

Verfasst: 24. Feb 2023, 12:18
von Peace-Lily
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Feb 2023, 19:59
Vergleiche mal mit 'Spangled Star'. Die Größe der weißen Flecken und der Rotton der Kronblätter scheinen variabel zu sein.
Danke das sieht sehr ähnlich aus. Wunderschön. Ob die wohl einfach zu kultivieren sind?

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Feb 2023, 17:59
von Blush
Falscher Faden. ::)

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 20:18
von Gartenplaner
Fritillaria meleagris?

Bild

Bild

Steht weit von den anderen Flächen entfernt und vollsonnig-trocken, deshalb zweifle ich grad etwas….

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 21:12
von Zwiebeltom
Ich brauche eure Hilfe, kann aber nur eine Pflanzenbeschreibung bieten (Foto ist in einer Facebook-Gruppe).

Gesucht wird ein niedriges weißblühendes Blümchen, das jetzt zusammen mit Traubenhyazinthen in einer Schale gekauft wurde.
Die Blütenknospen sind reinweiß und geschlossen kugelförmig, offene Blüten mit 4 Blütenblättern und die Staubblätter (?) bilden mittig eine Art Kegel mit gelbem Punkt an der Spitze. Blätter aus 6 Teilblättchen (Mittelsteg und jeweils mit etwas Abstand ein Blätterpaar, dazu einzelnes Endblättchen). Pflanze wirkt eher krautig und soll bei Berührung minzig duften.

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 21:14
von Anubias
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Mär 2023, 20:18
Fritillaria meleagris?
Steht weit von den anderen Flächen entfernt und vollsonnig-trocken, deshalb zweifle ich grad etwas….


Ich glaube das auch nicht so ganz, weil mir die Blattfarbe falsch vorkommt.
Die F. meleagris haben meiner Meinung nach ein eher graugrünes Laub, nicht so grasgrün.
Ne konstruktive Idee habe ich aber auch nicht.

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 21:17
von Starking007
Ornithogalum?

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 22:03
von Gartenplaner
Ich hab ja Bereiche mit gepflanzten F. meleagris, da spitzt fast noch gar nix, eine einsame Spitze hab ich gefunden, so grad aus dem Boden ist die rötlich überlaufen, Blätter teilen sich ähnlich, aber da ist auch schon deutlich die Blütenknospe erkennbar, obwohl die Spitze dünner, kleiner ist als dieser einzelne Findling ???

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 22:07
von Staudo
Steht dort vielleicht etwas Staudiges?

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 22:20
von Gartenplaner
Es ist mitten im Wiesenbereich, also es steht schon viel Staudiges drumherum, was ich aber Wiesenblumen zuordnen kann.

Re: Was ist das?

Verfasst: 1. Mär 2023, 22:56
von LissArd
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Mär 2023, 20:18
Fritillaria meleagris?

Steht weit von den anderen Flächen entfernt und vollsonnig-trocken, deshalb zweifle ich grad etwas….
Fritillaria meleagris hat hier im Garten jetzt schon auch diese Höhe, das Laub ist hier aber deutlich graugrüner und sehr viel schmaler, trennt sich auch nicht schon so weit unten, sondern nur oben in den Spitzen. Vielleicht eine Wildtulpe, oder irgendein Allium?

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mär 2023, 00:13
von Gartenplaner
Allium atropurpureum steht drumherum, ist schon mit einer graugrünen Blattrosette präsent und deutlich unterschiedlich, Tulipa sylvestris steht einige Meter entfernt unter dem Feldahorn, das Laub ist bläulich-grün, Knospen noch nicht sichtbar, Tulipa sprengeri steht auch dort, der Austrieb ist zwar so grasgrün, aber später, Allium sphaerocephalon steht weiter weg, der hat dünnes Schnittlauchlaub, Colchicum autumnale minor bildet eine Art Tülle aus Blattspitzen…..

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Mär 2023, 05:42
von lerchenzorn
Fritillaria würde ich ausschließen. Am Grund des Austriebes ist ein Niederblatt erkennbar, das bei Fritillaria nicht vorkommen dürfte. Die haben entweder ein einzelnes, aus der Zwiebel treibendes Blatt oder an einem deutlich ausgebildeten Stengel stehende Blätter. Auch von Blausternen und Tulpen kenne ich diese Niederblätter nicht. Typisch sind sie zum Beispiel für Allium, auch für Colchicum (2 ? Niederblätter), vielleicht aber auch für andere Gattungen der (weit gefassten) Liliengewächse. Zu Colchicum scheinen mir die Blätter nicht zu passen, weil sie gekielt sein müssten.