Seite 510 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 19:32
von lord waldemoor
jutta hat geschrieben: ↑14. Nov 2019, 19:23@ und meine anderen Hederifolium haben irgendwie anderes Laub.
das ist sinn der sache ;)
schönes bild
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 19:35
von partisanengärtner
Ja die sind wohl die Variabelsten. Zumindest was Form + Farbe angeht.
C. repandum treibt erst im Frühling die Blätter und das cilicium hat solche Färbungen leider nicht. Auf relativ kleine Blätter.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 19:38
von jutta
ja, eh, ich meinte die Blattform. Wusste nicht, dass die so unterschiedlich sein können. Und müsste man cilicum und repandrum schützen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 19:42
von lord waldemoor
die form, da gibts noch ganz andere, ich schick dir mal was
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 19:45
von partisanengärtner
C.repandum kommt erst im zeitigen Frühling. Bei mir erst Mitte- Ende April. Da schütze ich nicht mehr. Die Blätter sind aber empfindlicher als die der anderen Arten und cilicium würde ich auch mit Reisig vor der Wintersonne schützen. Die sind bei mir aber im Grasdickicht und da macht es dann das alte Gras und Laub das sich dazwischen hält.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 19:47
von rocambole
jutta hat geschrieben: ↑14. Nov 2019, 19:38Und müsste man cilicum und repandrum schützen?
Jutta, kommt drauf an, wo Du gärtnerst, in Hamburg nicht. Cilicium sollte einiges aushalten, bei repandum bin ich mir nicht so sicher. Beide haben die 2 oder 3 strengeren Winter ohne zusätzlichen Schutz bei mir gut überstanden, allerdings verteile ich generell Laubhäcksel auf den Beeten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 19:52
von jutta
@ Lord: D da würde ich sicher nicht nein sagen! (sind ja kleiner als Pfirschbäume :-X)
@ Partisanengärtner: Danke, Wintersonne kriegen sie eh nicht, aber Reisig und etwas Laub kann ich ja drüber geben, falls ein Cilicium dabei ist.
@ rocambole: Wien, Weinbauklima, geschützter Stand zum Osten hin.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 20:03
von lord waldemoor
wintersonne macht weniger als fieser wind mm
schlecht ist auch das ständige auftauen und frieren, wie es in den letzten nichtwintern immer war
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 20:08
von partisanengärtner
Gerade Wintersonne macht das gerne mit dem Auftauen. Anschließend wieder frieren wenn sie dann weg ist.
Windexponiert sind meine eher nicht in den Hecken und beides Wind und Sonne hält eine leichte Reisigdecke ja relativ gut ab.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 14. Nov 2019, 20:11
von lord waldemoor
ja, aber hier haben sie keine sonne und tauen und frieren auch immer, für die in den töpfen ist das noch schlimmer
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 15. Nov 2019, 09:20
von rocambole
Windgeschützt stehen sie bei mir, unter Sträuchern, d.h. die unbelaubten Zweige schützen vor Sonne. Beides ist nur für cilicium relevant, da repandum erst Ende März/April austreibt. Ich würde es einfach mit wenigen Pflanzen testen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 15. Nov 2019, 12:32
von Scabiosa
C. coum zeigt hier an einigen Pflanzen schon Knospen, die deutlich Farbe zeigen...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 15. Nov 2019, 14:27
von oile
Habt Ihr so etwas schon mal gesehen?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 15. Nov 2019, 15:13
von Gartenplaner
Machen purpurascens nicht manchmal so „Knollenausleger“, längliche Gebilde fast wie Ausläufer?
Aber sowas in der Art an einem Blattstängel ist sehr merkwürdig ???
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Verfasst: 15. Nov 2019, 15:57
von Kai W.
oile hat geschrieben: ↑15. Nov 2019, 14:27Habt Ihr so etwas schon mal gesehen?
kommt bei meinen auch manchmal vor...hat nix zu sagen