Seite 52 von 84

Re:Erdorchideen

Verfasst: 14. Jun 2007, 09:01
von Santolin
@ PhalainaSchade, Waldvöglein klingt doch viel netter als Stendelwurz ;)Ansonsten hat er sich in einem Jahr von 1 auf 4 vermehrt, was sicher bedeutet, dass es ihm bei mir gefällt.LG SAntolin

Re:Erdorchideen

Verfasst: 23. Jun 2007, 18:08
von Junka †
Hallo, Ihr Bewohner des Erdorchideen-Olymps, habt Ihr vielleicht mal einen Tipp für eine auf der Erde lebende Erdorchideen-Bewunderin ???Gibt es da irgendetwas, das ich mit Aussicht auf Erfolg in meinem Sumpf/Moorkasten ansiedeln kann. Der Standort ist im Frühjahr halbsonnig, im Sommer leider sehr schattig. Beim Substrat wäre Anpassung möglich, beim Standort nicht.Ach ja, und richtig groß ist das Ding auch nicht, und wie's nun mal ist, am liebsten wären mir mehrere kleine Pflanzen und nicht eine große.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 24. Jun 2007, 14:54
von Berthold
und richtig groß ist das Ding auch nicht,
Ist es denn eher klein oder mehr dazwischen?Da gibt es sehr viele Möglichkeiten, mehr oder weniger heikel und pflegeintensiv. Willst Du eine Sphagnumschicht (langsam wachsendes) auf Torf einbauen? Darauf könntest Du Sonnentau, amerikanische Spiranthes, Calapogon tuberosum, Dactylorhiza sphagnicola, wenn Du es ganz sauer hälst auch Cypripedium acaule und anderes halten.Wieviel Mühe möchtest Du Dir denn geben?Gruss Berthold

Re:Erdorchideen

Verfasst: 24. Jun 2007, 15:06
von heinz
es gehen auch Pinguicula- und Sarracenia spec. Keine Orchideen aber nett sind sie trotzdem ;) Heinz

Re:Erdorchideen

Verfasst: 25. Jun 2007, 09:04
von Junka †
und richtig groß ist das Ding auch nicht,
Ist es denn eher klein oder mehr dazwischen?Da gibt es sehr viele Möglichkeiten, mehr oder weniger heikel und pflegeintensiv. Willst Du eine Sphagnumschicht (langsam wachsendes) auf Torf einbauen? Darauf könntest Du Sonnentau, amerikanische Spiranthes, Calapogon tuberosum, Dactylorhiza sphagnicola, wenn Du es ganz sauer hälst auch Cypripedium acaule und anderes halten.Wieviel Mühe möchtest Du Dir denn geben?Gruss Berthold
Ich versuch’s mal mit der korrekten Größenangabe: Durchmesser 65 cm, Höhe 30 cm.An meiner Mühe soll es nicht scheitern.Insektivoren wachsen an dieser Stelle nicht sehr gut. Die habe ich in sonniger Gefielde ungesiedelt.Die Lichtverhältnisse sind im Sommer schon sehr bescheiden, bes. z.Z., wenn so viele Wolken die Sicht trüben. Das gleiche Ding existiert noch mal, mit etwas mehr Sonneneinstrahlung und kalkhaltigem Substrat. Dort habe ich im letzten Jahr Dactylorhiza praetermissa und eine unbekannte Hybride(?) angepflanzt. Die sind jedenfalls wiedergekommen und haben zufrieden stellend geblüht. Ob es ein schlechtes Zeichen ist, dass sie sich nicht vermehrt haben, kann ich nicht beurteilen (mangels Erfahrung).

Re:Erdorchideen

Verfasst: 25. Jun 2007, 10:47
von Berthold
Ob es ein schlechtes Zeichen ist, dass sie sich nicht vermehrt haben, kann ich nicht beurteilen (mangels Erfahrung).
mit generativer Vermehrung (Aussaat) kannst Du erst nach mehreren Jahren rechnen. Da muss sich im Boden erst mal ein Mykorrhizapilz ausbreiten und dann brauchen die Samen auch 1 Jahr, bis aus ihnen sichtbare Pflanzen werden. Vegetativ vermehren sich die Pflanzen i.a. nur wenn es ihnen nicht so gut geht oder wenn die Knolle verletzt wurde.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 25. Jun 2007, 11:41
von knorbs
ich denke dactylorhiza (hybriden) eignen sich wohl am besten für die beschriebene situation. ich habe viele dactys, die scheinen eine breite standortamplitude zu besitzen, weil sie überall gut wachsen, ob hell oder vollschattig, kalk oder kein kalk im boden, sandig humos, torf/lava oder bims/humos, feucht oder trockener. du kannst von meinen welche haben junka. habe etliche sämlinge "geerntet" + stehen momentan im topf. rühr dich im herbst, wenn du interesse hast.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 25. Jun 2007, 18:18
von Junka †
Besten Dank für Eure Bemühungen.@BertholdHabe ich Dich richtig verstanden, das Dactylorhiza immer nur eintriebig bleiben, egal wie alt?@knorbsMach ich doch gerne. :D

Re:Erdorchideen

Verfasst: 25. Jun 2007, 19:54
von Berthold
Habe ich Dich richtig verstanden, das Dactylorhiza immer nur eintriebig bleiben, egal wie alt?
so isses. Nur wenn eine Made oder sonstwas in die Knolle beisst, entwickeln sich manchmal mehre Knollen und dann entseht ein kleiner Horst, kommt aber in der Natur selten vor. Dactylorhiza iberica macht allerdings neben der neuen Hauptknolle jährlich 1 oder 2 weitere neue Knollen, die sich am Ende von ca. 10 cm langen Wurzelausläufer entwickeln.Dact. iberica:BildGruss Berthold

Re:Erdorchideen

Verfasst: 6. Aug 2007, 19:31
von Ulrich
sie blüht: Bletilla ochracea :D :D :D

Re:Erdorchideen

Verfasst: 6. Aug 2007, 19:32
von Ulrich
auch von der Seite kann sie sich sehen lassen.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 6. Aug 2007, 20:39
von ebbie
Das ist aber ein schönes Stück, Ulrich. Kannst Du vielleicht etwas zu ihrer Haltung sagen?

Re:Erdorchideen

Verfasst: 7. Aug 2007, 05:24
von Ulrich
Das ist aber ein schönes Stück, Ulrich. Kannst Du vielleicht etwas zu ihrer Haltung sagen?
ich habe die Pflanze seit dem Herbst, bei Frostfrei überwintert. Laut verschiedenen Quellen ist sie nicht ganz so hart wie die striata. Also bleibt sie erstmal im Topf, leicht Schattig gestellt. Schaun wir mal, was draus wird.Ebbie, meine Spathoglottis blühen auch, krieg aber bei dem "Gelb" kein gutes Foto hin.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 8. Aug 2007, 17:33
von ebbie
Meine Spathoglottis ixioides haben nur Blätter gemacht - leider keine einzige Blüte!

Re:Erdorchideen

Verfasst: 8. Aug 2007, 17:47
von heinz
Mal so eine Frage hier zum Thema Erdorchideen (oder doch zu off-topic?) : kennt jemand zufällig einen Anbieter von australischen Corybas? Suche die schon lange und finde so recht keinen Anbieter.Suche leider wohl immer die selteneren Orchis ;) Viele GrüsseHeinz