Re:Erdorchideen
Verfasst: 14. Jun 2007, 09:01
@ PhalainaSchade, Waldvöglein klingt doch viel netter als Stendelwurz ;)Ansonsten hat er sich in einem Jahr von 1 auf 4 vermehrt, was sicher bedeutet, dass es ihm bei mir gefällt.LG SAntolin
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ist es denn eher klein oder mehr dazwischen?Da gibt es sehr viele Möglichkeiten, mehr oder weniger heikel und pflegeintensiv. Willst Du eine Sphagnumschicht (langsam wachsendes) auf Torf einbauen? Darauf könntest Du Sonnentau, amerikanische Spiranthes, Calapogon tuberosum, Dactylorhiza sphagnicola, wenn Du es ganz sauer hälst auch Cypripedium acaule und anderes halten.Wieviel Mühe möchtest Du Dir denn geben?Gruss Bertholdund richtig groß ist das Ding auch nicht,
Ich versuch’s mal mit der korrekten Größenangabe: Durchmesser 65 cm, Höhe 30 cm.An meiner Mühe soll es nicht scheitern.Insektivoren wachsen an dieser Stelle nicht sehr gut. Die habe ich in sonniger Gefielde ungesiedelt.Die Lichtverhältnisse sind im Sommer schon sehr bescheiden, bes. z.Z., wenn so viele Wolken die Sicht trüben. Das gleiche Ding existiert noch mal, mit etwas mehr Sonneneinstrahlung und kalkhaltigem Substrat. Dort habe ich im letzten Jahr Dactylorhiza praetermissa und eine unbekannte Hybride(?) angepflanzt. Die sind jedenfalls wiedergekommen und haben zufrieden stellend geblüht. Ob es ein schlechtes Zeichen ist, dass sie sich nicht vermehrt haben, kann ich nicht beurteilen (mangels Erfahrung).Ist es denn eher klein oder mehr dazwischen?Da gibt es sehr viele Möglichkeiten, mehr oder weniger heikel und pflegeintensiv. Willst Du eine Sphagnumschicht (langsam wachsendes) auf Torf einbauen? Darauf könntest Du Sonnentau, amerikanische Spiranthes, Calapogon tuberosum, Dactylorhiza sphagnicola, wenn Du es ganz sauer hälst auch Cypripedium acaule und anderes halten.Wieviel Mühe möchtest Du Dir denn geben?Gruss Bertholdund richtig groß ist das Ding auch nicht,
mit generativer Vermehrung (Aussaat) kannst Du erst nach mehreren Jahren rechnen. Da muss sich im Boden erst mal ein Mykorrhizapilz ausbreiten und dann brauchen die Samen auch 1 Jahr, bis aus ihnen sichtbare Pflanzen werden. Vegetativ vermehren sich die Pflanzen i.a. nur wenn es ihnen nicht so gut geht oder wenn die Knolle verletzt wurde.Ob es ein schlechtes Zeichen ist, dass sie sich nicht vermehrt haben, kann ich nicht beurteilen (mangels Erfahrung).
so isses. Nur wenn eine Made oder sonstwas in die Knolle beisst, entwickeln sich manchmal mehre Knollen und dann entseht ein kleiner Horst, kommt aber in der Natur selten vor. Dactylorhiza iberica macht allerdings neben der neuen Hauptknolle jährlich 1 oder 2 weitere neue Knollen, die sich am Ende von ca. 10 cm langen Wurzelausläufer entwickeln.Dact. iberica:Habe ich Dich richtig verstanden, das Dactylorhiza immer nur eintriebig bleiben, egal wie alt?
ich habe die Pflanze seit dem Herbst, bei Frostfrei überwintert. Laut verschiedenen Quellen ist sie nicht ganz so hart wie die striata. Also bleibt sie erstmal im Topf, leicht Schattig gestellt. Schaun wir mal, was draus wird.Ebbie, meine Spathoglottis blühen auch, krieg aber bei dem "Gelb" kein gutes Foto hin.Das ist aber ein schönes Stück, Ulrich. Kannst Du vielleicht etwas zu ihrer Haltung sagen?