Re:Lilium 2007 / 2008
Verfasst: 25. Nov 2008, 11:09
Sehr schön, Dimitrij! :)LGViolatricolor
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
norbert, hab ich mir auch immer gedacht, auch auf meiner site hab ich das so festgehalten. aber wie gibt´s das dann, dass immer, wenn ich EINE lilie einer art in blüte hab und pollen von derselben pflanze drauf klatsche, dass dann TROTZDEM (meist) ne frucht kommt? :oso heuer etwa bei l. lijiangense geschehen - da hat zu der zeit absolut nichts sonst geblüht, das wetter war dazu auch noch mega-schlecht, und trotzdem: schöne frucht und nun bereits 3 pflänzchen daheim.............was ich bisher zu lilium gelesen habe, scheinen sie selbststeril zu sein. irgendwo meine ich aber mal gelesen zu haben, dass es ausnahmen gibt. jedenfalls bekomme ich keimfähigen samen bei meinen diversen arten nur, wenn ich mehrere generativ vermehrte exemplare habe.
Markus, vielleicht ist Deine lijiangense die Ausnahme, meine ist übrigens auch eine Ausnahme. ;)Wo liegt Dein Problem?Gruss Bertholdaber wie gibt´s das dann, dass immer, wenn ich EINE lilie einer art in blüte hab und pollen von derselben pflanze drauf klatsche, dass dann TROTZDEM (meist) ne frucht kommt? :oso heuer etwa bei l. lijiangense geschehen -was ich bisher zu lilium gelesen habe, scheinen sie selbststeril zu sein. irgendwo meine ich aber mal gelesen zu haben, dass es ausnahmen gibt.
Die Selbststerilität wird auch immer wieder bei anderen Gattungen wie Canarina, Iris(zB Sektion Oncocyclus) oder auch Paeonia erwähnt - aber alle drei können wenn man sie selbst Samenkapseln bekommen, aus denen man keimfähige Samen erhält - im Falle der Oncos deutlich weniger Samen als normal. Allerdings scheint mir das eher klon als artbedingt zu sein, da es auch exemplare gibt wo es nicht funktionieren will.norbert, hab ich mir auch immer gedacht, auch auf meiner site hab ich das so festgehalten. aber wie gibt´s das dann, dass immer, wenn ich EINE lilie einer art in blüte hab und pollen von derselben pflanze drauf klatsche, dass dann TROTZDEM (meist) ne frucht kommt? :oso heuer etwa bei l. lijiangense geschehen - da hat zu der zeit absolut nichts sonst geblüht, das wetter war dazu auch noch mega-schlecht, und trotzdem: schöne frucht und nun bereits 3 pflänzchen daheim.............was ich bisher zu lilium gelesen habe, scheinen sie selbststeril zu sein. irgendwo meine ich aber mal gelesen zu haben, dass es ausnahmen gibt. jedenfalls bekomme ich keimfähigen samen bei meinen diversen arten nur, wenn ich mehrere generativ vermehrte exemplare habe.![]()
ich denke, das stimmt wohl. Ich selber habe es bei ca. 10 Arten getestet und bei nur 2 Arten hat sich brauchbarer Samen gebildet.Bei manchen Arten bilden sich Samen ohne Embryonen ähnlich wie bei Kreuzungsversuchen mit nicht kompatiblen Arten.Welche Arten hast Du denn auf Selbstfertilität getestet, bei denen es klappt?ich weiss, dass bei lilien allgemein die "selbststerilität" als gegeben vorausgesetzt wird. und das scheint nun mal in vielen bis gar den meisten fällen nicht zu stimmen -
Bei Canarina canariensis ist mir eine Selbstbestäubung nicht gelungen. Allerdings scheint das Zeitfenster für die Bestäubung klein zu sein, denn die Fremdbestäubung hat bei mir auch 1 mal versagt.Gruss Bertholdtomir hat geschrieben:Die Selbststerilität wird auch immer wieder bei anderen Gattungen wie Canarina,
auch wenns hier ot ist - Samenkapseln von Canarina sind bei mir zumindest die letzten beiden jahren nicht wenige erschienen (hab nur eine Pflanze) - hab allerdings keine gesammelt bzw ausgesäht - so das ich mal ausschau halten werde, ob irgendwo saemlinge auftauchen.Bei Canarina canariensis ist mir eine Selbstbestäubung nicht gelungen. Allerdings scheint das Zeitfenster für die Bestäubung klein zu sein, denn die Fremdbestäubung hat bei mir auch 1 mal versagt.Gruss BertholdDie Selbststerilität wird auch immer wieder bei anderen Gattungen wie Canarina,
also die arten, bei denen es konkret geklappt hat, waren henryi, lijiangense, martagon, bulbiferum und bakerianum var. delavayi - bei allen hab ich zumindest einzelne sämlinge bekommen, henryi keimt glaube ich sowieso noch, wenn man sie sich auf die brust streutWelche Arten hast Du denn auf Selbstfertilität getestet, bei denen es klappt?