Seite 52 von 113
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 21:04
von RosaRot
Interessant, bei mir werfen die meisten, manche sehr viel, manche weniger.Die die ich heute hereingeholt habe, haben schon draußen viele Blätter abgeworfen, allerdings halte ich sie, wenn es draußen so kühl ist, sehr trocken.Was machst du anders, Oile?
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 21:06
von oile
Dieser namenlose freut mich sehr - wüchsig und blühfreudig.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 21:07
von oile
Huch, falscher thread.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 21:07
von RosaRot

Der ist zwar schön, aber kein Hibiskus...

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 21:09
von oile
Was machst du anders, Oile?
Ich weiß es nicht. Mir ist das auch schon passiert und ich wundere mich sehr dieses Jahr. Aber ich halte sie nicht trocken, zwei blühen ja noch. Früher habe ich sehr kühl gestellt, das mögen sie nicht so. Ich hoffe, dass ich sie diesmal von größerem Spinnmilbenbefall bewahren kann, das ist bei meinen der Hauptgrund für Blattfall.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 22:18
von enaira
Meine waren eigentlich auch gut gewässert und voller Knospen.Mich wundert, dass sie die Blätter abwerfen, die Knospen aber nicht.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 22:45
von RosaRot
Sie wollen sich ja vermehren, gerade wenn sie Streß haben, also blühen sie.Bei mir werfen vor allem die auf eigenen Füßen stehenden Pflanzen die Blätter, die anderen wesentlich weniger.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 7. Nov 2014, 22:53
von enaira
Meine steht ganz sicher auf eigenen Füßen.Ist ein Ableger von meiner Mutter, mindestens 10 Jahre alt, eher mehr...Ich finde es immer so traurig, wenn nach dem Einräumen jedes Mal nur noch ein Gerippe übrig ist...

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 8. Nov 2014, 08:46
von Caira
also hier haben sie vor dem einräumen keine blätter geworfen, erst, als ich sie eingerämt habe. und da auch nur wenig dieses jahr. ob eigene füße oder fremde macht bei mir nicht so den unterschied. im winter halte ich sie trockener, um wurzelschäden zu vermeiden. ich räume die hibis ein, wenn die nachttemperaturen dauerhaft unter 10 grad fallen sollen. das gefällt ihnen nicht. zum überwintern sollten sie nicht unter 15 grad haben. hier stehen sie so 15-18 grad. das scheint zu passen.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 9. Dez 2014, 21:09
von Albizia
Vorgestern habe ich in einem leichten Anfall von Wut und Verzweiflung kurzerhand meinen alten großen Hibiscus vollerblüht bis auf ein paar wenige Blätter zurückgesäbelt.

Den einfach roten Hibiscus hatte ich 1997 als kleines Pflänzchen in einer Gärtnerei gekauft und im Laufe der Jahre zu einer großen Pflanze hochgezogen, die sommers draußen steht und im Winter im Wohnzimmer. Den Hauptstamm kann ich mittlerweile mit einer Hand nicht mehr umfassen, vor dem Rückschnitt war die Pflanze inclusive Topf knapp 2 m hoch.Von jetzt auf gleich kam es in der letzten Woche zu einer massiven Blattlausinvasion, die dermassen heftig war, dass die roten Blüten und sämtliche Knospen übersät waren von der schwarzen Bohnenblattlaus, richtig fette Biester, aber auch geflügelte und ungeflügelte Grüne tumelten sich auf der Pflanze und flogen durchs Zimmer. Bei der warmen Temperatur waren wohl nach der Kühle draußen explosionsartig die Blattläuse aus Eiern geschlüpft, hurra Blattlausfrühling im Wohnzimmer.

Und nach 2 Tagen klebte der Zimmerboden von Honigtau, nach Aufwischen nach ein paar Stunden wieder das gleiche Spiel.Sprühen wäre bei der Größe der Pflanze nicht mehr gegangen, zu viel des Giftes in der Wohnung. Systemisch was gießen wäre am Wochenende auch nicht gegangen. So habe ich mich dann um kurzerhand um 10 Blüten und noch mindestens! 30 Knospen beraubt. Schade, aber für diesen Winter ist die Blüte nun vorbei. Was habe ich nun daraus gelernt? Eine Läusekontrolle und Behandlung vor! dem Einräumen ins warme Zimmer ist bei so einer großen Pflanze unumgänglich. Ach, ein altes Foto von der Pflanze von Dezember 2012 habe ich hier noch, sie ist mittlerweile noch wesentlich kräftiger als damals. Ein aktuelles Läusebildfoto habe ich euch und mir allerdings erspart, zu grauselich das Ganze.

Pechschwarze dicke Bohnenläuse auf roter Blüte = pörks.

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 9. Dez 2014, 21:29
von hargrand
Wieso gift? Nimm Neemöl!

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 9. Dez 2014, 22:01
von Albizia
Oder Schmierseifenlösung.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 9. Dez 2014, 23:06
von RosaRot
Die Läuse sind dieses Jahr eine ziemliche Pest, ich habe auch reichlich davon, trotz Neembehandlung. War vermutlich zu unvollständig.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 10. Dez 2014, 07:50
von zwerggarten
albizia, ohje...

ich kann es mir lebhaft vorstellen!

Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Verfasst: 10. Dez 2014, 07:59
von oile
Oh je :-\Meine blieben verschont, dank prophylaktischer Anti-Spinnmilbenbehandlung.