Seite 52 von 61
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 4. Mai 2024, 22:47
von hqs
Ok, also länger warten mit dem pflücken? Aber woran erkenne ich den richtigen Zeitpunkt dann? Wenn die Beeren runterfallen, dann ist es ja zu spät.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 5. Mai 2024, 00:36
von kaliz
Sie werden weich und lösen sich leicht von der Pflanze wenn sie richtig reif sind. Man muss dann aber bei der Ernte aufpassen, dass nicht für jede gepflückte Beere zehn weitere am Boden landen. Alternativ Tuch unter der Pflanze ausbreiten und den Strauch schütteln, dann fallen die Reifen runter. Ist vielleicht sogar die bessere Option.
Das die Früchte nicht süß sind finde ich persönlich voll okay, ich liebe saure Früchte und das Aroma der Maibeeren sagt mir sehr zu. Von roten Ribiseln erwartet ja auch niemand dass sie süß sein müssen, obwohl die noch deutlich süßer sind als Maibeeren.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 5. Mai 2024, 15:03
von cydorian
hqs hat geschrieben: ↑4. Mai 2024, 22:47Wenn die Beeren runterfallen, dann ist es ja zu spät.
[/quote]
Beginne mit der Ernte, wenn die ersten Beeren fallen. Der Tip mit dem Tuch ist auch gut. Vogelschutz vorher nicht vergessen.
[quote author=kaliz link=topic=2218.msg4179302#msg4179302 date=1714862165]
Das die Früchte nicht süß sind finde ich persönlich voll okay, ich liebe saure Früchte und das Aroma der Maibeeren sagt mir sehr zu.
Gutes Beispiel für die Individualität des Empfindens. Wobei du "Aroma" aber noch näher umschreiben könntest. Mir fallen keine geeigneten Vergleiche ein, weil ich da nicht viel rausschmecke, es blass bleibt.
Es soll ja Sorten geben, die blumiger beschrieben werden, "Fianit" etwa. Die Frage ist, wieviel davon Verkäufersprech ist. Schon die Sortennamenexplosion ist kein gutes Zeichen. Meine Sorten haben keine grosse Bandbreite. Der Hauptunterschied ist eher, welche Varietät von Lonicera caerulea stärker durchkommt. Die aus Nordjapan sind kleinere Sträucher wie die aus Ostsibirien.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 5. Mai 2024, 19:56
von akrotelm
Camelia hat geschrieben: ↑3. Mai 2024, 20:50Welche Sorten habt ihr denn? Und welche davon schmecken süß?
Wir haben Wolschebniza und Fianit. Beim dritten Busch ist das Etikett verloren gegangen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 5. Mai 2024, 23:10
von cydorian
akrotelm hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 19:56Fianit
Diese Sorte wird mit deutlich stärkerem Aroma beschrieben. Die Rede ist von "würzigem Waldbeer-Aroma".
Aroma, nicht der Säure- und Zuckergehalt. Wie schmeckt deine Fianit denn? Hat die wirklich unterscheidbar mehr Aroma?
Hier noch eine Sammlung der bisherigen Erfahrungen und vielen Bildern.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 6. Mai 2024, 10:19
von akrotelm
Ein erschmeckbarer Unterschied ist mir bei den 3 Sorten nicht aufgefallen. Wir mischen sie ohnehin immer. Je reifer, desto leckerer.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 6. Mai 2024, 10:32
von cydorian
Schade, wäre eine gute Verbreiterung der Bandbreite gewesen. War die Beschreibung doch wieder blumiger wie das Aroma.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 24. Mai 2024, 21:08
von mora
Hatte gestern eine Strawberry Sensation, bei der habe ich wirklich etwas geschmeckt das ich so bei anderen Sorten noch nie hatte: Banane ;D
Klar, Haskap Geschmack aber im Abgang war wirklich kurz Banane - ich mag eigentlich keine Bananen aber das fand ich interessant.
Edit: Nochmal kurz den Pflanzplan gecheckt, das war Strawberry Sensation nicht Blue Banana. Erdbeere konnte ich bisher noch bei keiner Haskap schmecken.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 29. Mai 2024, 11:26
von Katz€
Hallo zusammen, ich habe mir die letzten Tage alle Beiträge angeschaut. Vielen Dank für die vielen Informationen.
Welche 2-3 Sorten wären für den Direktverzehr geeignet?
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 29. Mai 2024, 13:04
von kaliz
Alle außer Borealis.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 22. Nov 2024, 16:37
von GartenHiasl
Ich habe letztes Frühjahr im März zwei sibirische Heckenkirschen / Maibeeren gepflanzt. Standort ist Südostlage. Boden ist eher lehmig-feucht. Die beiden Beeren haben noch im Pflanzjahr geblüht - und ich habe genau eine einzige Beere geerntet. Die Maibeeren haben sich den Sommer über ziemlich schlecht entwickelt. Kaum Wachstum am Strauch. Schon im August hatten sie die meisten Blätter verloren. Die Pflanzen haben so matt und kümmerlich ausgeschaut, dass ich mir nicht sicher bin, ob sie heuer durch den Winter kommen.
Aber ich kenne mich überhaupt nicht mit Maibeeren aus. Ist das vielleicht normal und die Pflanze wächst nach Mai/Juni einfach nicht mehr? Was ist ein idealer Standort?
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 23. Nov 2024, 01:34
von 555Nase
In "lehmig-feucht" gepflanzt, wird wohl im Sommer Beton sein, da würde mir als Pflanze auch das Wachsen vergehen. Also, den Boden tiefgründig umgraben und zur Hälfte mit guten Kompost mischen, zugabe von Hornspänen wird nicht schaden und im Sommer ordendlich Gießen, dann wird das auch was mit Pflanzenwachstum.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 23. Nov 2024, 10:25
von Lady Gaga
Gartenhiasl, hier ist das auch so. Ich habe seit einigen Jahren einige Sorten probiert, viel war da nie dran, aber man freut sich auch über wenige Beeren als Highlight des Müsli. Nach unserem trockenen Sommer sehen sie jetzt trotz gießen elend aus, wenn da im Frühling kaum was austreibt, verabschiede ich mich davon. Ein Versuch wars, jetzt wird beurteilt, wer sich hier bewährt.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 23. Nov 2024, 12:03
von Mufflon
Ich habe auch Lehmboden und letzten April Maibeeren gepflanzt.
Ich bin es gewohnt, dass die Pflanzen hier 2-3 Jahre brauchen, bis sie richtig koslegen, selbst mit großem Pflanzloch und Kompost.
Hier hat es bis September andauernd geregnet, trotzdem hatte ich nur bescheidenen Zuwachs, aber immerhin ist erkennbar, sie sind angewachsen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 12. Apr 2025, 08:35
von verwurzelt
Da wir dieses Jahr auch Maibeeren pflanzen wollen, habe ich das Thema hier mal quergelesen, bin mir aber immer noch unsicher, was für Sorten es werden sollen. Ich habe zwar tatsächlich eine recht informative Quelle gefunden, in der die Eigenschaften verschiedener Sorten in hiesigen Bedingungen verglichen werden, diese ist jedoch von 2018, so dass neuere Sorten dort leider nicht aufgelistet sind. Viele der dort genannten Sorten, gerade die älteren aus Russland, sind dagegen momentan in unseren Baumschulen nicht verfügbar.
Letzten Endes bin ich mit den hier verfügbaren Sorten auf drei mögliche Kombinationen gekommen:
1) Vostorg + Jugana
2) Honey Bee + Indigo Gem + Aurora
3) Boreal Blizzard + Boreal Beast + Boreal Beauty
Könnt ihr aus Erfahrung eine Gruppe davon besonders empfehlen? Vostorg und Jugana tragen wohl etwas früher (?), die anderen etwa zeitgleich? Hier gibt es außerdem auch die Sorte 'Strawberry Sensation', lässt die sich auch gut mit den ganzen Boreals kombinieren?