Seite 52 von 58

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 24. Dez 2023, 11:00
von rocambole
Kommt wohl immer auf die Sorte an, bei den weißen ungefüllten ist das oft so. Lychette habe ich nicht, die kann durchaus genauso blühfreudig sein. Aus der Ferne wird man jedenfalls bei groß- und kleinblütigen nur einen weißen Teppich sehen.

Bei den farbigen müsste ich mal gucken, einige hellblaue sind auch sehr blühfreudig, die gefüllte Blue Eyes auch. Die kriegen täglich ein paar Stunden Sonne ab. Fast vollschattig stehende blühen bei mir schlechter.

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 29. Dez 2023, 12:11
von sempervirens
Ferne wäre so vom Sofa auf die Terrasse blickend

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 29. Dez 2023, 12:12
von sempervirens
Anemone Sylvestris will nochmal blühen

Lieber die Blüten Knospe abschneiden ? Nicht das sie sich verausgabt

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 29. Dez 2023, 13:59
von rocambole
Da es keine hochgezüchtete Prachtstaude ist, würde ich die Natur einfach machen lassen ... nur wenn sie matschig wird, dann ab.

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 10. Jan 2024, 10:12
von sempervirens
Also ich habe die wildform und eine Sorte die als "snow white" verkauft wurde , konnte aber im internet nichts über die Sorte finden, habe sie in NL gekauft. Es war auch die Sorte die nochmal Knospen angesetzt hat

Jedenfalls haben die -12 Grad dazu geführt das sich anemone slyvestris auch mal langsam zur Ruhe setzt ^^

es dauert wohl noch 1-2 monate bis die ersten Lebenszeichen von Anemone nemorosa zeigen, aber ich habe hier https://www.pinterest.se/pin/527202700131373835/ ein recht direkten und eindrücklichen Vergleich von anemonen und ihren Sorten gesehen, den ich nicht vorenthalten wollte

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 10. Jan 2024, 11:30
von Krokosmian
`Snow White´ heißen die Anemone sylvestris, von denen Florensis Jungpflanzen v. a. für blühende Topfware anbietet. Kann schon sein, dass die auf Blühfreudigkeit selektiert sind. Genauso allerdings, dass sich der Name halt gut anhört...
.
Aber auch so blüht A. s. mal außerhalb der normalen Zeit. Besonders wenn sie noch juvenil sind, oder es ihnen extra gut geht.

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 10. Jan 2024, 11:47
von sempervirens
ich konnte jetzt bisher auch noch keinen Unterschied zwischen der wildform und "snow white" festellen, habe sie jetzt auch erst ein Jahr an gemeisnamen Standort nächtes Jahr wird aufschlussreicher.

Aber wäre nicht verwunderlich wenn es keinen großen Unterschied macht, bei manchen Sorten frage ich mich schon ob nicht einfach auf die Wildform zurückgreifen manchmal die bessere Wahl ist

Re:Anemonen

Verfasst: 10. Jan 2024, 14:05
von sempervirens
Staudo hat geschrieben: 9. Mär 2008, 19:19
Die wüchsigen, winterharten und unkomplizierten Stauden finden mein besonderes Interesse. Deshalb hier ein Bild eines völlig unkomplizierten Scharbockskrautes aus dem Cornwall. Das hat Peter Bethke vom Saxdorfer Pfarrgarten aus einer Wiese gepolkt. Es wächst gut ohne zu wuchern.

Ranunculus ficaria passt doch zu den Anemonen? Alles Ranunculaceae.


da ich gerade zufällig auf die erste Seite des Threads gelangt bin, habe ganz vergessen das es ja auch noch das Scharbockskraut gibt. Habe ich hier im Garten schon immer gehabt früher eher als "Unkraut" wahrgenommen mittlerweile erfreue ich mich daran.

Hat hier jemand Erfahrung mit Sorten ? und falls ja welche sind empfehlenswert ?

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 10. Jan 2024, 14:12
von Apfelbaeuerin
Es gibt dazu einen Thread mit 85 Seiten ;).
Guckst du hier:

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,24278.0.html

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 10. Jan 2024, 14:26
von sempervirens
danke für den Hinweis !

mittlerweile wird das Scharbockskraut scheinbar Ficaria Verna und nicht mehr ranunculus ficaria genannt ^^

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 10. Jan 2024, 14:52
von lerchenzorn
Ja, die aktuellen Ansichten gehen zu einer eigenen Gattung, weil sich nach den jüngeren molekulargenetischen Ergebnissen eine nähere Verwandtschaft zu anderen Gattungen der Hahnenfussgewächse zeigt als zu Ranunculus.

Es heißt, dass anderenfalls eine sehr weit gefasste Gattung Ranunculus zu schaffen wäre, die z. B. auch das Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus) einschließt.

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 14. Feb 2024, 13:56
von sempervirens
Nicht mal einen Monat Winterruhe hatte diese Anemone Sylvestris eine andere war sogar nie im Winterschlaf.




Re:Anemonen

Verfasst: 14. Feb 2024, 20:16
von Mathilda1
sempervirens hat geschrieben: 10. Jan 2024, 14:05
Staudo hat geschrieben: 9. Mär 2008, 19:19
Die wüchsigen, winterharten und unkomplizierten Stauden finden mein besonderes Interesse. Deshalb hier ein Bild eines völlig unkomplizierten Scharbockskrautes aus dem Cornwall. Das hat Peter Bethke vom Saxdorfer Pfarrgarten aus einer Wiese gepolkt. Es wächst gut ohne zu wuchern.

Ranunculus ficaria passt doch zu den Anemonen? Alles Ranunculaceae.


da ich gerade zufällig auf die erste Seite des Threads gelangt bin, habe ganz vergessen das es ja auch noch das Scharbockskraut gibt. Habe ich hier im Garten schon immer gehabt früher eher als "Unkraut" wahrgenommen mittlerweile erfreue ich mich daran.

Hat hier jemand Erfahrung mit Sorten ? und falls ja welche sind empfehlenswert ?


viele der neueren Sorten von sharman sind sehr schön. wuchern tun bei den paar die ich davon habe keine.
sehr wüchsig sind ältere wie randall's white oder auch collarette

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 18. Feb 2024, 11:35
von Hans-Herbert
Die ersten Anemonen warten auf Sonnenschein. LG

Re: Anemonen und Ranunkeln

Verfasst: 23. Feb 2024, 08:14
von Hans-Herbert
Die Erste Anemone blanda.