Seite 52 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2017, 22:39
von lerchenzorn
Das sieht ganz gut aus. Die Form der Blütenblätter passt und die Größe der Blüten auch. Sie schauen nach oben. Wenn Du nachzählst, was da wirklich an Blüten zu welchem Austrieb gehört, kann das schon hinkommen mit Scilla luciliae.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Mär 2017, 23:02
von Nahila
Bei der passt es, aber meine blauen haben deutlich mehr Blüten. Ich zähl morgen mal nach, der Nachbar auf der Seite hält mich eh schon für gestört... ;D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 08:20
von Staudo
Womit man sich alles beschäftigt. Ich habe gerade die hiesigen Schneestölze begutachtet, es dürften forbesii sein. Das waren auch die mit dem dunklen Austrieb.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 12:35
von lerchenzorn
Oh, oh. Dann wärst Du vermutlich der einzige oder einer von sehr wenigen, der uns die Pflanze zeigen kann. Sie ist nämlich vielleicht gar nicht in (normaler) Kultur. Wenn man dem Wissen von Herrn Stolley vertraut.
Scilla siehei ist meistens, was als S. forbesii angeboten wird. Aber wer weiß?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 13:10
von pearl
auch der Rothmaler weiß es nicht. Unter Gewöhnliche Sternhyazinthe, Chionodoxa forbesii folgt Kleingedrucktes, Quelle SPETA und zwei Sippen in Artrang oder zwei Sortengruppen.
Aktuell werden von englischsprachigen Pflanzenliebhabern auf anderen Baustellen Bilder von Chionodoxa forbesii Syn. Chionodoxa siehei gezeigt.
Im Grunde ist bei Neophyten oder selten verwilderten Gartenpflanzen das Interesse der Botaniker gering.
Ich hatte mir mal Sturms Flora von Deutschland, 15 Bände von 1913 bis 1916 rausgeholt. Da gibt es keine Chionodoxa, gar keine. Obwohl Scilla italica, Scilla autumnalis und Scilla amoena genau besprochen werden und Vorkommen, die weit über die heute noch kartierten Fundorte hinaus gehen. "Italienische Scilla, Scilla italica Seltene Gartenblume aus Südeuropa; auf Äeckern bei Säckingen (Klein Laufenburg) seit 100 Jahren beständig, sonst nur vorübergehend verschleppt." "Sommer-Scilla, Scilla autumnalis In lichten, trockenen Wäldern, auf dürrem Gras- und Oedland im Oberelsass, in der Ebene unfa auf Hügeln bis Rufach norwärts nicht selten." Heute nur ein Vorkommen am Königstuhl. "Garten-Scilla, Scilla amoena Gartenblume aus Südeuropa; selten vorübergehend verwildert, in Schlesien etwas häufiger."
Es ist also zu erwarten, dass nach der Einführung von Schneestolz nach Deutschland zum Ende des 19. Jahrhunderts die Vorkommen eher geschrumpft sind. Kulturflüchtlinge machen nicht in 50 Jahren große Bestände, wenn man die beiden Kriege berücksichtigt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 13:16
von Staudo
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 12:35Oh, oh. Dann wärst Du vermutlich der einzige oder einer von sehr wenigen, der uns die Pflanze zeigen kann. Sie ist nämlich vielleicht gar nicht in (normaler) Kultur. Wenn man dem Wissen von Herrn Stolley vertraut.
Scilla siehei ist meistens, was als
S. forbesii angeboten wird. Aber wer weiß?
;D Dann wird es wohl Scilla siehei sein, die sich hier dank des schneeglöckchenschonenden Parkpflegemanagements ausbreiten.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 13:25
von Gartenlady
Gestern habe ich eine rosa Chinodoxa geschenkt bekommen. Angeblich C. luciliae. Viele Blütchen an einem Stängel lassen sich heute hängen, weil aus ihrem Bett geworfen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 19:33
von *Falk*
S. forb. Pink Giant und S. forb. Blue Giant.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 19:34
von *Falk*
;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 19:36
von *Falk*
Bei S.luciliae bin ich mir nicht ganz sicher. Sie kann auch an einer anderen Stelle stehen u.
ist noch nicht aufgeblüht.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 20:14
von lerchenzorn
Das letzte ist es jedenfalls nicht, weil das Puschkinia scilloides ist. ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 20:46
von Staudo
Falks Scilla forbesii sind vermutlich auch keine? :-\
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:04
von Nahila
Also ich hab jetzt nochmal genauer geschaut: Ich habe außer den gezeigten weißen, bestellt als C. luciliae 'Alba', noch entsprechende in blau. 1-2 Blüten pro Stengel und schauen gen Himmel. Das dürfte also stimmen :D
Dann gibt es noch eine zweite Art, die Einzelblüten etwas kleiner, aber dafür viele an einem dunklen Stengel, Blattränder ebenfalls dunkel. Das wären dann wohl die, die ich mal als C. forbesii bekommen habe. Woran erkenn man denn, ob es die echten sind? :-\
Außerdem scheinen einzelne Exemplare der Himmelsgucker eher ins rosa-lila zu gehen, aber die sind schon derartig verblüht, dass ich da nichts genaues mehr sagen kann...
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:10
von *Falk*
Staudo hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 20:46Falks Scilla forbesii sind vermutlich auch keine? :-\
Nicht so schlimm. Sie bekommen sowieso kein Schild. ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Mär 2017, 21:12
von Staudo
Man kann zumindest Eindruck schinden, wenn man neunmalklug daherschwätzt, dass das keine Chionodoxa forbesii sondern Scilla siehei sind. ;)